Arad, 1849. Der Morgen des 6. Oktober, kurz vor 7 Uhr morgens. Dieser von Julius Jacob von Haynau, österreichischer General und Militärgouverneur des besiegten Ungarns, gewählte Zeitpunkt war symbolisch, denn es war der einjährige Jahrestag des Ausbruchs des Wiener Aufstands. An diesem Tag sollten 13 militärische Führer des gescheiterten ungarischen Unabhängigkeitskrieges, die „Märtyrer von Arad“, auf schmerzhafte und demütigende Weise hingerichtet werden. Am selben symbolträchtigen Tag wurde auch Graf Lajos Batthyány (1806-1849), der erste ungarische Ministerpräsident, in Pest in einer österreichischen Militärgarnison hingerichtet.
Dieser Tag wird in Ungarn seither betrauert und wurde 2001 von der ungarischen Regierung offiziell zum „Tag der Nationaltrauer“ erklärt.
Die Hinrichtung der 13 Generäle wurde vom österreichischen General Julius Jacob von Haynau angeordnet, nachdem die ungarische Revolution und der Unabhängigkeitskrieg von 1848-1849 gescheitert waren. Truppen des Habsburgerreiches und des kaiserlichen Russlands stellten nach der Niederschlagung der Revolution die habsburgische Herrschaft in Ungarn wieder her. Die Generäle wurden von der österreichischen Armee gefangen genommen und hingerichtet, um sicherzustellen, dass sich Ungarn nie wieder gegen das Habsburgerreich auflehnen würde.
Die Urteilsverkündung sowie die Reihenfolge und die Art der Hinrichtungen wurden im Vorfeld sorgfältig geplant. Zunächst stellten sich Oberst Vilmos Lázár, Oberst Arisztid Dessewffy, General Ernő Kiss und General József Schweidel, alle vier in Zivil, am Fuß der Stadtmauer auf. Dort wurde ein zwölfköpfiges Exekutionskommando vor den ungarischen Offizieren aufgereiht, jeweils drei von ihnen. Nachdem den Offizieren die Augen verbunden worden waren, gab ein Offizier mit einem Wink seines Schwertes den Befehl zum Schießen. Nachdem die Schüsse gefallen waren, sanken drei von ihnen blutüberströmt und tödlich verwundet zu Boden, während Kiss an der Schulter getroffen wurde. Trotzdem kannten die kaiserlichen Truppen keine Gnade. Drei Soldaten stellten sich direkt neben den knienden General und schossen ein weiteres Mal auf ihn. Aus dieser Entfernung hatte der in Temsvár geborene Patriot keine Chance, den zweiten Schusswechsel zu überleben. Es folgte eine Pause, während die übrigen neun Generäle aus ihren Zellen geholt wurden.
Die zweite Runde des Tötens begann um 8 Uhr morgens. Die Henker gingen nach folgendem Schema vor: Die Gefangenen wurden auf einen Schemel gesetzt, wo der Henker den Knoten knüpfte, woraufhin seine beiden Gehilfen den Schemel entfernten und den Verurteilten nach unten zogen, während der Henker versuchte, ihm das Genick zu brechen. Auf diese Weise wurde der Todeskampf der Märtyrer langsam und langwierig, zur Freude von Major Josef Tichy, der einen tiefen persönlichen Hass auf Damjanich hegte, mit dem er bis 1848 im selben Regiment gedient hatte.
General Ernő Pöltenberg war der erste, der zum Galgen geführt wurde. Sein langwieriger Kampf zeigte den übrigen Märtyrern, welche Art von Tod sie erwartete. Nach Pöltenberg folgten General Ignác Török, György Lahner, Károly Knezić, József Nagysándor, Graf Károly Leiningen-Westerburg, Lajos Aulich, János Damjanich und schließlich Károly Vécsey, der gezwungen war, der Hinrichtung seiner Kameraden beizuwohnen, bevor er selbst zum Galgen geführt wurde.
Selbst in ihren letzten Momenten zeigten die Märtyrer von Arad ihrem Land und der Welt, wie vorbildlich ungarische Freiheitskämpfer waren, die von vielen auf der kaiserlichen Seite nur als subversives Gesindel angesehen wurden.
In der Abenddämmerung des 6. Septembers wartete in Budapest Graf Lajos Batthyány, Ungarns erster Ministerpräsident, auf seine Hinrichtung. Er wurde im Hof des Pester Neubaus getötet, wo er vor dem kaiserlichen Erschießungskommando mit seinem letzten Atemzug rief: „Es lebe das Vaterland! Vorwärts, Jäger!“
Die 13 hingerichteten Generäle gelten heute als Märtyrer, die für die Ideale der Unabhängigkeit und der nationalen Freiheit eingetreten sind. Nicht alle Generäle waren ethnische Ungarn, einige waren deutscher oder slawischer Abstammung. Die Legende besagt, dass die österreichischen Generäle zum Zeitpunkt der Hinrichtung Bier tranken und ihre Krüge arrogant aneinander klammerten, um die Niederlage der Ungarn zu feiern. Die Ungarn haben sich geschworen, 150 Jahre lang nach der Hinrichtung keine Biergläser mehr aneinander zu halten.
Die ungarische Staatspräsidentin, Katalin Novák, gedachte der Märtyrer mit den Worten von János Damjanich: „Wir haben den Tod überwunden, weil wir jederzeit bereit waren, ihn zu ertragen.“
Der ungarische Ministerpräsident, Viktor Orbán gedachte auf seiner Social-Media-Seite mit den Worten: „Gloria victis!“.
Der Minister für Kultur und Innovation, János Csák, schrieb auf seiner Social-Media-Seite: „Ruhm für die Helden! Es lebe die Freiheit, es lebe das Vaterland!“
via rubicon.hu, mult-kor.hu; Beitragsbild und Illustration: Wikipedia