Wöchentliche Newsletter

Astronomische Studie mit ungarischer Beteiligung gewinnt IOP-Preis für den meist zitierten Artikel

MTI - Ungarn Heute 2024.01.22.

Ágnes Kóspál, Forscherin am Miklós Konkoly Thege Institut für Astronomie des Zentrums für Astronomie und Geowissenschaften (HUN-REN CSFK CSI), war eine der Co-Autoren der Studie, die den Preis für den meist zitierten Artikel 2023 des Institute of Physics (IOP) Publishing gewonnen hat, teilte das Forschungsnetzwerk HUN-REN am Montag der MTI mit.

Der Preis wird an Publikationen vergeben, die zu den ein Prozent der meistzitierten Artikel gehören, die zwischen 2020 und 2022 in den Zeitschriften des Verlags veröffentlicht werden. In diesem Jahr wurden zum ersten Mal Artikel ausgezeichnet, die von nordamerikanischen Forschern geleitet wurden.

Einer der Preisträger ist eine Arbeit von Kevin Flaherty (Williams College, USA), in der Forscher aus den USA, China und Ungarn Turbulenzen untersucht haben, eine der wichtigsten, aber schwer fassbaren Eigenschaften der Scheiben, die Sterne umgeben.

Materiescheiben um junge Sterne sind der Geburtsort exoplanetarer Systeme. Die Turbulenz des Scheibenmaterials bestimmt, wie viele Staubteilchen zusammengeschleudert werden können, um immer größere Körper, Planetenkörper und schließlich Planeten zu bilden, und beeinflusst dann die Bahnen der entstehenden Planeten.

Die Turbulenz ist daher ein Schlüsselfaktor in vielen Modellen der Planetenentstehung, wurde aber bisher nur für einige wenige planetenbildende Scheiben direkt bestimmt.

Die Forscher nutzten das Radioantennensystem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), um Messungen des Gasmaterials um drei junge Sterne, DM Tau, MWC 480 und V4046 Sgr, durchzuführen. Die aufgezeichneten Daten wurden verwendet, um die Verbreiterung der Spektrallinie des Kohlenmonoxidmoleküls zu untersuchen und nach Anzeichen für Turbulenzen zu suchen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Turbulenz in der Scheibe von DM Tau eine messbare Stärke aufweist. Bei den beiden anderen Sternen ist die Turbulenz jedoch so schwach, dass sie mit den aktuellen Messungen nicht nachweisbar ist.

Ágnes Kóspál. Foto: CSFK Konkoly Thege Miklós Csillagászati Intézet Facebook

Die Untersuchung von Scheiben, die Sterne umgeben, mit ALMA ist eines der Hauptthemen des HUN-REN CSFK CSI Forschungsteams unter der Leitung von Ágnes Kóspál.

Der Leiterin des Forschungsteams sagte, dass

die außergewöhnliche Empfindlichkeit und die feine Frequenzauflösung von ALMA die Entdeckung eines kaum wahrnehmbaren Effekts der Turbulenz in einer der Scheiben ermöglichten.

Dies macht DM Tau zu einer der wenigen Scheiben, in denen das Ausmaß der Turbulenz bestimmt werden konnte, fügte Ágnes Kóspál hinzu.

Die meisten Studien in der Literatur können nur eine Obergrenze für die Geschwindigkeit der turbulenten Bewegungen angeben, was darauf hindeutet, dass die Turbulenz in den meisten Scheiben schwach ist. Die starke Turbulenz, die für DM Tau gefunden wurde, könnte mit der stärkeren ionisierenden Strahlung, die auf die Scheibe trifft, dem stärkeren Magnetfeld oder dem jüngeren Alter des Sterns im Vergleich zu anderen untersuchten Systemen zusammenhängen, heißt es in der Mitteilung.

Forscherteam unter ungarischer Leitung kartiert einen jungen Stern
Forscherteam unter ungarischer Leitung kartiert einen jungen Stern

In der Scheibe von HD 144432 könnten sich zwischen den Ringen Planeten mit Jupitermasse verstecken.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: ALMA Observatory Facebook