Wöchentliche Newsletter

23. März, der Tag der polnisch-ungarischen Freundschaft

Ungarn Heute 2023.03.23.

Heute ist der Tag der ungarisch- polnischen Freundschaft. Die Freundschaft zwischen dem ungarischen und dem polnischen Volk geht fast tausend Jahre auf König Ladislaus I. von Ungarn zurück, und die beiden Nationen stehen seit Mitte der 1000er Jahre bis heute in regem Kontakt. Obwohl die Politiker der beiden Länder manchmal unterschiedliche Ansichten über die Weltpolitik haben, ist ein ungarischer Gruß immer noch eine gute Empfehlung für einen ungarischen Touristen, der Polen besucht.

Die bedeutendste zwischenstaatliche Beziehung der vergangenen Jahrhunderte, die sich schnell zu einer Freundschaft in Mitteleuropa entwickelte, war die zwischen dem Königreich Ungarn und Polen. Diese fast tausendjährige Freundschaft geht auf die Zeit von Ladislaus I. von Ungarn zurück, dessen Mutter, Richeza von Polen, Königin von Ungarn, eine polnische Prinzessin aus der Piasten-Dynastie war. Unser Ritterkönig wurde um 1040 in Polen geboren.

Während der Regierungszeit Ludwigs des Großen entstand in Ungarn, dem bedeutendsten Staat Europas, die Union von Ungarn und Polen, ein gemeinsamer Staat, eine so genannte Personalunion, die sowohl in Bezug auf das Territorium als auch auf die wirtschaftliche und militärische Macht ein würdiges Gegengewicht zum mächtigen Heiligen Römischen Reich bildete.

Während der Kämpfe gegen die Türken unterstützte der christliche polnische Staat das kriegführende Königreich Ungarn in vielerlei Hinsicht: Der polnische König Johann III. Sobieski führte seine Truppen aus Kaschuben und polnischen Soldaten während der türkischen Belagerung Wiens 1683 persönlich an, um die osmanischen Truppen bei Párkány zurückzudrängen und so Esztergom, das Zentrum des ungarischen Christentums, zu befreien.

Ungarn und Polen erinnern sich mit ihren Flaggen an ihren Freundschaftstag. Foto: Facebook/A háborúk világa, a világ háborúi

Nach dem Scheitern des Unabhängigkeitskrieges von Rákóczi im 17. Jahrhundert fanden die Kämpfer der Kuruzen Zuflucht in Polen, und der Anführer des Krieges, Franz II. Rákóczi selbst, gelangte über Sandomierz, Warschau und Danzig, alles polnische Städte, nach Rostow, wo er später starb.

Später, während der ungarischen Revolution von 1848/49, halfen Józef Bem, ein polnischer General und Nationalheld Polens und Ungarns, und die Freiwilligen der polnischen Legion den unter dem habsburgischen Joch leidenden Ungarn bei der Wiedererlangung ihrer Freiheit. Wie der ungarische Nationaldichter Sándor Petőfi es ausdrückte, lag es nicht an General Bem, „Ostrolenkas blutiger Stern“ genannt, dass der Freiheitskampf schließlich von den Habsburgern mit Hilfe des russischen Zaren niedergeschlagen wurde.

Im weiteren Verlauf der Geschichte wird deutlich, dass die ungarischen und polnischen Soldaten in der Hölle des Ersten Weltkriegs unter der russischen Übermacht an der Ostfront zu leiden hatten, und die Festung Przemysl und die Schlacht von Limanowa blieben im Leben vieler ungarischer und polnischer Familien eine schmerzhafte Erinnerung. In Przemysl in Galizien gerieten fast 120 000 Soldaten in russische Kriegsgefangenschaft, darunter auch der bedeutende Dichter Géza Gyóni, den marxistische Historiker leider aus dem Gedächtnis und aus den Literaturbüchern zu tilgen versuchten.

Die Volksweisheit über die traditionelle Verwandtschaft, Brüderlichkeit und Kameradschaft zwischen Polen und Ungarn: „Pole, Ungar – zwei gute Freunde, zusammen kämpfen sie und trinken ihren Wein.“ Foto: Facebook/Viktor Hradeczky

Nach der deutschen und sowjetischen Besetzung Polens im Jahr 1939 war der ungarische Staat der erste, der dem polnischen Volk half. In Balatonboglár wurde mit der tatkräftigen Unterstützung von Graf Pál Teleki das einzige funktionierende polnische Gymnasium Europas gegründet, das Zehntausenden von Polen Unterkunft und Brot gab und sogar Tausenden von polnischen Soldaten half, über Jugoslawien zu den Alliierten zu gelangen, wo sie an der Verteidigung Englands, der Schlacht von Monte-Cassino und den europäischen Schlachten gegen die Deutschen teilnahmen. Im Gegenzug wurde Polen von den Siegern in den Schoß Stalins gedrängt.

Während der Revolution in Ungarn 1956 wollten die Polen den Ungarn helfen, und ein Hilfsfieber erreichte das Land. Polnische Studenten hielten vor dem Ungarischen Institut in Warschau Wache, Krankenhäuser sammelten Blutplasma, und die Polen legten auch Vorräte an Kleidung und Medikamenten an. Eine Welle der Solidarität erfasste das Land, von der Arbeiterstadt Kattowitz bis zu den Intellektuellen in Krakau und der alten Bischofsstadt Przemysl.

Während der Jahrzehnte des Kommunismus suchten sich polnische und ungarische Intellektuelle immer noch gegenseitig auf, in den meisten Fällen auf illegale Weise.

Die Dichter Sándor Csoóri und Grácia Kerényi, die Literaturübersetzerin Erzsébet Szenyán und der Journalist Attila Szalai trafen berühmte Polen wie den Dichter Tadeusz Nowak, die Schriftsteller Tadeusz Konwicki und Wisława Szymborska und sogar Anna Walentynowicz, die legendäre Aktivistin der Solidarnosc-Bewegung, auf gemeinsamen Reisen und in Lagern.

Die Jahre nach dem Fall des Kommunismus haben die Freundschaft zwischen den beiden Völkern etwas in den Hintergrund treten lassen, da sich beide Gesellschaften dem Westen zuwandten und die bestehenden Beziehungen zwischen Warschau und Budapest etwas vernachlässigten.

Die Wiederbelebung der Visegrád-Kooperation im Jahr 1991 durch den ungarischen Ministerpräsidenten József Antall brachte die Länder der Region jedoch wieder zusammen: Die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen der Tschechischen Republik, Polen, der Slowakei und Ungarn begannen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wieder zu florieren.

Anlässlich des Tages der ungarisch-polnischen Freundschaft besuchte die ungarische Präsidentin Katalin Novák das Haus der polnisch-ungarischen Freundschaft in Balatonboglár am Plattensee. Am Nachmittag wird sie auch ein Telefongespräch mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda führen, um die historischen Beziehungen zwischen den beiden Nationen an diesem Gedenktag zu bekräftigen.

Auch die ungarische Justizministerin Judit Varga erinnerte auf ihrer Facebook-Seite an den Tag der Freundschaft. Sie schrieb, dass Polen und Ungarn trotz aller Schwierigkeiten zwei gute Freunde sind und dies auch bleiben werden.

Der Staatssekretär für internationale Beziehungen, Zoltán Kovács, erinnerte an den Tag der Freundschaft mit den Worten des polnischen Politikers Stanisław Worcell: „Ungarn und Polen sind zwei ewig lebende Eichen, die zwar getrennte Stämme haben, deren Wurzeln aber weit unter der Erde verlaufen, miteinander verbunden und unsichtbar verflochten sind. Deshalb sind die Existenz und die Kraft der einen eine Bedingung für das Leben und die Gesundheit der anderen.“

Via: Hirado.hu ; Titelbild: Facebook/Magyar-Lengyel Baráti Társaság Somogy Megyei Szervezete