Einige der einflussreichsten Persönlichkeiten des konservativen öffentlichen Diskurses haben den Erfolg der ungarischen Familienförderungspolitik zur Kenntnis genommen.Weiterlesen
Nachdem in den ungarischen Medien Schlagzeilen zu den Geburtenzahlen für 2023 veröffentlicht wurden, in denen behauptet wurde, dass die demografische Wende der Regierung, die auf die 2011 eingeführten Steuergutschriften für die Kinderbetreuung zurückzuführen ist, „gescheitert“ sei, hat sich die Wirtschaftszeitung Világgazdaság die Zahlen genauer angesehen und kam zu dem Schluss, dass die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter zwar gesunken ist, jedoch die durchschnittliche Zahl der Frauen immer noch deutlich mehr Kinder zur Welt bringt als 2011.
In dem Artikel der Wirtschaftszeitung wird darauf hingewiesen, dass die Zahl der Geburten nach einem Tiefstand im Jahr 2011 (88.049 Geburten) im Jahr 2021 einen Höchststand (93.039 Geburten) erreichte. Im Jahr 2022 begann sie leicht zu sinken und gingen 2023 weiter zurück – die 85.225 Geburten des letzten Jahres lagen unter dem Tiefstand von 2011. Was jedoch selten erwähnt wird, so das Portal, ist, dass in der Zwischenzeit die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter drastisch gesunken ist, wobei die durchschnittliche Zahl der Frauen immer noch deutlich mehr Kinder zur Welt bringt als 2011.
Die Statistik definiert das gebärfähige Alter als zwischen 15 und 49 Jahren. Die Zahl der Menschen in dieser Altersgruppe sank zwischen Ende 2011 und Ende 2023 um 221 279, was einem Rückgang von fast 10 Prozent entspricht. Noch dramatischer ist der Rückgang in der Altersgruppe der 20- bis 39-Jährigen: fast 20 Prozent. Der stärkste Rückgang im Vergleich zum Vorjahr war im Jahr 2022 zu verzeichnen, als es in einem einzigen Jahr um 36 866 Frauen im gebärfähigen Alter weniger gab – was erklärt, warum der Anstieg der Geburten gerade dann zum Stillstand kam.
Unterdessen stieg die zusammengefasste Geburtenrate nach 2011 stetig an, von 1,23 auf 1,59 im Jahr 2021 (für die Reproduktion der Bevölkerung wäre eine Rate von 2,1 erforderlich) und dann auf 1,51 im Jahr 2023, also um mehr als ein Fünftel höher als 2011, mit 22,3 Prozent.
Die oben erwähnte zusammengefasste Geburtenziffer gibt an, wie viele Kinder die heute lebenden Frauen während ihrer gebärfähigen Jahre voraussichtlich bekommen werden, und zwar auf der Grundlage der Daten für ein bestimmtes Jahr. Világgazdaság sah sich die Raten genauer an, die aus der Datenbank des Statistischen Zentralamtes (KSH) berechnet wurden, und berechnete für das Jahr 2011 37,7 Geburten pro 1.000 Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren, für das Jahr 2021 42,9 und für das Jahr 2023 40,3 Geburten, also 7 Prozent mehr als 2011.
Betrachtet man die Altersgruppe der 20- bis 39-Jährigen, die die Hauptnutznießer der Fördermaßnahmen sind, ist der Anstieg noch deutlicher: Er könnte mehr als 20 Prozent betragen,
so das Portal in einer Schlussfolgerung.
Was bedeutet dieser Anstieg der Zahl der geborenen Kinder? Világgazdaság untersuchte genauer, wie viele Kinder die rückläufige Altersgruppe geboren hätte, wenn die Geburtenraten von 2011 beibehalten worden wären, und verglich dies mit der Zahl der tatsächlich geborenen Kinder: Das sind 75 658 Kinder mehr zwischen Anfang 2011 und Ende 2023, was bedeutet, dass es fast eine Geburt mehr pro Jahr (anteilig um etwa 10,5 Monate) gab.
Abgesehen davon, dass die Steuergutschrift für Familien in erster Linie dazu dient, die Kosten für die Kindererziehung anzuerkennen und zu kompensieren, sollte bestätigt werden, dass der Anreizeffekt auch funktioniert,
schlussfolgert das Portal und stellt die Frage, was eine Förderpolitik leisten kann und was nicht. Sie könne sicher nichts an der Zahl der Menschen im gebärfähigen Alter ändern – die Auswirkungen würden sich erst in 18 bis 20 Jahren zeigen.
Gleichzeitig sei der derzeitige Rückgang das Ergebnis eines Prozesses, der vor Jahrzehnten begann, so dass die Wirksamkeit des 2011 eingeführten Subventionsprogramms keineswegs klar ist. Der Anreizeffekt über eine solche Zeitspanne ließe sich an einer Sache messen: der durchschnittlichen Zahl der Kinder, die von Frauen im gebärfähigen Alter geboren werden. Und diese weist seit 2011 einen deutlichen und anhaltenden Überschuss auf. Während der weitere Anstieg nach 2021 zum Stillstand gekommen ist (was möglicherweise auf die zuvor geplanten und aufgeschobenen Geburten zurückzuführen ist, die nach 2011 realisiert wurden), ist die Geburtenrate im Verhältnis zur Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter sowie die gesamte Geburtenrate nach wie vor deutlich höher als vor der Einführung des Förderprogramms.
via vg.hu, Beitragsbild: pixabay