
Die Anerkennung bringt den von der globalen Mindeststeuer betroffenen inländischen Unternehmen erhebliche Vorteile.Weiterlesen
Es müsse geprüft werden, ob die globale Mindeststeuer in ihrer jetzigen Form auch in Zukunft Bestand haben werde und ob sie dazu beitragen könne, die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union zu erhalten oder zu stärken, erklärte der Wirtschaftsminister am Dienstag in Brüssel.
Bei einem Treffen der EU-Finanz- und Wirtschaftsminister sagte Márton Nagy, die Zukunft der globalen Mindeststeuer stehe im Mittelpunkt der Tagesordnung des Treffens.
Dies sei ein wichtiges Thema angesichts der Entscheidung der USA, sich aus dem globalen Mindeststeuerabkommen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zurückzuziehen.
Der Rückzug der Vereinigten Staaten aus diesem Abkommen ist ein Problem für die Europäische Union und für die EU-Länder im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit in der Region.
Die Europäische Union befindet sich bereits in einer Krise der Wettbewerbsfähigkeit, und der von den Vereinigten Staaten angekündigte Schritt könnte weitere Probleme schaffen, da Drittländer von dieser Entscheidung profitieren könnten, betonte er. Es muss daher geprüft werden, ob die globale Mindeststeuer in Zukunft tragfähig ist und zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beiträgt, ohne dass es zu einer Abwanderung großer multinationaler Unternehmen kommt.
Der Minister wies auch darauf hin, dass es unter den EU-Mitgliedsstaaten eine laufende Debatte darüber gebe, wie die Verteidigungsausgaben angesichts der wachsenden geopolitischen Herausforderungen und der NATO-Verpflichtungen in den Haushaltsvorschriften behandelt werden sollten.
Nach dem neuen EU-Vorschlag würden die Verteidigungsausgaben aus dem Haushalt herausgenommen und Länder, die ihre Verteidigungsausgaben erhöhen, würden nicht dem Verfahren bei einem übermäßigen Defizit unterliegen. Er hob hervor, dass sich der Vorschlag noch in einem frühen Stadium befinde und kaum Einzelheiten enthalte.
Es gibt im Wesentlichen zwei Hauptdiskussionspunkte: zum einen die Frage, was Verteidigungsausgaben sind, eine Frage, über die nach Ansicht Ungarns jedes Land selbst entscheiden sollte, während andere sich an die NATO-Definition der Verteidigungsausgaben halten würden. Andererseits stellt sich die Frage, was der Maßstab ist, an dem steigende Verteidigungsausgaben nicht mehr gemessen werden.
Die Mitgliedstaaten drängen auf detaillierte Regeln, und es wird erwartet, dass bis zum Frühjahr ein umfassendes Paket von Vorschlägen vorliegt, fügte er hinzu.
via MTI, Beitragsbild: Facebook/Nagy Márton