Wöchentliche Newsletter

Besuch des Liszt-Instituts in Peking: Die Kodály-Methode erobert China

Dániel Deme 2024.06.11.

Nur wenige Tage nach dem Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Ungarn im Mai hat das Team von Ungarn Heute das Liszt-Institut, das ungarische Kulturzentrum in der chinesischen Hauptstadt Peking, besucht. Wir befragten die Direktorin Anna Lujza Honecz zu den Zielen und Errungenschaften des Instituts. Wie wir anschließend erfahren haben, gehören der Rubik-Würfel, die berühmte Kodály-Methode oder auch Gemälde mit Briefmarken zu den Themen, die hier geboten werden.


Anna Lujza Honecz, Direktorin des Liszt-Instituts Peking. Foto: Hungary Today

Das Liszt-Institut in Peking befindet sich im elften Jahr seines Bestehens. Was wurde in den letzten zehn Jahren, einschließlich Februar 2024, erreicht, seit Sie das Institut leiten?

Vor zehn Jahren begann das ganze Unternehmen bei Null, als die erste Direktorin des Instituts, Dr. Andrea Szonja Buslig, das ganze Institut aus dem Nichts aufbaute. In den letzten zehn Jahren sind wir jedoch zu einem der bekanntesten ausländischen Kulturinstitute hier in China geworden.

Das Galaxy Soho der Architektin Zaha Hadid in Peking beherbergt das Liszt-Institut. Foto: Hungary Today

Wie kann man die Popularität des Kulturzentrums messen?

Die Menschen in diesem Bereich kennen unseren Namen, unsere Programme sind sehr gut besucht. Und das, obwohl wir im Vergleich zum Goethe-Institut oder dem Französischen Institut natürlich in einem viel kleineren Rahmen arbeiten. Dennoch denke ich, dass unsere Anhänger ein sehr aktives Interesse an unseren Programmen haben, sowohl Ungarn als auch Chinesen.

Zymbal-Abend (Cimbalom) mit dem Chinesischen Musikkonservatorium. Foto: Liszt-Institut

Woran sehen Sie am deutlichsten, dass sich die Arbeit, die Sie in diese Kultureinrichtung gesteckt haben, gelohnt hat?

Ich glaube, dass es sich immer lohnt, in Kultur zu investieren, weil sie die Grundlage für alles andere ist. Kultur ist Soft Power, sie ermöglicht es uns, gute Beziehungen in anderen Bereichen aufzubauen, und sie sorgt auch für ein positives Image unseres Landes. Die Resonanz ist gut, zum Beispiel kommen Studenten zu uns, zeigen Interesse an unserer Arbeit und gehen dann zum Studieren nach Ungarn. Wir hatten auch eine Erfolgsgeschichte zu Beginn des Jahres, als eine chinesische Agentur für Bildungsaustausch an uns herantrat. Wir gaben ihnen Ratschläge, wie sie anfangen sollten, und jetzt, zu Beginn des Jahres, haben sie uns berichtet, dass sie ein erfolgreiches Winteruniversitätsprogramm durchgeführt und bereits ein Büro in Budapest eingerichtet haben.

Es werden viele Reisen nach Ungarn unternommen, und manchmal kommen Reiseveranstalter zu uns, die Informationen über unser Land wünschen. Ihnen zu helfen, ist Teil unserer Arbeit. Manchmal kommen diese Gruppen zurück und melden sich bei uns, um uns mitzuteilen, wie viel Spaß sie hatten. Das ist es, was es lohnend macht.

Ihre Arbeit hat also sowohl eine pädagogische als auch eine touristische Dimension…

Auf jeden Fall, denn der Tourismus ist Teil der Kultur. Wenn sie uns besuchen, können sie natürlich etwas über unsere Kultur lernen.

Wie würden Sie den Zweck des Liszt-Instituts hier in Peking zusammenfassen? Was Sie tun, ist sehr vielfältig, aber was ist das letztendliche Ziel all dieser Bemühungen?

Wenn ich es vereinfachen will, geht es natürlich darum, das ungarische Erbe und die kulturellen Werte hier in China zu präsentieren. Wir wollen diese mit den Bürgern unseres Gastlandes teilen. Dann gibt es noch ein weiteres Ziel, das ich für sehr wichtig halte, nämlich eine Plattform für ungarische Künstler und ungarische Darsteller zu schaffen, die sich hier in China präsentieren können. Das ist ein Weg, um Kontakte zu knüpfen, um Brücken zu bauen. Wir werden oft von Privatpersonen, Institutionen oder sogar staatlichen Stellen angesprochen, wenn sie auf der Suche nach geeigneten Partnern sind, und wir versuchen, ihnen zu helfen.

Lehrerfortbildung zur Kodály-Methode in Zusammenarbeit mit der Deqing-Stiftung in Chongqing, an der über 300 Lehrer teilnahmen. Foto: Liszt-Institut

Es gibt Sprachkurse in einer Reihe von Kultureinrichtungen im Ausland, bieten Sie so etwas auch für diejenigen an, die Ungarisch lernen wollen?

Das tun wir nicht. Stattdessen haben wir den sogenannten Kodály Point, wo Musik unterrichtet wird, aber es gibt immer mehr Universitäten in China, an denen man tatsächlich Ungarisch lernen kann. Es gibt eine oder zwei, wo es eine zweite Fremdsprache ist, aber es gibt auch andere, wo es einen regulären Ungarischkurs gibt. In Peking zum Beispiel gibt es drei Universitäten, an denen seit langem Ungarisch unterrichtet wird, und wir haben zu allen sehr gute Beziehungen. Am 15. März, unserem Nationalfeiertag, haben wir Studenten, die Ungarisch lernen, von allen drei Universitäten zu einer gemeinsamen Gedenkfeier im Garten des Lu Xun Museums an der Statue des Dichters Sándor Petőfi eingeladen. Hier konnten sie ihre Kommilitonen treffen, die auch an anderen Universitäten Ungarisch studieren.

Fällt ihnen die ungarische Sprache schwer?

Das ist schwierig zu beantworten, denn jeder hat eine andere Ausgangsbasis. Manche Menschen beherrschen die Sprache besser, und das Gleiche gilt für diejenigen, die versuchen, Chinesisch zu lernen.

Lassen Sie uns ein wenig über den Kodály Point sprechen. Sie haben erwähnt, dass dieser im Mittelpunkt Ihrer Aktivitäten steht. Wie vertraut sind die Chinesen mit der Kodály-Methode, denn wenn ich mich nicht irre, gab es diese Methode in China schon lange bevor es das Liszt-Institut gab?

Diese Methode der Musikerziehung verbreitet sich schnell und das Interesse daran wächst. Unser Kodály Point ist seit 2015 geöffnet und wir haben derzeit eine Lehrerin. Der Unterricht findet an den Wochenenden statt, unterrichtet von Edit Lánczky, und sie ist jetzt in der Lage, diesen Unterricht auf Chinesisch zu geben. Das macht hier einen Unterschied. Wir bekommen Anfragen aus dem ganzen Land, deshalb haben wir das hybride Online-Format eingeführt. Wir haben Kodály-Chor-Sitzungen für Kinder an den Wochenenden und Chöre an externen Veranstaltungsorten während der Woche. Wir gehen zum Beispiel in Schulen, unsere Dozentin Edit leitet dort auch Chöre, aber wir bieten auch Lehrerfortbildungen an, in denen wir Lehrern die Kodály-Methode online vermitteln.

So haben wir beispielsweise in Chongqing (32 Millionen Einwohner) einen Kodály-Kurs für Lehrer abgehalten, an dem derzeit 280 Lehrer teilnehmen. Wir haben uns sehr über diesen Erfolg gefreut und versuchen weiterhin, uns an so vielen solchen Aktivitäten wie möglich zu beteiligen. Das Ganze geschieht auf gemeinnütziger Basis, und Edit geht vor allem in benachteiligte Gebiete. Dort haben die Kinder nicht die Möglichkeit, an einem nicht-chinesischen Musikunterricht teilzunehmen, und die Lehrer haben kaum die Möglichkeit, sich fortzubilden. Das Feedback ist sehr positiv, die Lehrer mögen Edit wirklich. Und natürlich gibt es auch greifbare Ergebnisse. Manchmal erhalten wir Monate später Rückmeldungen, dass Lehrer den Kurs abgeschlossen und Preise bei Musikwettbewerben gewonnen haben.

Es ist jedoch unmöglich, die Bedürfnisse eines so großen Landes mit nur einem Lehrer zu befriedigen, die Nachfrage nach unserem Musikunterricht ist so groß, dass wir sie unmöglich vollständig befriedigen können.

Kaiserpalast, Verbotene Stadt, Peking. Foto: Hungary Today

Inwieweit können wir hier auf dem Erfolg der Kodály-Methode aufbauen, so dass sie zu einer Brücke wird, durch die wir die ungarischen Beziehungen zu China im weiteren Sinne stärken können?

Sie kann sicherlich für diesen Zweck verwendet werden. Wir haben das Glück, dass die Chinesen einen so ausgeprägten Sinn für Musik haben, dass sie ein sehr wichtiger Teil ihres täglichen Lebens ist. Sie hören gerne Musik, sie singen gerne, die Musikindustrie blüht hier, und wir können das sehr gut nachempfinden, denn es gibt Ähnlichkeiten zwischen der chinesischen und der ungarischen Volksmusik. In beiden gibt es eine pentatonische Tonleiter, und sie erkennen diese Melodie wieder, daher schwingt sie bei ihnen mit. Dadurch schaffen wir eine Verbindung – chinesische Lehrer nutzen den Musikunterricht nach ungarischem Vorbild, und davon profitieren auch wir.

Der chinesische Präsident Xi Jinping war im Mai zu einem dreitägigen Besuch in Ungarn. Wie war die Reaktion hier, haben Sie ein wachsendes Interesse an den Aktivitäten des Liszt-Instituts gespürt? Glauben Sie, dass dies den Weg für eine neue Ebene der Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern ebnen wird?

Erfreulicherweise gab es bereits ein großes Interesse an unserer Arbeit, aber rund um den Besuch gab es einen spürbaren Anstieg der Nachfragen. Darüber sind wir sehr erfreut. Wir hatten viele Anfragen für Interviews, und die Fragen, die uns gestellt wurden, waren zumeist eher allgemeiner Natur zu Ungarn. Wir hatten auch ein Videointerview mit CGTN in englischer Sprache, in dem unsere Lehrerin über Musikerziehung sprach.

Dieser Besuch des chinesischen Staatschefs stand auch im Zusammenhang mit dem 75. Jahrestag der Aufnahme der Beziehungen zwischen China und Ungarn. Haben Sie irgendwelche Veranstaltungen zu diesem Anlass organisiert?

In der Tat versuchen wir, das ganze Jahr im Geiste des 75-jährigen Jubiläums zu gestalten. Wir führen derzeit den ungarisch-chinesischen nationalen Rubik’s-Cube-Wettbewerb durch, den wir gemeinsam mit der Chongqing Rubik’s Cube Association veranstalten. Die Ungarn wären überrascht, wenn sie wüssten, wie beliebt Rubik’s Cube hier ist. Die Teilnehmer können den Würfel mit verbundenen Augen, mit einer Hand oder sogar mit ihren Füßen lösen. Hier in China gibt es einen Wettbewerb mit 60 Runden, der bei den Kindern sehr beliebt ist.

Wir organisieren auch eine Ausstellung von Judit Szendrei, die vor allem für die Verwendung von Briefmarken in ihren Kunstwerken bekannt ist. Für diese chinesische Ausstellung hat sie auch ein besonderes Gemälde angefertigt: Da dieses Jahr auch das Jahr des Drachen ist, hat sie ein 13-teiliges Kunstwerk dafür angefertigt.

Die Musik steht im Vordergrund, doch wir versuchen, allen künstlerischen Bereichen Aufmerksamkeit zu schenken. Es gibt visuelle Ausstellungen, Filmvorführungen, Theateraufführungen, Aktivitäten für Kinder, ein Astronomieprogramm, Tanz und anderes.

Beihai-Park, Weiße Pagode, Peking. Foto: Hungary Today

Wenn Sie die Einheimischen treffen, gibt es etwas, das sie bereits über Ungarn wissen? Ist die ungarische Kultur oder Geschichte Teil des chinesischen Lehrplans?

Sie haben auf jeden Fall von Ungarn gehört, die ältere Generation kennt zum Beispiel den revolutionären Dichter Sándor Petőfi. Sie müssen es vor langer Zeit gelernt haben, und doch kennen sie das Gedicht „Freiheit und Liebe“ auswendig. Es erfüllt mein Herz immer mit Wärme, dass sie dieses ungarische Gedicht kennen und ihre Liebe dazu ausdrücken.

Auch der Komponist Franz Liszt ist in China sehr bekannt. Er wird sehr geachtet, und viele Schüler kommen zu uns und sagen, dass sie gerne an der Franz Liszt Musikakademie in Budapest studieren würden. Fußballfans kennen dann natürlich auch Ferenc Puskás.

Galaxy Soho, Peking. Foto: Hungary Today

Gibt es Vorträge über das ungarische politische System, die Gesellschaft usw., die sich an Erwachsene richten, an Menschen, die ein tieferes Wissen über geopolitische und historische Themen haben?

Wir versuchen auch, solche Programme zu machen, wir versuchen, sie mit bestimmten Jahrestagen zu verbinden. Zum Beispiel ist dieses Jahr der runde Jahrestag unseres Reisenden Sándor Kőrösi Csoma, und wir organisieren in Zusammenarbeit mit der Botschaft Programme, die sich auf ihn beziehen. Aber wir haben auch Programme, die unser Land darstellen, vor allem für Kinder. Gruppen von 25-30 Kindern kommen hierher, erhalten zunächst eine schriftliche chinesische Broschüre über unsere Geografie und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, und wir zeigen ihnen Volkstänze und die ungarische Küche auf Video. Zum Schluss lernen sie gemeinsam ein ungarisches Volkslied.

Kaiserpalast, Verbotene Stadt, Peking. Foto: Hungary Today

Gibt es eine ungarische Diaspora in China? Wenn ja, wie groß ist ihre Zahl, denn sie scheint fast unsichtbar zu sein.

Während der Pandemie ging die Zahl der Diaspora zurück. In letzter Zeit hat die Zahl der Ungarn hier exponentiell zugenommen. Ich spreche von Ungarn, die nicht nur als Touristen hierher kommen, sondern hier arbeiten und studieren. Es sind vor allem Studenten, denn jetzt kann man wieder Stipendien bekommen. Die ständige ungarische Gemeinschaft ist zwar sehr klein, aber auch für sie versuchen wir, Programme zu schaffen. Gelegentlich veranstalten wir einen ungarischen Club, in dem sich die Leute treffen können.

Auf ungarischen Spuren im prächtigen Istanbul - Teil II.
Auf ungarischen Spuren im prächtigen Istanbul - Teil II.

Der historische Beitrag der Ungarn wird in der ehemaligen Hauptstadt noch immer erinnert und gewürdigt.Weiterlesen

via hungarytoday.hu, Beitragsbild: Hungary Today