Wöchentliche Newsletter

Wegen der Sanktionen wird der Diesel teurer

Ungarn Heute 2023.02.06.

Ölraffinerie Slovnaft, Bratislava

Auch die europäischen Länder zahlen den Preis für die Folgen des EU-Verbots für russische Ölexporte und -importe. Die Sanktionen treten am Sonntag in Kraft. Auch wenn es keinen Mangel an Dieselkraftstoff geben wird, weil Erdöl oder Erdölprodukte aus vier Richtungen auf den Kontinent gelangen können, wird er sicherlich teurer sein als bisher.

Ab dem 5. Februar werden Produkte, die aus russischem Öl hergestellt werden, mit wenigen Ausnahmen in der EU verboten sein. Die Änderung wird sich auf alle Mitgliedstaaten auswirken, aber das Hauptproblem wird der Wegfall der Gasöltransporte aus dem sanktionierten Land sein. Ungarn kauft zwar kein russisches Gasöl, aber etwa 30 Prozent seines Kraftstoffverbrauchs stammen immer noch aus dem Ausland.

Der größte inländische Kraftstoffhändler, MOL, importiert den Großteil seines Kraftstoffs aus der Raffinerie in Bratislava, die zu zwei Dritteln russisches Öl verarbeitet. Da das Verbot jedoch bedeutet, dass die Raffinerie in Bratislava keinen Kraftstoff mehr nach Ungarn liefern kann, müsste sich MOL nach neuen Quellen außerhalb der EU umsehen. Die offensichtliche Lösung wäre, die Importe von den internationalen Märkten zu erhöhen, und zwar über die adriatische Pipeline, aber das ist nicht einfach.

Der Betreiber Janaf verlangt einen extrem hohen Preis für die Nutzung der Adria-Pipeline in Kroatien.

Mol hofft, dass es ihr gelingt, einen neuen, günstigeren Vertrag abzuschließen, der bis Ende des Jahres läuft und rückwirkend zum 1. Januar gültig ist.

Das Öl der ungarischen Ölgesellschaft MOL kann durch die Janaf-Pipeline fließen
Das Öl der ungarischen Ölgesellschaft MOL kann durch die Janaf-Pipeline fließen

Zwischen MOL Zrt. und der kroatischen Pipelinegesellschaft Janaf wurde ein Öltransportvertrag für das erste Quartal des Jahres unterzeichnet.Weiterlesen

Die Adria wird auch von der slowakischen Tochtergesellschaft Slovnaft – Slovnaft besitzt die Raffinerie in Bratislava – und von der Unipetrol-Raffinerie Litvinov in der Tschechischen Republik genutzt. Auch diese beiden sind nicht in einer einfachen Lage.

Da die Sanktionen für russisches Öl und verarbeitete Produkte gelten, muss Russland diese außerhalb Europas verkaufen, und Europa muss sie von anderswo kaufen. Damit vor allem der Ferne Osten und insbesondere China gemeint. China verfügt über eine große Anzahl so genannter Teapot-Raffinerien, die sowohl über Exportlizenzen als auch über freie Kapazitäten verfügen. Sie können russisches Öl kaufen und das raffinierte Produkt nach Europa liefern. Die Sanktionen gelten nicht für Drittländer außerhalb der EU.

Das Volumen der russischen Verkäufe geht wegen der Sanktionen um zehn bis zwanzig Prozent zurück. Jeder, der bei russischen Verkäufern kauft, die unter Verkaufsdruck stehen, kann dies zu gedrückten Preisen tun.

Die Russen werden entweder gezwungen sein, Rohöl zu verkaufen oder einen anderen Lieferanten zu finden, der das Produkt über weite Strecken verkauft,

um die Sanktionen einzuhalten. Aber ein solcher Anbieter kann das Produkt nur mit einem großen Rabatt verkaufen: Ein  Nettogewinn für Zwischenländer.

Eine Lösung der misslichen Situation der Dieselversorgung in Mitteleuropa besteht entweder in einer Einigung mit Kroatien über die Transitgebühr oder in einer Änderung der entsprechenden Verordnung durch die EU. Ein anderer Ausweg wäre die Regulierung der Tarife für Ölpipelines in der EU nach dem Vorbild der Regulierung der Tarife für die Nutzung von Hochspannungsleitungen. Dies wäre aber ein gewaltiger Kampf zwischen Kroatien und der EU, da Kroatien jetzt die Tatsache ausnutzt, dass die dreifache Menge an Öl als bisher auf der Adria transportiert werden kann.

Via Magyar Nemzet Beitragsbild: Florian Aupetit Facebook