Wöchentliche Newsletter

Zentimeterarbeit: Lynx-Panzer auf Eisenbahnwaggons verladen

Ungarn Heute 2025.02.08.

Am Mittwochmorgen bot sich am Güterbahnhof von Hódmezővásárhely ein beeindruckendes Bild: Fünfzehn gepanzerte Infanterie-Kampffahrzeuge vom Typ Lynx KF41 und zwei technische Zugmaschinen ARV 3HU standen bereit zur Verladung.

Lynx KF41 (Foto: honvedelem.hu)

Technische Zugmaschine ARV 3HU (Foto: honvedelem.hu)

Die Soldaten der  30. Panzergrenadierbrigade Kinizsi Pál der ungarischen Streitkräfte verluden die Fahrzeuge auf die Eisenbahnwaggons, um sie zum Truppenübungsplatz nach Táborfalva zu transportieren, wo eine mehrwöchige komplexe Ausbildungsübung stattfinden wird, berichtet honvedelem.hu.

Lynx KF41 (Foto: honvedelem.hu)

Lynx KF41 (Foto: honvedelem.hu)

Die 45 Tonnen schweren Lynx mussten zentimetergenau auf die Ladeflächen der Waggons rangiert werden, die exakt die gleiche Breite wie die Fahrzeuge haben.

Lynx KF41 (Foto: honvedelem.hu)

Lynx KF41 (Foto: honvedelem.hu)

Fähnrich Zoltán Nagy erklärte, dass dies bereits die zweite Bahnverladung für die im Rahmen der Kampagne „Mann fürs Eisen“ angeworbenen Soldaten sei.

Lynx KF41 (Foto: honvedelem.hu)

Lynx KF41 (Foto: honvedelem.hu)

Gefreiter Mihály Magna berichtete, dass er den Lynx seit November letzten Jahres fährt und sehr gute Erfahrungen damit gemacht hat. Das Kampffahrzeug sei im Vergleich zu einem Pkw sogar einfach zu steuern, fügte er hinzu.

Lynx KF41 (Foto: honvedelem.hu)

Lynx KF41 (Foto: honvedelem.hu)

Leutnant Levente Terjék betonte, dass die Bahnverladung immer ein gefährlicher Vorgang sei, bei dem die Sicherheit an erster Stelle stehe. Dazu seien eine gute Koordination und Kommunikation des Bedienpersonals unerlässlich. Die jungen Soldaten seien sehr motiviert, vor allem weil sie mit solch einem neuen militärischen Gerät arbeiten dürfen, fügte der Leutnant hinzu.

Lynx KF41 (Foto: honvedelem.hu)

Lynx KF41 (Foto: honvedelem.hu)

Der Lynx KF41, den Rheinmetall seit 2015 entwickelt, ist ein Kampffahrzeug der neuesten Generation, das sich durch seinen modularen Aufbau und hohe Vielseitigkeit auszeichnet. Eigenschaften ermöglichen den Einsatz in verschiedenen Funktionen, vom Schützenpanzer über den Mannschaftstransportpanzer und die Kommandozentrale bis hin zum Sanitätsfahrzeug.

Der Lynx gilt derzeit als der fortschrittlichste Schützenpanzer, da er neben hervorragender Vernetzung, Schutz, Mobilität und Feuerkraft dank seines modularen Aufbaus für eine Vielzahl von Aufgaben konfiguriert werden kann.

Erster Nutzer des Lynx KF41 waren die ungarischen Streitkräfte, die das erste Fahrzeug Ende 2022 erhielten.

Die ungarischen Lynx sind 8,49 Meter lang, 3,8 Meter breit und 3,73 Meter hoch und können bis zu acht Soldaten (11 mit Besatzung) befördern. Sie wiegen bis zu 45 Tonnen und sollen mit einem aktiven Schutzsystem ausgestattet sein, das ankommende Bedrohungen neutralisiert, indem es  ein explosives Projektil auf diese abfeuert.

Italien testet Lynx Schützenpanzer aus ungarischer Produktion
Italien testet Lynx Schützenpanzer aus ungarischer Produktion

Der Lynx KF41 ist ein Kampffahrzeug der neuesten Generation, das sich durch seinen modularen Aufbau und seine Vielseitigkeit auszeichnet.Weiterlesen

via honvedelem.hu, Beitragsbild: honvedelem.hu