Die Pläne des Museums für das Jahr 2025 wurden vorgestellt, sechs Wechselausstellungen werden zu sehen sein.Weiterlesen
Vor 160 Jahren, am 15. Januar 1865, wurde das Pester Vigadó (Redoute) eröffnet. Das Werk von Frigyes Feszl gefiel damals weder dem Publikum noch den Fachleuten, wurde aber später zum Symbol der ungarischen romantischen Architektur, schreibt Magyar Nemzet.
Wo heute das Vigadó steht, befand sich Ende des 18. Jahrhunderts das Rondell, die Pest von Norden her schützte. Es wurde 1789 abgerissen. An ihrer Stelle sollte ein Theater nach den Plänen des Hofarchitekten entstehen, doch errichtete schließlich Mihály Pollack, der Architekt des Nationalmuseums, den Vorgängerbau des Vigadó.
Das „Redoute“ getaufte Gebäude, ein Meisterwerk der Pester klassizistischen Architektur, wurde 1832 fertiggestellt.
Der Eröffnungsball fand am 13. Januar 1833 mit über tausend Gästen statt. Auch nach der Eröffnung kümmerte sich Mihály Pollack weiterhin um das Gebäude: Er erstellte Berichte über die Beleuchtung und Heizung und erarbeitete Dienstanweisungen, um das Gebäude den Anforderungen der Zeit anzupassen.
Vor der Revolution und dem Freiheitskampf von 1848 war das Redoute der einzige Konzertsaal in Pest. Hier fand nach der großen Pester Flut von 1838 das Benefizkonzert statt, bei dem Franz Liszt auftrat und zum ersten Mal den Rákóczi-Marsch spielte.
Hier tagte am 11. Juli 1848 die erste Nationalversammlung des Volksparlaments. Deshalb ließ Feldmarschall Hentzi, der die Burg während der Belagerung von Buda im Mai 1849 verteidigte, das Gebäude aus Rache in Schutt und Asche legen.
Mit dem Wiederaufbau wurde zunächst 1852 József Hild beauftragt, doch aus Geldmangel begannen die Arbeiten nicht. 1859 wurde schließlich Frigyes Feszl mit der Planung des neuen Vigadó beauftragt. Die Aufmerksamkeit des Wiener Hofes war zu dieser Zeit durch den Sardinischen Krieg gebunden, und die Bauarbeiten begannen erst im folgenden Jahr.
Das Gebäude wurde am 15. Januar 1865 mit einem großen Ball eröffnet, die Stadt nahm es offiziell einen Monat später in Besitz.
Das Werk von Frigyes Feszl gefiel damals weder dem Publikum noch den Fachleuten, wurde aber später zum Symbol der ungarischen romantischen Architektur. Die Pester Bevölkerung nannte das Gebäude lange Zeit beim alten Namen „Redoute“, später spöttisch „Vigarda“, doch schließlich setzte sich der Name „Vigadó“ durch.
Frigyes Feszl wollte die Innenwände des Gebäudes mit Mosaiken schmücken, doch der Pester Stadtrat entschied sich für Gemälde – damit wurde das Vigadó das erste mit Fresken geschmückte öffentliche Gebäude in Pest. Die Fresken im Treppenhaus, das zum großen Saal im Obergeschoss und zu den beiden an dessen Enden angelegten Nebenräumen führt, wurden von Károly Lotz und Mór Than geschaffen.
Die Skulpturen an der Fassade stellen die größten Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte dar, darunter die Könige Sigismund, Béla IV., Ludwig I. (der Große) und Matthias I., Königin Maria Theresia, István Széchenyi und János Hunyadi.
Das Gebäude wurde schnell zu einem beliebten Zentrum des Pester Kulturlebens. Im Konzertsaal fanden auch Bälle und Empfänge statt, am Ball anlässlich der Krönung von Franz Joseph I. im Jahr 1867 nahm auch der Herrscher teil.
Hier wurde 1873 die Vereinigung von Pest, Buda und Óbuda, also die Geburt von Budapest, gefeiert,
und beim Konzert zum 50. Jahrestag der Vereinigung der Hauptstadt wurden die zu diesem Anlass komponierten Werke von Béla Bartók, Zoltán Kodály und Ernst von Dohnányi uraufgeführt.
In dem Vigadó gaben Johann Strauss, Mascagni und Antonín Dvorák Konzerte, oft spielte hier das Orchester der Budapester Philharmonischen Gesellschaft (Ungarns ältestes Orchester), hier debütierten die Pianisten Ernst von Dohnányi und Annie Fischer.
Hier wurde 1881 Johannes Brahms‘ Klavierkonzert in B-Dur uraufgeführt, bei dem der deutsche Komponist selbst den Solopart übernahm und Sándor Erkel das Orchester dirigierte. Ein Jahr später, 1882, stellte Tivadar Puskás auf dem Journalistenball des Vigadó erstmals seine Technologie des „Operntelefons“ vor, die Opernaufführungen über Telefonleitungen übertrug.
Das Vigadó wurde 1945 während der Belagerung von Budapest so schwer beschädigt, dass es Diskussionen darüber gab, ob es wieder aufgebaut werden sollte.
1954 wurde es dann in die Denkmalliste aufgenommen, und Ende der 1950er Jahre wurde auf Drängen von Fachleuten der Wiederaufbau genehmigt (obwohl die Verantwortlichen immer wieder damit argumentierten, dass man mit dem Geld auch Schulen bauen könnte).
Mit dem Bau, genauer gesagt mit dem Umbau, wurde 1968 begonnen, der erneuerte Palast an der Donauseite öffnete am 12. März 1980 wieder seine Pforten, mit einem Theatersaal für 660 und einem für 200 Personen sowie einer Galerie. Auch in dieser Zeit bot der Konzertsaal bedeutenden Künstlern eine Bühne, hier traten György Cziffra, Dénes Kovács, Eszter Perényi, Miklós Szenthelyi und Swjatoslaw Richter auf.
Das Vigadó, das seine alte Schönheit nur noch in Spuren bewahrte, wurde 2004 geschlossen, und eine neue Renovierung begann, die die denkmalpflegerischen Aspekte berücksichtigte und die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands anstrebte.
Das Eigentumsrecht am Vigadó erhielt 2013 die Ungarische Akademie der Künste, die Pforten des um neue Räume erweiterten Gebäudes öffneten sich am 14. März 2014.
Der im vierten Stock befindliche Makovecz-Saal, der vor allem für kleinere Konzerte und Konferenzen genutzt wird, bietet Platz für 150 Personen, die für Theaterproduktionen geschaffene Sinkovits Imre Kammerbühne für 165 Personen.
via magyarnemzet.hu, Beitragsbild: Wikipedia