Wöchentliche Newsletter

Interview mit Dr. Suzanne Papp Aykler, einer Kanadierin, die ungarischen Minderheiten im Ausland hilft

Dániel Deme 2022.09.22.

Dr. Suzanne Papp Aykler ist seit 1991 Präsidentin der Rákóczi-Stiftung in Kanada. Die Organisation unterstützt in erster Linie die Ausbildung ungarischer Jugendlicher von jenseits der Grenze und in Nordamerika durch Stipendien. Darüber hinaus organisiert die Stiftung seit 1994 jedes Jahr das Camp für ungarische Studien / Studenten ohne Grenzen. Jedes Jahr nehmen mehr als 100 talentierte junge Menschen aus dem gesamten Karpatenbecken und Nordamerika an diesem Programm teil. Insgesamt haben inzwischen 3550 Teilnehmer das Programm absolviert. Ziel des Programms ist es, die Kenntnisse der Teilnehmer in den Bereichen Geschichte, Literatur und Ethnografie zu vertiefen, Freunde aus allen Regionen des Karpatenbeckens zu finden, junge Menschen aus der Diaspora kennenzulernen und die kulturellen Schätze der Heimat sowie die Erfahrung, eine Minderheit zu sein, zu teilen.

Seit 2005 ist Dr. Papp Aykler Chefredakteurin der Zeitung „Kanadai/amerikai magyarság“ („Ungarn in Kanada und USA“). Sie ist die einzige ungarischsprachige Publikation für die nordamerikanische Diaspora. Die Zeitung hat über 2000 Abonnenten und Tausende von Anhängern auf ihrer Facebook-Seite.

Dr. Suzanne Papp Aykler erhält ihre Auszeichnung vom Präsidenten der Stiftung „Freunde von Ungarn“, Szilveszter E.Vizi.

1. Sie haben heute den „Freund von Ungarn“-Preis erhalten. Was bedeutet diese Auszeichnung für Sie und was bedeutet es für Sie, dass Sie hier in Ungarn als Freund Ungarns anerkannt werden?

Ich denke, die Stiftung steht dafür, Menschen zusammenzubringen, denen das Schicksal Ungarns, des ungarischen Volkes am Herzen liegt, und seit 1994 organisieren wir ein Programm namens „Studenten ohne Grenzen“, das junge Menschen aus fünf verschiedenen Ländern zusammenbringt: aus Nordamerika sowie ungarische Minderheiten aus der Slowakei, Rumänien, der Ukraine und Serbien und Ungarn. Im Laufe von 26 Jahren haben etwa 3.550 Studenten an diesem Programm teilgenommen.

2. Was können Sie als Leiterin der Stiftung in Kanada über die Initiativen der Rákóczi-Stiftung im Interesse der Ungarn berichten?

„Studenten ohne Grenzen“ begann, als mein Mann und ich 1993 in die Ukraine reisten, um Spenden an die neu gegründeten Schulen in Transkarpatien zu überbringen. Damals wurden etwa 90 ungarischsprachige Schulen neu gegründet, als die Ukraine ihre Unabhängigkeit erklärte. Wir erfuhren, dass sie über Lernmaterial, VHS-Kassetten usw. verfügten, aber die Verwalter sagten uns, dass die Schulen nicht über die technische Ausrüstung verfügten, um sie zu nutzen. Es gab keine Aufnahmegeräte, Monitore, Fotokopiergeräte oder irgendeine Art von Technologie. Wir begannen unsere Arbeit mit dem Lehrerverband, der sein Bestes tat, um die neu gegründeten ungarischen Schulen in der Ukraine zu reorganisieren.

Mein Mann William Béla Aykler wurde dort geboren, später nahm er die kanadische Staatsbürgerschaft an, aber er fühlte in seinem Herzen, dass er dieser Region etwas zurückgeben wollte. Eine sehr traurige Sache war, als wir auf dieser Reise die jungen Leute, die wir trafen, fragten, ob sie schon einmal außerhalb ihrer Region gewesen seien. Sie gaben zu, dass sie noch nie in Kiew waren, weil es zu weit weg war, und dass sie noch nie nach Budapest gereist sind, weil die Kosten für eine Reise dorthin einfach zu hoch waren. Wir beschlossen, dass wir etwas dagegen unternehmen wollten. Mark Twain sagte, dass „Reisen tödlich für Vorurteile, Bigotterie und Engstirnigkeit ist“. Diese jungen Menschen waren isoliert, und das Programm wirkte dem entgegen. Sie wurden in dieses große Land hineingeboren, aber sie kannten ihren Platz in der Welt nicht. Die Ukraine wollte sie nicht wirklich, und Ungarn wollte sie auch nicht. In gewisser Weise haben wir Kanadier also ihr Selbstwertgefühl und ihr Zugehörigkeitsgefühl gestärkt. Und da immer mehr Minderheiten sich unserem Programm angeschlossen haben, haben wir verstanden, dass sie voneinander lernen. Die grundlegende Botschaft des Programms lautet: Du bist nicht allein auf der Welt, und viele Menschen auf der ganzen Welt kümmern sich um dein Schicksal. In der Tat haben sie durch das Programm ein Unterstützungssystem gewonnen.

Das Programm wurde vollständig von Unternehmen in Kanada und der ganzen Welt finanziert. Wir hatten einen privaten Spender aus Israel, Yitzhak Livnat, der jedes Jahr fast alle Studenten aus Transkarpatien finanzierte, einer Region, in der er geboren wurde.

3. Sind Sie nur für die ungarischen Minderheiten in Transkarpatien aktiv oder auch für die ungarische Diaspora in Kanada?

Wir sind in beiden Ländern aktiv. Wir vergeben Stipendien an Studenten der Universität von Toronto, die Ungarisch studieren und sich für die ungarische Kultur interessieren, auch an Studenten, die überhaupt keine ungarischen Verbindungen haben. Ich habe mit Studenten aus allen möglichen Bereichen gesprochen, die sich für Ungarn interessieren. Die Studenten haben mir gesagt, dass sie Kurse im Studiengang Hungarologie belegen, weil Ungarn ein faszinierendes Land ist, eine interessante Geschichte hat und sie mehr über die Geschichte Mitteleuropas erfahren wollen.

4. Ich nehme an, das Hauptproblem der ungarischen Gemeinschaft in Kanada besteht nicht darin, dass sie sich nicht assimilieren kann, sondern vielleicht darin, dass sie dies zu gut und zu schnell tut und sich oft assimiliert. Was kann man in einer solchen Situation tun, um sicherzustellen, dass die Ungarn im Ausland nicht nur ihre Wurzeln bewahren, sondern auch die Nation, aus der sie stammen, aktiv unterstützen?

Unsere Stiftung war immer ein Fanal für genau das. Bevor ich Präsidentin wurde, war die Rákóczi-Stiftung bereits die erste Organisation in Kanada, die englischsprachige Nachschlagewerke über Ungarn veröffentlichte. Diese in englischer Sprache veröffentlichten Bücher waren Hilfsmittel, die man für seine Enkelkinder kaufen konnte, damit sie wissen, woher sie kommen und wohin sie gehören. Wir unterstützen Studenten des Programms für ungarische Studien mit Stipendien und organisieren an der Universität Toronto Konferenzen zu Themen, die für kanadische Ungarn der zweiten und dritten Generation interessant sind. Sie haben Recht, dass junge Menschen sich leicht an bessere Umstände anpassen, aber wir möchten diesen Gemeinschaften und jungen Menschen auch etwas zurückgeben, deshalb vergeben wir jährlich Stipendien an etwa vierzig Studenten, damit sie ihre Ausbildung fortsetzen können. Viele dieser Stipendien wurden an Universitätsstudenten aus der Ukraine vergeben, deren Leben durch den Krieg aus den Fugen geraten ist.

VIII. Konferenz der Freunde von Ungarn Stiftung wurde eröffnet
VIII. Konferenz der Freunde von Ungarn Stiftung wurde eröffnet

Präsident der Stiftung, E. Sylvester Vizi eröffnete die Veranstaltung und hieß den Minister für Kultur und Innovation, János Csák, willkommen, dessen Vortrag den Auftakt des dreitägigen Programms bildete.Weiterlesen

5. Was sind die ersten Eindrücke junger Ungarn, wenn sie das Mutterland zum ersten Mal besuchen?

Die Stiftung hat kürzlich eine Aufsatzsammlung mit dem Titel „Fresh Voices from the Periphery“ in englischer Sprache veröffentlicht. In diesem Band äußern sich 46 junge Menschen dazu, wie sie als vierte Generation seit 1920 weiterhin in der Minderheit leben. Die Aufsätze sind konstruktiv. Eines der ersten Dinge, die wir von ihnen erfahren haben, ist, dass sie sehr stark mit der Region verbunden sind, in der sie geboren wurden: ob Transkarpatien, Siebenbürgen, Vojvodina, Slowakei oder Moldau, sie wollen in den Regionen bleiben, in denen sie geboren wurden.

Wenn sie nach Ungarn kommen und die Grenze überschreiten, wird eine Grenze gezogen. Wenn sie in ein Geschäft gehen und ein kanadisches Abzeichen, ein Schlüsselband mit dem Ahornblatt, tragen, fragen die Leute: Woher kommen Sie, wenn Sie ungarisch sprechen? Wenn sie sagen: „Ich komme aus der Ukraine“, lautet die Reaktion in der Regel: „Na, dann sind Sie eben Ukrainer.“ Es sieht also so aus, als ob die Ungarn, die in Ungarn leben, noch viel lernen müssten. Vierzig Jahre lang, während des Kommunismus, war es den Menschen nicht erlaubt, über Ungarn zu sprechen, die jenseits der Landesgrenzen leben.

Auch diese Menschen haben das Bedürfnis, in ihrem Geburtsland akzeptiert zu werden, und nach hundert Jahren ist es schwer zu verstehen, warum sie in ihren eigenen Ländern nicht als Minderheiten akzeptiert werden. Als Gründungsvölker der Slowakei, der Ukraine, Serbiens und Rumäniens waren sie schon immer da, sie sind autochthone Bevölkerungen in diesen Ländern. Die Grenzen haben sich über ihre Köpfe hinweg geändert, sie sind nirgendwo hingezogen. Sie sind dort geblieben, wo sie seit Generationen gelebt haben.

Ich denke, wir müssen viel mehr nach kanadischem Vorbild denken, denn die ungarische Minderheit in Transkarpatien wäre jetzt ein großer Gewinn für die Ukraine. Wenn der Krieg vorbei ist, werden sie für den Wiederaufbau ihrer Gemeinden von Nutzen sein. Warum können diese jungen Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, nicht akzeptiert und in die ukrainische Gesellschaft integriert werden? Stattdessen hat die Regierung Sprachgesetze erlassen, die bei den Minderheiten in der Ukraine zu Unmut und Enttäuschung geführt haben.

Staatspräsidentin Novák begrüßte die Teilnehmer der Konferenz der Freunde von Ungarn Stiftung
Staatspräsidentin Novák begrüßte die Teilnehmer der Konferenz der Freunde von Ungarn Stiftung

Am zweiten Tag der VIII. Konferenz der Freunde von Ungarn Stiftung hat die ungarische Staatspräsidentin, Katalin Novák, die Gäste der Stiftung mit einer Rede begrüßt.Weiterlesen

Junge Menschen, die in Siebenbürgen oder Transkarpatien geboren wurden, sind gezwungen, mit diesen restriktiven Maßnahmen zu leben, und sie haben das Gefühl, dass diese Ungerechtigkeit ein Teil ihres Lebens sein muss, weil es schon immer so war. Und ich denke, es ist wichtig, dass sie hierher kommen, weil sie sofort verstehen können, dass die Normalität in der Akzeptanz liegt. Und wenn sie zurückkehren, gibt ihnen diese Erfahrung die Kraft, sich diesen Ungerechtigkeiten zu stellen und ihren persönlichen Kontext ein wenig besser zu verstehen.

Sie haben ein Recht darauf, dort zu sein, denn ihre Vorfahren haben seit vielen hundert Jahren in diesen Regionen gelebt. Wenn diese gebildeten und talentierten jungen Menschen ihr Geburtsland verlassen, ist das ein großer Verlust an Humanressourcen für das Land selbst. Es sind einfach junge Menschen, die in ihrem Geburtsland erfolgreich sein wollen. Sie versuchen nicht, irgendwelche Grenzen zu ändern, es geht hier also nur darum, eine Minderheit so zu akzeptieren, wie sie ist, und sie angemessen zu behandeln.

Was unsere humanitären Projekte betrifft, so hat sich die Rákóczi-Stiftung verpflichtet, ein kostenloses Programm für warmes Essen für Flüchtlinge in Transkarpatien (Ukraine) zu finanzieren. Unsere Spender haben großzügig gespendet, so dass 80 Flüchtlinge, die vor den Kämpfen in der Ostukraine geflohen sind, drei Mahlzeiten pro Tag erhalten. Unser Verwaltungsrat hat sich verpflichtet, dieses Projekt sechs Monate lang zu finanzieren, aber wir hoffen und beten, dass die Kämpfe bald beendet werden. Nach Beendigung des Krieges sind wir auch verpflichtet, beim Wiederaufbau des Landes mitzuhelfen.

Via Hungary Today Foto: Hungary Today