Weihnachten ist ein Fest christlichen Ursprungs, das die Geburt Jesu feiert, der nach dem Glauben der Christen der Sohn Gottes ist. Während der tatsächliche Geburtstag Jesu unbekannt ist (nicht nur der Tag, sondern auch das genaue Jahr seiner Geburt ist ungewiss), hat die Feier des Ereignisses am 25. Dezember (und am Abend vor diesem Tag) eine lange Tradition, die bis in die Vergangenheit der ersten Jahrhunderte n. Chr. zurückreicht
In den letzten Jahrhunderten umfassten die Weihnachtsfeiern weltliche Elemente wie den geschmückten Weihnachtsbaum oder den Austausch von Geschenken. So wurde es zu einem Festival universeller Natur, das in vielen Ländern weltweit gefeiert wurde, auch ohne tief verwurzelte christliche Traditionen.
Aber die Weihnachtstage waren im Laufe der Jahre nicht immer ungestört. In einigen schrecklichen Zeiten und an einigen unglücklichen Orten überschatteten Kriege, Pandemien und Naturkatastrophen das Weihnachtsfest und machten friedliche Feiern unmöglich.
Ein Beispiel ist die Schlacht von Hongkong im Zweiten Weltkrieg, die unmittelbar nach dem Angriff auf Pearl Harbor am 8. Dezember 1941 begann. Die Kämpfe dauerten nur wenige Wochen, da die japanischen Streitkräfte einen überwältigenden Vorteil hatten und die Alliierten am Weihnachtstag zur Kapitulation zwangen.
Die schlimmste Naturkatastrophe in der Geschichte der Türkei traf das Land in der Nacht vom 26. auf den 27. Dezember 1939. Das Erdbeben der Stärke 7,8 forderte über 30.000 Todesopfer und zerstörte die Stadt Erzincan. Der Schaden war so groß, dass der alte Standort vollständig aufgegeben wurde und etwas weiter nördlich eine neue Siedlung gegründet wurde.
Die Küsten des Indischen Ozeans wurden am 26. Dezember 2004 durch das „Sumatra-Andamanen-Beben“ verwüstet und töteten schätzungsweise 228.000 Menschen in 14 Ländern. Damit war es eine der tödlichsten Naturkatastrophen in der Geschichte.
Doch Weihnachten ist so tief in unserem Herzen, dass wir selbst unter den schlimmsten Bedingungen darauf bestehen, es zu feiern, und uns keinem Feind ergeben, der den Weihnachtsgeist gefährdet. Innerer Frieden und Zuneigung werden ans Licht kommen, egal wie dunkel es draußen ist.
Eine wirklich berührende Geschichte – vom Portal history.com zitiert – ist der „Weihnachtsfrieden von 1914“ im Ersten Weltkrieg, als die Geräusche von Gewehren und explodierenden Granaten an mehreren Stellen entlang der Westfront zugunsten von Feiertagsfeiern verblassten. Am 7. Dezember 1914 schlug Papst Benedikt XV. eine vorübergehende Unterbrechung des Krieges zur Weihnachtsfeier vor. Die kriegführenden Länder weigerten sich, einen offiziellen Waffenstillstand zu schaffen, aber an Weihnachten erklärten die Soldaten in den Schützengräben ihren eigenen inoffiziellen Waffenstillstand. Beginnend am Heiligabend, sangen viele deutsche und britische Truppen im Ersten Weltkrieg Weihnachtslieder über die Linien miteinander, und an bestimmten Punkten hörten die alliierten Soldaten sogar Blaskapellen, und die Deutschen, wie sie fröhlich mitsangen.
Bei Tagesanbruch am Weihnachtstag tauchten einige deutsche Soldaten aus ihren Schützengräben auf und näherten sich den alliierten Linien im Niemandsland, um in den Muttersprachen ihrer Feinde „Frohe Weihnachten“ zu wünschen.
Zuerst befürchteten die alliierten Soldaten, es sei ein Trick, aber als sie die Deutschen unbewaffnet sahen, stiegen sie aus ihren Schützengräben und gaben den feindlichen Soldaten die Hand. Die Männer tauschten Geschenke wie zum Beispiel Zigaretten und Pflaumenpudding aus und sangen Weihnachtslieder. Einige Deutsche zündeten Weihnachtsbäume um ihre Gräben an, und es gab sogar einen dokumentierten Fall von Soldaten der gegnerischen Seiten, die ein gutmütiges Fußballspiel spielten. Deutscher Leutnant Kurt Zehmisch erinnerte sich:
Wie herrlich wunderbar und doch wie seltsam es war. Den englischen Offizieren ging es genauso. So gelang es Weihnachten, dem Fest der Liebe, eine Zeit lang tödliche Feinde als Freunde zusammenzubringen.
Die Liste der Weihnachtsfeinde ist leider länger als wir uns vorstellen können. Es sind nicht nur bewaffnete Konflikte, Naturkatastrophen oder Pandemien die lauern, um das Fest zu zerstören. Ideologisches Fehlverhalten kann auch religiöse Ereignisse, einschließlich Weihnachten, als „schädlich und bedrohlich“ empfinden.
Während der kommunistischen Zeit in Ungarn und im gesamten Sowjetblock war es das angestrebte Ziel des Regimes, jegliches religiöse Denken und Verhalten auszurotten und durch Atheismus zu ersetzen, die Grundlage für kommunistische Ideologie und autokratische Strukturen der Gesellschaft.
Weihnachten war der Feind Nr. 1. Das Feiern der Geburt Jesu wurde als abergläubische Verirrung angesehen, die dem Vertrauen in die allmächtige kommunistische Macht widersprach. Es wurde auch die Kirche als Bedrohung angesehen, „die versucht, den religiösen Geist des Volkes zu nutzen und insbesondere der Jugend nahe zu kommen“.
Die Desakralisierung von Weihnachten war während der kommunistischen Ära in vollem Gange: Weihnachten wurde zum „Fest der Liebe“ und zum „Fest der Tanne“.
Geschenke und Leckereien wurden den Kindern von dem ‚Télapó‘, Ded Moroz gebracht, die heidnische mythische Figur, die den Weihnachtsmann und Jesus in ihrer Rolle als Praktiker des guten Willens ersetzte. Der dritte und vierte Adventssonntag wurden in „Silbersonntag“ und „Goldener Sonntag“ umbenannt. Der gesetzliche Feiertag wurde von 2 Tagen auf 1 Tag verkürzt und behauptet, es sei „zu viel für die Arbeitskräfte, so lange nicht mehr produzieren zu können“.
Als symbolischer Akt wurde der ungarische katholische Kirchenführer Prinz Primas Kardinal József Mindszenty am 26. Dezember 1948 aufgrund unrealistischer Verrats- und Verschwörungsvorwürfe gegen die neue Volksrepublik Ungarn festgenommen.
Es war ein brutaler ideologischer Krieg gegen die Religion, der als unerwünschtes Risiko für die höchste Macht des Kommunismus angesehen wurde. Nach 1956 lockerte sich der enge Griff und die Menschen konnten am Heiligabend sogar zur Mitternachtsmesse gehen, ohne ernsthafte Konsequenzen.
In diesem Jahr gibt es eine weitere Katastrophe, die Coronavirus-Pandemie.
Zu Beginn des Frühlings hätten wir uns nicht vorstellen können, dass die Pandemie die Weihnachtsfeier in unseren schlimmsten Träumen beeinflussen würde. Doch jetzt wurde es Realität. In Deutschland und den Niederlanden erschwerten hohe Coronavirus-Fälle die Entscheidung über eine mögliche Urlaubspause. Im Vereinigten Königreich hat das mutierte Coronavirus Alarm ausgelöst, obwohl seine Auswirkung unklar bleibt. Italien drängte darauf „abzusperren“, um „nationale Tragödien“ zu vermeiden. Die Beschränkungen mussten drastisch verschärft werden, da die Zahl der Todesopfer in diesem Jahr die höchste seit dem Zweiten Weltkrieg sein würde.
Die Regierungen standen unter großem Druck, Pläne zur Lockerung der Sperrregeln für die Weihnachtszeit zu überprüfen. Mehrere europäische Länder haben vor der Weihnachtszeit strengere Beschränkungen auferlegt.
Related article
Ausgangssperre an Heiligabend ausgesetztDie Regierung hat beschlossen, die Ausgangssperre für Heiligabend in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember auszusetzen – kündigte der stellvertretende Leiter des Operativstabs bei der Online-Pressekonferenz am Montag an. Róbert Kiss sagte, dass nach der Entscheidung der Regierung die Begrenzung von 10 Personen für private und familiäre Veranstaltungen immer noch so verstanden werden […]Weiterlesen
Wir müssen wachsam sein und vorsichtig bleiben, egal wie schmerzhaft es ist, Weihnachtsversammlungen und -rituale beiseite zu legen. Aber wir können uns den Mut derer ansehen, die in schwierigen Zeiten Weihnachten gefeiert haben. Nicht einmal dieses winzige, unsichtbare, wilde Virus wird die Weihnachtsstimmung aufhalten. Einfach, weil unser Verlangen und unser Bestehen auf das Fest noch stärker sind.
(Via: Hungary Today – Miklós Verseghi-Nagy, übersetzt von Borbála Verseghi-Nagy, Beitragsbild: Shutterstock)