
Ein Höhepunkt des Treffens in Florida war die Präsentation des Satellitenprogramms HUSAT1 der 4iG-Gruppe.Weiterlesen
Die Vorbereitung des ungarischen Weltraumgesetzes hat begonnen, was zusammen mit der Gründung der Nationalen Raumfahrtbehörde eine vorrangige Aufgabe des Ministeriums sei, gab der Wirtschaftsminister am Montag bei der Richtfestzeremonie des REMTECH Raumfahrttechnologiezentrums in Martonvásár bekannt. Der Bau des in Mittel- und Osteuropa einzigartigen, privat finanzierten Raumfahrttechnologie-Produktionszentrums mit einem Investitionsvolumen von über 10 Milliarden Forint (24,8 Mio. Euro) schreitet planmäßig voran.
Márton Nagy sagte, dass sie die Vorbereitungen des geplanten Weltraumgesetzes der Europäischen Union genau verfolgen, da dies den Inhalt des nationalen Weltraumgesetzes stark beeinflussen wird. Der Minister betonte, dass sie auch an der Erneuerung der ersten ungarischen Raumfahrtstrategie arbeiten, die 2021 verabschiedet wurde, da dies aufgrund der Raumfahrttrends und der Entwicklung des ungarischen Raumfahrtsektors notwendig geworden sei.
„Um den angemessenen Inhalt der Strategie zu entwickeln, haben wir eine EU-Konsultation gestartet“, erklärte der Politiker. Derzeit läuft eine Umfrage, deren Ziel es ist, die Situation, die Herausforderungen und die Bedürfnisse der ungarischen Industrieunternehmen zu ermitteln, um durch die Bewertung der Raumfahrteinrichtungen die Wettbewerbsfähigkeit der ungarischen Raumfahrtindustrie so effizient wie möglich zu stärken und die Grundlage für den Inhalt der neuen Raumfahrtstrategie zu legen, fügte er hinzu.
Der Sektor hat eine glänzende Zukunft vor sich, da die Raumfahrtindustrie einer der am schnellsten wachsenden und laut internationalen Umfragen krisenfesten Industriezweige der Welt ist,
dessen Wert laut einigen Schätzungen von 630 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 1.800 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 steigen könnte, so Márton Nagy. Darüber hinaus hat die Raumfahrtindustrie, die die Spitze der technologischen Entwicklung darstellt, einen äußerst hohen Multiplikatoreffekt, was bedeutet, dass die hier entstehenden Innovationen und technologischen Neuerungen auch in vielen anderen Wirtschaftsbereichen Anwendung finden können. Dies ist ein Schlüsselfaktor für die weitere Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, betonte er.
István Sárhegyi, Mitbegründer von REMRED Zrt. und CEO von 4iG Raumfahrt- und Verteidigungstechnologien Zrt., erklärte zur „größten Raumfahrtinvestition Ungarns“, dass
sie ihren Telekommunikationssatelliten zwischen 2028 und 2032 in Betrieb nehmen wollen, der die Erde mit sechs hochauflösenden Kameras und zwei Radargeräten beobachten soll.
Die Produktion und das Testen des Kleinsatelliten werden in internationaler Zusammenarbeit in Martonvásár stattfinden. Er merkte an, dass mittlerweile ein Team von über 130 Technikern und Raumfahrtingenieuren an der Entwicklung, Produktion und dem Testen des Satelliten arbeitet.
In dem 4.000 Quadratmeter großen Technologiezentrum wird ein 1.500 Quadratmeter großes Speziallabor eingerichtet, das über Reinraumtechnologie mit ISO8- und ISO5-Zertifizierung verfügt. Das Werk wird auch Systeme für Vibrations-, Stoß-, mechanische, Thermovakuum-, Klimatik-, EMV/EMI- und Akustiktests beherbergen. Die Pläne sehen vor, dass das Raumfahrttechnologie-Produktionszentrum, das sowohl den nationalen als auch den internationalen Marktanforderungen gerecht wird, nicht nur eine herausragende Basis für Satellitentechnologie und Raumfahrtindustrie sein wird. Dank der einzigartigen Investition wird ein Innovationszentrum geschaffen, in dem neben internationalen Kooperationen auch die heimische Wissensindustrie vertreten sein wird und an vielen Stellen mit Bildung und Forschung & Entwicklung verbunden ist.
Das Raumfahrttechnologie-Produktionszentrum soll 2026 den Betrieb aufnehmen und 85 neue Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung schaffen.
via mti.hu, 4iG.hu; Beitragsbild: Pixabay