Wöchentliche Newsletter

Wir wollen Marktführer in Europa sein – Interview mit Gábor Orbán, CEO von Gedeon Richter

Dániel Deme 2024.04.15.
Gedeon Richter CEO, Gábor Orbán

Gábor Orbán wurde vor sieben Jahren zum Vorstandsvorsitzenden des Pharmariesen ernannt und musste sich einer Vielzahl externer Krisen stellen, darunter die COVID-Pandemie und der Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Trotz aller Schwierigkeiten hat er sein Unternehmen mit großem Erfolg durch diese Hürden navigiert. Unserer Schwesterseite Hungary Today wurde ein exklusives Interview mit dem CEO am Hauptsitz des Unternehmens in Budapest gewährt.


Sie sind seit 2017 CEO von RG. Es ist schwer vorstellbar, dass es eine Zeit gab, die stärker von globalen Krisen geprägt war als die letzten 4-5 Jahre. Wie ist es Ihnen als Topmanager gelungen, das Unternehmen zu stärken und es durch die Schwierigkeiten der letzten Jahre zu bringen?

Unsere Schwierigkeiten haben nicht mit COVID begonnen. Zu Beginn meiner Amtszeit als CEO hatten wir eine Reihe von externen Schocks. Tatsächlich mussten wir bereits 2018 eines unserer wichtigsten Produkte vom Markt nehmen. Kurz darauf stellte COVID eine sehr ernste, unerwartete Herausforderung für alle Wirtschaftsakteure dar. Wir waren in der Lage, diese Wendungen zu meistern, unsere Verpflichtungen gegenüber unseren Patienten zu erfüllen und die Versorgung mit Arzneimitteln sicherzustellen. Ich bin auch stolz darauf, dass es uns in diesen Zeiten gelungen ist, die Gesundheit unserer Kollegen und die Gesundheit der Allgemeinheit zu schützen.

Damals war es durchaus denkbar, dass unsere Branche davon profitieren würde, wenn die Welt erfährt, wie anfällig unsere Gesundheit ist. Die Realität sah natürlich anders aus. Nach COVID geriet die gesamte Branche durch die Konjunkturmaßnahmen weltweit unter starken Druck. Die Nachfrage verlagerte sich vom Dienstleistungssektor auf die Industrie. Dies hatte zur Folge, dass die globalen Versorgungsketten unter Transportschwierigkeiten, Beschaffungsschwierigkeiten und längeren Vorlaufzeiten zu leiden hatten. Auch kam es immer häufiger zu Engpässen bei Grundstoffen.

Dann folgte der russisch-ukrainische Krieg, und wir hatten es gleich zu Beginn mit echten menschlichen Tragödien und sehr schwierigen Situationen zu tun. Wir haben ein Zentrum in Kiew, ein Handelsbüro mit über zweihundert unserer Kollegen in der Ukraine, die so den Schrecken des Krieges ausgesetzt sind.

Foto: Hungary Today

Ein Laie könnte mit einigem Zynismus denken, dass die einzigen Gewinner der COVID-Pandemie die Pharmaunternehmen waren, aber die historische Leistung von Richter scheint das Gegenteil zu belegen. Können Sie diesen scheinbaren Widerspruch aufklären?

Die pharmazeutische Industrie verhielt sich in dieser Situation genauso wie jeder andere Akteur der verarbeitenden Industrie. Sie sah sich den Herausforderungen der Geschäftskontinuität ausgesetzt: Schutz der Gesundheit der Kollegen, Sicherung von Arbeitsplätzen, Gewährleistung der Kontinuität der Versorgung. Für die Hersteller von Impfstoffen war dies natürlich eine Chance, aber Richter war in den 120 Jahren seines Bestehens noch nie im Impfstoffgeschäft tätig. Der andere Teil der Branche, der davon profitierte, waren kleinere Forschungs- und Entwicklungsunternehmen. Plötzlich wurden sie mit Kapital überschwemmt, denn die Investoren sahen, dass diese Unternehmen jetzt eine große Perspektive haben. Der Markt für kleine Biotech-Unternehmen, für Start-ups, ist damals regelrecht explodiert.

Das hatte für uns einen indirekten Effekt. Die Aufträge dieser kleinen Biotech-Firmen gingen stärker ein als zuvor. Ansonsten hat COVID keine positiven Auswirkungen auf unser Unternehmen gehabt. Sicher ist, dass wir das Medikament Remdesivir in Rekordzeit produziert haben und das öffentliche Krankenhauswesen in der benötigten Menge beliefern konnten. Mit diesem Medikament wurden die Stadien von COVID behandelt, in denen der Patient noch nicht an ein Beatmungsgerät angeschlossen ist, aber kurz davor steht. Es handelt sich um ein antivirales Mittel, das ursprünglich für Ebola entwickelt worden war, sich aber auch für die Behandlung von COVID-Patienten als nützlich erwies. Damals gab es keine Vorräte, daher war es für die ungarischen Patienten lebensrettend, dass wir die generische Version in kürzester Zeit entwickeln konnten.

2023 war ein dramatisches Jahr für Biotech-Unternehmen, in dem eine Rekordzahl von ihnen in Konkurs ging. Entgegen diesem Trend liegt die Marktkapitalisierung von RG jetzt bei weit über 4 Mrd. EUR, der Jahresumsatz des Unternehmens beträgt rund 2 Mrd. EUR, und die Aktien des Unternehmens erreichten ein Rekordhoch von fast 10.000 Forint (25 Euro). Welche Entscheidungen wurden getroffen, um sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen und den Umsatz des Unternehmens zu steigern?

Wir haben die Herausforderungen vor allem aus zwei Gründen gut gemeistert: Erstens ist unser Geschäftsmodell diversifiziert, Richter ist auf vielen Märkten tätig, mit vielen Technologiebasen und einem breiten Spektrum an Therapiegebieten. Diese Vielfalt bei der geografischen Präsenz, der Technologie und den Therapeutika bedeutet, dass man sich immer darauf verlassen kann, dass zumindest eines davon funktioniert.

Darüber hinaus war unser Hauptprodukt Cariprazin in den Vereinigten Staaten viel erfolgreicher als erwartet, sowohl in Bezug auf seine soziale als auch auf seine wirtschaftliche Wirkung. Es ist ein Antipsychotikum, das ursprünglich zur Behandlung von Schizophrenie und manischen oder gemischten Episoden der Bipolar-I-Störung eingesetzt wurde. Inzwischen wurden über 1,3 Millionen Menschen mit dem Medikament behandelt. In Amerika wird es von unserem Partner AbbVie vermarktet, dem zweitgrößten Pharmaunternehmen der Welt. Dank Abbvie stehen die Chancen gut, dass dieses Medikament das meistverwendete Antipsychotikum aller Zeiten werden könnte.

Ein Teil der Verwaltungs- und Produktionsstätte von Gedeon Richter in Budapest. Foto: Gedeon Richter

RG hat bedeutende internationale Interessen, aber es bleibt die Tatsache, dass es in Ungarn einen relativ kleinen Inlandsmarkt hat. Viele ungarische Unternehmen beklagen sich darüber, aber welche Rolle spielt dies für Sie in einem gemeinsamen EU-Markt?

Ich denke, sie haben Recht, wenn sie sagen, dass es für ein so kleines Land sehr schwierig ist, auf dem internationalen Markt zu konkurrieren. Wir sehen auch bei unseren Konkurrenten, dass keiner von ihnen ohne die Einbettung und Unterstützung im Inland in der Lage wäre, auf dem internationalen Markt zu bestehen. Das Geheimnis großer Unternehmen, die in kleinen Ländern tätig sind, ist immer, dass die wirtschaftliche Produktionsgröße nur durch den Export erreicht werden kann.

Dabei kann es sich um Exporte in den Osten oder in den Westen handeln. Beides ist nicht dasselbe, denn wir haben eine jahrzehntelange Geschichte auf den COMECON-Märkten, die uns ein lokales Wissen über den Osten gibt, auf dem wir aufbauen können. Es gibt Beispiele für den erfolgreichen Markteintritt mehrerer ungarischer Unternehmen in östlichen Ländern. Es ist die Expansion nach Westen, die für die meisten, die es versuchen, spektakulär scheitert. Der Export von Wissen, der Aufbau einer Marke ist eine viel größere Herausforderung als im Osten oder im eigenen Land. Selbst der Aufbau einer Tochtergesellschaft oder einer Niederlassung im Westen erfordert ein höheres Lohnniveau und eine viel höhere Wertschöpfung. Selbst Richter konnte in reicheren Ländern meist nur im Rahmen lokaler Partnerschaften etwas Dauerhaftes und Erstklassiges schaffen.

Und es gibt noch einen weiteren wichtigen Faktor, der erklärt, warum es im Osten weniger Wettbewerb im Pharmasektor gibt als im Westen. Es ist nicht möglich, ein Pharmaunternehmen auf der grünen Wiese so aufzubauen, wie es Richter heute tut. Wir haben eine starke Tradition, die mehr als ein Jahrhundert zurückreicht, was nicht nur ein historischer Vorteil ist, sondern auch, dass die Pharmaindustrie eine Branche ist, die man nicht von Grund auf neu aufbauen kann. Deshalb scheitert der Aufbau einer pharmazeutischen Industrie von Anfang an. Vor allem in der postsowjetischen Region sehen wir solche Versuche, die in der Regel nicht sehr erfolgreich sind.

Ist die Schwierigkeit, nach Westen zu expandieren, nicht das Ergebnis einer Art von Marktprotektionismus, den wir sogar auf nationaler Ebene innerhalb der EU beobachten können? Oder könnte es eine Folge des Images und der Marke eines Landes sein. Wenn jemand sagt, dass er ein Schweizer Pharmaunternehmen ist, vermittelt dies weltweit einen starken Eindruck von einer Marke, während im Falle Ungarns die Macht der Marke weit weniger stark ist.

Ungarn gilt in der Pharmabranche nicht als Marke wie die Schweiz. Aber in der Neuropsychiatrie erlangen wir allmählich ernsthafte Anerkennung, dank der Tatsache, dass die Forschung auf diesem Gebiet bei Richter Jahrzehnte zurückreicht, und andererseits sind wir von einem wissenschaftlichen Ökosystem ungarischer Wissenschaftler umgeben, die in der Hirnforschung und den Neurowissenschaften Weltklasse sind. Der derzeitige Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ist ein Hirnforscher, und derjenige, der zwei Präsidentschaften zurückliegt, ist ebenfalls ein weltbekannter Neuropharmakologe, der auch der neu gewählte Vorsitzende des Verwaltungsrats von Richter ist (E. Sylvester Vizi, Anm. d. Red.). In diesem Bereich hat Ungarn meines Erachtens tatsächlich Ergebnisse von Weltrang erzielt.

Ungarn mag in den am stärksten besetzten Bereichen noch nicht zur Weltspitze gehören, aber in Nischenbereichen haben wir eine Chance. In der Gynäkologie zum Beispiel strebt Richter den ersten Platz in Europa an. Das ist ein relativ kleiner Markt, aber kein ungarisches Unternehmen hat je versucht, in Europa in irgendeinem Bereich Marktführer zu werden. Unser Ziel ist es, dies bis zum Ende des Jahrzehnts zu erreichen. In diesem Jahr könnte Richter bereits der größte Hersteller von oralen Kontrazeptiva in Europa sein. Wir sind bereits in mehreren Ländern Marktführer, und europaweit gesehen ist diese Perspektive realistisch.

Um eine Analogie zu verwenden, ist es wie die Beziehung zwischen dem ungarischen Fußball und dem Kajak-Kanufahren. Im Fußball haben wir zwar große Fortschritte gemacht, aber Ungarn ist noch nicht Weltklasse. Im Kanusport hingegen, der keine so große Anhängerschaft hat, sind wir weltweit führend. Das eine wird von mehr Menschen verfolgt als das andere, aber die Goldmedaille leuchtet trotzdem genauso hell. Wir sind nicht weltweit führend in den am stärksten besetzten Bereichen der Pharmazie, aber wir sind weltweit führend in einigen ihrer spezifischen Bereiche.

Welche Forschungsergebnisse und Produkte sind Ihrer Meinung nach die herausragendsten der letzten Jahre? In welcher Richtung wird heute im Unternehmen am intensivsten geforscht?

Wir haben eine jahrzehntelange Tradition in der Neuropsychiatrie. Wir haben zum Beispiel ein bekanntes Medikament zur Verbesserung des Gedächtnisses, Cavinton, das der Firma Richter sehr viel internationales Prestige und kommerziellen Erfolg gebracht hat. Vor der Wende von 1989 konnten wir uns auf Deviseneinnahmen stützen, um westliche Technologien in Ungarn zu etablieren. Dies ermöglichte es den einheimischen Fachleuten, Wissen von Weltklasse aufzubauen. Heute spielt diese Rolle das Antipsychotikum Cariprazin, eines der 50 meistverkauften Medikamente der Welt. Bislang hat es kein Molekül, das in unserer Region synthetisiert wurde, in diese Liste geschafft. Darauf können wir nicht nur als Ungarn, sondern auch als Mitteleuropäer stolz sein.

Wie ich bereits erwähnt habe, ist es unser Ziel in der Gynäkologie, bis zum Ende des Jahrzehnts Marktführer zu sein. Noch wichtiger ist jedoch die Verpflichtung gegenüber den Patienten, dass wir hier Krankheiten behandeln, für die es bisher keine orale Therapie gab. Ich denke da zum Beispiel an eines unserer Medikamente zur Behandlung von Endometriose und Uterusmyomen.

Foto: Hungary Today

Neben der Entwicklung neuer Produkte investiert RG auch in die Herstellung von Arzneimitteln wie Biosimilars, d. h. von Medikamenten, deren Urheberrecht abgelaufen ist, z. B. durch den jüngsten Erwerb von Anteilen an dem deutschen Unternehmen Formycon. Wie können Sie in diesem Bereich mit Billigprodukten aus China oder Indien konkurrieren?

Es gibt einen Bereich unserer Arbeit, in dem es nicht um die Entwicklung einer neuen Therapie geht, sondern darum, ein bestehendes Produkt einer möglichst großen Zahl von Menschen zugänglich zu machen. Das ist der Bereich der Biosimilars und der kleinmolekularen Generika, mit denen wir Medikamente für bedürftige Menschen billiger und in größerer Menge zur Verfügung stellen wollen. Gleichzeitig können die Entwicklungsländer sie natürlich billiger und in größerem Umfang herstellen, was zum Teil eine Frage der Größenvorteile ist. Kostenwirksamkeit und Schnelligkeit sind also zwei Aspekte, die wir ständig im Auge behalten müssen.

In den letzten anderthalb Jahrzehnten lag der Schwerpunkt auf dem Wettbewerb mit Asien, aber heute gewinnt der Aspekt der kürzeren Lieferketten an Bedeutung. Der Kostenaspekt ist etwas zurückgedrängt worden. Das liegt daran, dass es vor allem in den USA zu Engpässen kommt, die das dortige Gesundheitssystem nicht länger hinnehmen kann. Es ist für ein entwickeltes Land nicht mehr akzeptabel, sich bei der Sicherstellung der Patientenversorgung auf ein oder zwei Unternehmen in Fernost zu verlassen. Dies wurde während des COVID-Ausbruchs noch deutlicher.

Richter war einer der Hauptsponsoren des 32. Europäischen Psychiatriekongresses, der vom 6. bis 9. April 2024 in Budapest stattfand. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit?

Für uns ist die Beziehung zu den Ärzten von grundlegender Bedeutung, denn es ist sinnlos, Medikamente zu produzieren, wenn die Ärzte nicht über die neuesten wissenschaftlichen Errungenschaften und die besten therapeutischen Lösungen Bescheid wissen und sie deshalb nicht verschreiben und der Patient am Ende nicht geheilt wird. Unser Einfluss auf die Gesellschaft wäre gleich Null ohne die Gesundheitsdienstleister. Unsere Arbeit endet nicht damit, dass wir unsere Produkte liefern, sondern wir müssen auch dafür sorgen, dass der Patient sie bekommt. Die Ärzte sind dabei unsere wichtigsten Partner. Der Europäische Psychiatriekongress in Budapest ist für uns eine gute Gelegenheit, Richter für sie sichtbar zu machen. Tausende von Psychiatern sind nach Budapest gekommen, und wir freuen uns, einer der Hauptsponsoren der Veranstaltung sein zu dürfen. Dies sollte nicht überraschen, da Richter als Hersteller des am schnellsten wachsenden Antipsychotikums der Welt einer der wichtigsten Akteure auf der europäischen Psychiatriekarte ist.

Foto: Hungary Today

Welche Erfahrungen haben Sie hinsichtlich des Angebots an ungarischen Fachkräften in der chemischen und pharmazeutischen Industrie gemacht? Wie schneidet Ungarn im Vergleich zu anderen Regionen ab, in denen RG über Erfahrungen in diesem Bereich verfügt?

In den Biowissenschaften gibt es viel zu tun, um diese Weltklasse-Fähigkeit in Ungarn zu erhalten. Das beginnt bereits in der Grundschule, wo wir einige Aufgaben in den Bereichen Chemie und Biologie identifiziert haben. Wir geben dafür viel Geld aus und investieren professionell in Programme, die das Interesse der Kinder an diesem Beruf wecken. Wir arbeiten auch mit den Universitäten zusammen, um die richtige Anzahl von Absolventen mit entsprechenden Qualifikationen aus dem ungarischen Universitätssektor zu bekommen. Wir haben Doktorandenprogramme, eine Richterabteilung an der Semmelweis Universität in Budapest und sind auch an verschiedenen anderen Bildungsaktivitäten beteiligt. Wir versuchen auch, durch Stipendien für Nachwuchs zu sorgen.

Was sollte junge Talente dazu bewegen, sich für die Pharmaindustrie zu entscheiden? Sind zum Beispiel die Gehälter in diesem Sektor wettbewerbsfähig?

Ich denke, ja, es lohnt sich, eine Karriere in der industriellen Pharmazie anzustreben. Die Arbeitsbedingungen, die wir hier bieten können, sind vielfältiger und internationaler. Zum anderen, und das begeistert viele Menschen, mich eingeschlossen, hängen letztlich das Leben und die Lebensqualität von Menschen von unserer Arbeit ab. Durch die Arbeit von Tausenden unserer Kolleginnen und Kollegen konnten wir im vergangenen Jahr 305 Millionen Packungen mit Arzneimitteln herstellen, was in etwa dem Umsatz aller ungarischen Apotheken zusammen entspricht.

Die jüngste Akquisition von Richter bringt das Unternehmen auf historische Höchststände
Die jüngste Akquisition von Richter bringt das Unternehmen auf historische Höchststände

Richter erwarb im Rahmen einer Privatplatzierung einen Anteil von 9 Prozent an der deutschen Formycon.Weiterlesen

via hungarytoday.hu, Beitragsbild: Gedeon Richter