Wöchentliche Newsletter

Bei dem Urteil des Gerichtshofs liegen eklatante Verfahrensfehler bezüglich der Ermessensausübung vor

Ungarn Heute 2024.06.17.

Brüssel übt starken politischen Druck auf Ungarn aus und fordert eine Änderung seiner Migrationspolitik als eine Art politische Forderung in einem juristischen Gewand, so Zoltán Lomnici Jr., Rechtsberater bei der Stiftung Századvég, gegenüber Magyar Nemzet. Der Gerichtshof der Europäischen Union hat Ungarn zur Zahlung von zweihundert Millionen Euro verurteilt.

Mit diesem Rechtsinstrument versuche das Machtzentrum der EU de facto, Ungarn zu erpressen, insbesondere durch die Verhängung eines hohen Bußgeldes übe es starken politischen Druck auf Ungarn aus, als eine Art politische Forderung in einem juristischen Gewand, die verlangt, dass wir unsere Migrationspolitik ändern, erklärte Zoltán Lomnici Jr.

Wie wir berichteten, hat der Gerichtshof der Europäischen Union Ungarn zur Zahlung von zweihundert Millionen Euro verurteilt, weil es das EU-Recht „nicht beachtet“ hat, unter anderem im Bereich der Verfahren zur Gewährung von internationalem Schutz und zur Rückführung von Staatsangehörigen aus Nicht-EU-Ländern, die sich illegal in der EU aufhalten.

Laut Zoltán Lomnici Jr. manipuliere Brüssel auch, indem es eine Methode anwendet, die von der juristisch-technokratischen Maschinerie bewusst eingesetzt wird, um letztendlich die Entscheidungen und Handlungen der Regierungen der Mitgliedsstaaten zu beeinflussen. Da die EU-Machtelite die starke und eindeutige Ablehnung der Migration durch die ungarische Regierung und das ungarische Volk nicht akzeptieren könne, werde Brüssel das ungarische Volk nun zur Zahlung von 200 Millionen Euro plus 1 Million Euro Strafe für jeden Tag der Verzögerung zwingen, so der Experte.

Zoltán Lomnici Jr., Foto: Facebook/Önkormányzati Hírek Nagykőrös

Das Gericht argumentierte, dass die ungarische Regierung die EU-Asylvorschriften nicht einhalte und mit der Einrichtung von Transitzonen gegen EU-Recht verstoße. Laut Zoltán Lomnici Jr. vertrete das Gericht in Wirklichkeit den Standpunkt Brüssels und versuche, Ungarn auf die übliche Art und Weise der führenden Bürokraten der EU-Institutionen zur Aufnahme von Migranten zu zwingen, indem es seine Befugnisse überschreitet und das Gesetz anwendet. Der Verfassungsrechtler sagt, dass sie dies tun, weil

Ungarn nicht bereit ist, sich den Entscheidungen Brüssels zu beugen, illegale Einwanderer freizulassen und Migrantenghettos im Lande zu schaffen.

Nach Ansicht des Verfassungsrechtlers mache es keinen Sinn, von einer „Einschränkung“ des Zugangs zum internationalen Schutzverfahren in Transitzonen zu sprechen, die schon lange nicht mehr in Betrieb sind. Nach Ansicht von Zoltán Lomnici Jr. ist es auch bezeichnend, dass das Gericht die eingeleiteten und noch laufenden Verfahren zur Gewährleistung der Achtung des ungarischen Grundgesetzes nicht berücksichtigt und sogar als erschwerenden Umstand bewertet hat.

Was die Geldstrafe betrifft, so gebe es klare, in den Verträgen festgelegte Anforderungen.

„Zum einen ist die Verhängung eines Zwangsgeldes in der Regel nur dann gerechtfertigt, wenn die Pflichtverletzung, die auf der Nichtbefolgung des früheren Urteils beruht, bis zur Prüfung des Sachverhalts durch das Gericht andauert. Wie bereits erwähnt, ist dies u. a. bei Transitzonen nicht der Fall“, so Zoltán Lomnici Jr.  Es ändere auch nichts daran, dass Artikel 260 Absatz 1 des Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union keine bestimmte Frist für die Durchführung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vorsieht, betonte er. Er fügte hinzu, dass das Gericht auch das starke und angemessene Argument Ungarns in diesem Zusammenhang nicht berücksichtigt habe, dass das Gericht auf der Grundlage von Randnummer 55 des Urteils vom 30. Mai 2013 in der Rechtssache Europäische Kommission gegen Schweden die Tatsache, dass Ungarn dem Urteil des Gerichtshofs noch nie nicht nachgekommen sei, als mildernden Umstand berücksichtigen sollte.

Laut Zoltán Lomnici Jr. bedeutet die vom Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) gegen Ungarn verhängte Geldstrafe in Höhe von zweihundert Millionen Euro, dass Ungarn diesen Betrag als Strafe für die Nichteinhaltung des EU-Rechts in den Haushalt der Europäischen Union (EU) einzahlen muss. Darüber hinaus hat der EuGH ein weiteres Zwangsgeld in Höhe von 1 Million Euro für jeden Tag der Verzögerung bei der Einhaltung der Vorschriften verhängt, bis Ungarn dem Urteil des EuGH im Dezember 2020 nachkommt.

Obwohl gegen die Entscheidung in der Regel kein Einspruch eingelegt werden kann, ist festzustellen, dass im vorliegenden Fall der eklatanteste Verfahrensfehler bei der Ermessensentscheidung des Gerichts insbesondere in Bezug auf die Höhe des Betrags vorliegt.

„Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass das Gericht bei der Ausübung seines Ermessens die Höhe des Zwangsgeldes in jedem Fall so festlegt, dass sie sowohl den Umständen angemessen ist als auch in einem Verhältnis zu der festgestellten Zuwiderhandlung und der Zahlungsfähigkeit des Mitgliedstaats steht. Das Siebzigfache des von der Europäischen Kommission geforderten Betrags entspreche in keinem Fall dieser Anforderung“, so der Experte. Er fügte hinzu, dass die Kommission in der Praxis die Zahlungen überprüft und bei Nichtzahlung regelmäßige Mahnungen verschickt.

Später werde der Betrag im Rahmen eines Verrechnungsverfahrens von der nächsten Überweisung an den Haushalt des betreffenden Mitgliedstaates abgezogen. „Da diese Art von finanziellem Verlust von der den Mitgliedstaaten zustehenden Finanzausstattung abgezogen werden kann, ist es interessant zu überlegen, was passiert, wenn ein Mitgliedstaat absichtlich einen Betrag einem EU-Fonds zuführen will, der kurz vor der Auszahlung steht und möglicherweise einbehalten wurde. Ebenso ist es eine bedenkenswerte Idee, wie die fast 750 Milliarden Forint (1,9 Mrd Euro), zu deren Bereitstellung für den gemeinsamen Grenzschutz sich Ungarn freiwillig verpflichtet hat, rechtlich mit der derzeitigen ungerechtfertigten Sanktion in Konflikt geraten können und wie die Regierung möglicherweise beschließen könnte, ihren legitimen Anspruch in dieser Hinsicht in einem unabhängigen Verfahren geltend zu machen“, erklärte Zoltán Lomnici Jr.

Ungarn werde sich nicht auf finanzielle Erpressung einlassen, so Gergely Gulyás
Ungarn werde sich nicht auf finanzielle Erpressung einlassen, so Gergely Gulyás

Kanzleiminister Gergely Gulyás bei einer Pressekonferenz über die Wahlergebnisse und die Situation in Europa.Weiterlesen

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs gegen Ungarn wegen der Nichtaufnahme von Migranten ist eindeutig eine Rache Brüssels,

sagte der parlamentarische Staatssekretär des Innenministeriums Bence Rétvári in einer Sendung von Radio Kossuth, wie Magyar Nemzet schreibt. Er bezeichnete das Urteil des EU-Gerichtshofs als völlig ungerecht, empörend und inakzeptabel für alle Ungarn.

Der Staatssekretär bezeichnete die Höhe der Strafe als gigantisch und fügte hinzu, dass diese Summe fast so viel wie die gesamten jährlichen Krankenhauskosten seien. Brüssel sei nicht bereit zu akzeptieren, dass das ungarische Volk die Massenansiedlung illegaler Migranten in Referenden, Parlaments- und Europawahlen ablehne.

Es sei inakzeptabel, dass Brüssel die Rechte des ungarischen Volkes als zweitrangig betrachte und dass die EU glaube, dass diejenigen, die das Gesetz brechen, gegenüber denjenigen, die es befolgen, bevorzugt werden sollten. Es sei empörend, dass die EU ihr mächtigstes rechtliches Instrument benutze, um dem ungarischen Volk das Recht zu nehmen, selbst zu entscheiden, mit wem es lebt, und seine Außengrenzen zu verteidigen.

Was die ungarische Antwort betrifft, so sagte der Regierungspolitiker, dass alle rechtlichen Möglichkeiten geprüft werden sollten, aber es ist bereits klar, dass die Entscheidung nicht rechtmäßig war, da das Gericht Ungarn eine Geldstrafe auferlegte, die siebzigmal höher war als der Betrag des Antrags.

Der Staatssekretär bestätigte in dem Interview, dass Ungarn seine Grenzen immer verteidigen werde und von Brüssel erwarte, dass es die Kosten für den Bau eines Grenzzauns und den Schutz seiner Außengrenzen übernimmt. Der regierungsnahe Politiker äußerte den Verdacht, dass die Entscheidung zur Verurteilung Ungarns bereits in Brüssel getroffen worden sei, man aber bis nach den EP-Wahlen gewartet habe, um sie öffentlich zu machen, weil man befürchtete, dass dies noch mehr Empörung gegen Brüssel hervorrufen würde. Es ist eine hinterhältige Art und Weise, eine Entscheidung zu treffen, die einerseits das Gesetz völlig ignoriert und andererseits taktisch erst nach den Wahlen bekannt gegeben wird. Dies zeige, dass Ungarn nicht als gleichberechtigter Partner gesehen werde, sondern dass man nur wolle, dass sich Ungarn an das halte, was in Brüssel beschlossen werde.

Viktor Orbán: Ungarn besteht darauf, dass die Ungarn entscheiden, mit wem sie leben wollen
Viktor Orbán: Ungarn besteht darauf, dass die Ungarn entscheiden, mit wem sie leben wollen

Der Ministerpräsident sagte, dass die EU Ungarn mit der Einbehaltung von EU-Mitteln bestrafen werde und dass man auch darauf eine Antwort haben werde.Weiterlesen

via magyarnemzet.hu, Beitragsbild: Facebook/Migrációkutató Intézet