
HUNOR, das ungarische Raumfahrtprogramm, konzentriert sich auf Forschungsprojekte in den Bereichen Dosimetrie, Weltraumnahrung, Biowissenschaften sowie Humanbiologie.Weiterlesen
Ein außergewöhnliches Bildungsprojekt startet in Ungarn. Der ungarische Forschungsastronaut Tibor Kapu wird während seiner geplanten Mission auf der Internationalen Raumstation (ISS) die Physik für Schüler im ganzen Land popularisieren. Ermöglicht wird diese innovative Initiative durch eine Kooperation der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest (BME) und dem ungarischen Raumfahrtprogramm HUNOR. Das Projekt namens UNIverZOOM zielt darauf ab, das Interesse junger Menschen an Ingenieur- und Naturwissenschaften zu wecken.
Die BME und das HUNOR-Programm rechnen mit der Teilnahme von rund 300 ungarischen Gymnasien an UNIverZOOM. Jede teilnehmende Schule soll einen Physiklehrer und mindestens 15 bis 20 Schüler für das Projekt anmelden.
Das Herzstück des Projekts bildet die exklusive Übertragung der physikalischen Experimente, die Tibor Kapu an Bord der ISS durchführen wird.
Die Schüler und ihre Lehrer werden diese Experimente als Erste über eine spezielle NASA-Aufzeichnung verfolgen können. Im Anschluss daran haben sie die einzigartige Gelegenheit, die Mikrogravitationsexperimente des Raumfahrers unter irdischen Bedingungen in ihren eigenen Klassenzimmern zu wiederholen. Die dafür notwendigen Geräte werden im Rahmen der Kooperation von HUNOR und der BME zur Verfügung gestellt.
Die wissenschaftliche Konzeption der Experimente stammt von Experten der BME. Unterstützt werden die Schüler bei der Durchführung und Auswertung der Experimente von Károly Härtlein, einem erfahrenen Masterlehrer der BME, und Miklós Vincze, einem Physiker der Eötvös Loránd Universität (ELTE). Durch den direkten Vergleich der Ergebnisse unter Schwerkraft und in simulierter Schwerelosigkeit sollen die Schüler die fundamentalen Unterschiede und Auswirkungen dieser physikalischen Bedingungen unmittelbar erfahren.
Auch Gyula Cserényi, der Reserveastronaut des HUNOR-Programms, wird eine aktive Rolle in der fachlichen Betreuung des Projekts übernehmen.
Die teilnehmenden Schulen und Schüler erhalten ein umfassendes Paket an Experimentiergeräten. Zusätzlich werden die Lehrer durch theoretische und praktische Schulungen sowie Mentoring auf ihre Rolle in dem Projekt vorbereitet.
Ein besonderes Highlight wird eine zeitgleiche „außergewöhnliche Physikstunde“ sein, die Károly Härtlein und Miklós Vincze live vom Millenáris-Park in Budapest übertragen. Die Schulen können sich von ihren Standorten aus in diese Veranstaltung einklinken und so Teil eines landesweiten Physik-Events werden.
„Unser Ziel mit diesem Projekt ist es, die Naturwissenschaften zu popularisieren, das Interesse an der Raumforschung zu entfachen und die Motivation für naturwissenschaftliche, technologische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge zu stärken“, betonte Charaf Hassan, Rektor der BME. „Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit dem HUNOR-Programm. So können die Schüler Teil eines historischen Moments sein und die faszinierenden Zusammenhänge zwischen der Weltraumforschung und physikalischen Experimenten entdecken“, fügte er hinzu. Detaillierte Informationen zum UNIverZOOM-Projekt und das Anmeldeformular werden in Kürze unter diesem Link verfügbar sein.
Tibor Kapus Start zur Internationalen Raumstation im Rahmen der Ax-4-Mission ist nach aktuellen Planungen frühestens im Mai 2025 vorgesehen.
via mti.hu, Beitragsbild: MTI/Axiom Space