Der Breaking Bad-Star Dean Norris hat ungarische Wurzeln und ist derzeit in Ungarn auf der Suche nach ihnen.Weiterlesen
Robert Oppenheimer spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Atombombe und wurde später zu einem Kritiker dieser Technologie, was ihn zu einem der einflussreichsten, aber auch umstrittensten Wissenschaftler der modernen Geschichte macht. Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass auch zwei ungarische Physiker, Leo Szilard und Edward Teller, an der Erfindung der zerstörerischsten Waffe der Welt beteiligt waren.
Einer der am meisten erwarteten Filme des Jahres 2023 ist Oppenheimer, ein Film von Christopher Nolan mit Cillian Murphy in der Hauptrolle, der ab dem 20. Juli in den Kinos zu sehen sein wird. Der Film ist eine Hommage an einen der berühmtesten, einflussreichsten und umstrittensten Wissenschaftler der modernen Geschichte, einen der Väter der Atombombe. In dem Film ist auch der ungarische Schauspieler Máté Haumann in der Rolle des Erfinders Leo Szilard zu sehen.
1939 schrieb Albert Einstein mit Hilfe von Leo Szilard einen Brief an Präsident Franklin D. Roosevelt, in dem er auf die atomare Bedrohung aufmerksam machte. Zu dieser Zeit war das Thema für Physiker bereits von großer Bedeutung, für die US-Politiker jedoch kaum, aber die deutschen Bemühungen und Experimente veranlassten schließlich höchste Kreise zum Handeln.
Er war aktiv am Manhattan-Projekt beteiligt, bedauerte aber später seinen Einsatz, da er wie viele andere Amerikaner schon vor dem Einsatz der Atombombe erkannte, dass der Weltkrieg durch die Intervention der Sowjetunion gegen Japan ohnehin schnell beendet sein würde.
Robert Oppenheimer wurde im Sommer 1942 eingeladen, am ersten Manhattan-Projekt zur Entwicklung von Atomwaffen mitzuarbeiten.
Der amerikanische theoretische Physiker galt als notorischer Linker, doch sein Patriotismus, sein Antifaschismus und sein Wunsch, sich anzupassen, machten ihn zu einem geeigneten Rekrutierungsobjekt.
Im Rahmen des Programms leitete der Forscher eine Einheit, die damals als Projekt Y bezeichnet wurde und für den Kern der Entwicklung, die wissenschaftliche Seite, zuständig war. Nach einigen Monaten bestätigte das interdisziplinäre Team, dem einige der renommiertesten Physiker und andere Experten der damaligen Zeit, darunter Edward Teller, angehörten, dass die Bombe zumindest theoretisch gebaut werden konnte.
Als das Projekt Y gestartet wurde, hatten die Deutschen manchen Schätzungen zufolge einen Vorsprung von 18 Monaten bei der Entwicklung der Atombombe. Nach Jahren harter Arbeit,
wurde der erste Atomtest der Geschichte, Trinity, am 16. Juli 1945 auf einem Stützpunkt in New Mexico durchgeführt; zu diesem Zeitpunkt war das Dritte Reich jedoch bereits zusammengebrochen und der Krieg in Europa beendet.
Die Atombombe wurde später auf dem pazifischen Kriegsschauplatz eingesetzt und zerstörte Hiroshima am 6. August und Nagasaki am 9. August 1945.
Jetzt bin ich der Tod geworden, der Zerstörer der Welten“,
waren Oppenheimers genaue Worte zum Zeitpunkt der Bombardierung.
Später erklärte der Wissenschaftler, dass Atombomben keine Verteidigungs-, sondern Terrorwaffen seien und dass die Vereinigten Staaten einen Weg finden müssten, die internationale Verbreitung der Technologie zu kontrollieren.
Der Physiker hatte sich bereits Anfang der 1950er Jahre im Rahmen seiner Tätigkeit für die Atomenergiekommission gegen die Entwicklung von Wasserstoffbomben ausgesprochen und sich einflussreiche Feinde gemacht. Es war die Zeit der antikommunistischen Hexenjagden in den Vereinigten Staaten, die oft auf erfundenen Anschuldigungen beruhten, und Oppenheimers Verbindungen und Ansichten machten ihn zu einer perfekten Zielscheibe.
1954 zahlte sich der politische Druck aus: Die Atomenergiekommission forderte den Wissenschaftler, der als Berater tätig war, auf, über seine Verbindungen zu kommunistischen Organisationen zu berichten. Die Befürchtung war, dass er ein sowjetischer Spion sein könnte.
Nachdem der Ausschuss seine Sicherheitsfreigabe aufgehoben hatte, beantragte er eine Anhörung, bei der Edward Teller aussagte.
Obwohl die beiden Wissenschaftler gemeinsam am Manhattan-Projekt arbeiteten, verlor der ungarische Physiker bald das Interesse, als er von der Möglichkeit der Atombombe überzeugt wurde. Zu diesem Zeitpunkt begann er, an Fusionswaffen zu arbeiten, und verfolgte später seine eigene Forschung an Wasserstoffbomben.
Nach dem Krieg setzte sich Oppenheimer für die Zurückdrängung der Atombombe ein, während Teller weiter an der Wasserstoffbombe arbeitete.
Die Beziehung zwischen den beiden Physikern verschlechterte sich, und sie rivalisierten aktiv miteinander, so dass der ungarische Forscher, als er die Gelegenheit dazu hatte, seinen Kollegen mit der Begründung überging, dessen Handlungen seien verworren und er wolle die lebenswichtigen Interessen des Landes in Hände legen, die er besser verstehe und denen er daher vertraue.
Es wird angenommen, dass Oppenheimer aufgrund seiner Verbindungen und seiner Vergangenheit auch ohne Tellers Äußerungen aus dem Ausschuss entfernt worden wäre, aber die eigenen Worte des ungarischen Physikers hatten schwerwiegende Folgen für ihn. Während sich zahlreiche Experten für Oppenheimer einsetzten,
löste Tellers Aussage in wissenschaftlichen Kreisen einen riesigen Aufschrei aus, und der in Ungarn geborene Wissenschaftler wurde im Grunde genommen aus der akademischen Welt exkommuniziert.
Das Manhattan-Projekt und sein Vermächtnis werden in Form von Material, das bei Kernwaffentests abgelagert wurde, noch Millionen von Jahren auf der Erde präsent sein.
Via 24.hu, Hungary Today ; Titelbild: Wikipedia.