Die Leistung der digitalen Wirtschaft in Ungarn wuchs zwischen 2017 und 2021 um 50 Prozent, von 6,6 Milliarden Euro auf 9,8 Milliarden Euro, so die Unternehmensberatung McKinsey in einem am Donnerstag veröffentlichten internationalen Digitalisierungsbericht.
Trotz dieser Entwicklung liegt Ungarns digitaler Reifegrad immer noch unter dem regionalen Durchschnitt: Der Beitrag des Sektors zum BIP liegt bei 6,6 Prozent, verglichen mit dem Durchschnitt von 7,7 Prozent in den mitteleuropäischen Ländern. Und das von der digitalen Wirtschaft erwirtschaftete Pro-Kopf-BIP liege 20 Prozent unter dem regionalen Durchschnitt, hieß es.
Levente Jánoskuti, der für das ungarische Büro zuständige Partner von McKinsey, erklärte, dass der digitale Sektor bis 2030 bis zu 21 Milliarden Euro zum BIP des Landes beitragen könnte, wenn Ungarn den Anschluss an die Länder, die bei der Digitalisierung an der Spitze stehen, finden kann.
Related article
Industrieproduktion wuchs im Juli um 4,0 Prozent in UngarnDie Industrieproduktion war im Juli nach den Rohdaten um 4,0 % höher als ein Jahr zuvor und arbeitstäglich bereinigt um 6,6 % höher. Die saison- und arbeitstäglich bereinigte Industrieproduktion war um 1,1 Prozent höher als im Vormonat, bestätigte das Statistische Zentralamt (KSH) in seiner am Mittwoch veröffentlichten zweiten Schätzung.Weiterlesen
Laut der Analyse hat der E-Commerce, der rund 80 Prozent der digitalen Wirtschaft ausmacht, während der Pandemie einen Entwicklungssprung von 2 bis 5 Jahren gemacht und wächst in Ungarn seit 2019 um durchschnittlich 24 Prozent pro Jahr. Der Anteil der Menschen, die aktiv digitale Dienste nutzen, hat sich fast verdoppelt und erreichte im Jahr 2021 einen Spitzenwert von 91 Prozent, verglichen mit 59 Prozent vor der Pandemie.
Während der Pandemie nahm die Zahl der aktiven Nutzer digitaler Lösungen in der Gesamtbevölkerung zu, wobei auch die älteren Generationen und die in kleineren Siedlungen lebenden Menschen begannen, online einzukaufen, heißt es weiter. Sie fügten hinzu, dass seit dem Ende der Pandemie ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist und die digitale Nutzung nun bei 67 Prozent liegt.
Die Analyse zeigt, dass Länder mit einem höheren durchschnittlichen Digitalisierungsgrad in der ersten Welle der Pandemie geringere Wachstumsverluste erlitten. Investitionen in die digitale Transformation von Unternehmen und öffentlichen Diensten, in große Kommunikationsnetze, Datenanalyse und in die Entwicklung der digitalen Fähigkeiten der Bevölkerung machen die Länder widerstandsfähiger, so die Forscher in der Erklärung.
via mti.hu, Beitragsbild: Pixabay