Wöchentliche Newsletter

Das Eintreten für die Autonomie des Szeklerlandes ist kein „Windmühlenkampf“

MTI - Ungarn Heute 2024.01.25.

Nach Ansicht des Vorsitzenden des Szekler Nationalrates (SZNT) sollte der Gesetzesentwurf über die territoriale Autonomie des Szeklerlandes, der im Dezember vom Bukarester Parlament im Eilverfahren abgelehnt wurde, nach den Ende des Jahres anstehenden Parlamentswahlen erneut der Legislative vorgelegt werden.

Balázs Izsák erklärte in einer am Mittwoch der MTI zugesandten Mitteilung mit dem Titel „Die sechste Vorlage“, dass die rumänische Legislative in den zwanzig Jahren seit der Gründung des SZNT im Durchschnitt alle vier Jahre mit der Tatsache konfrontiert wurde, dass die Szekler ihre territoriale Autonomie und ihre Vision, Rumänien durch die Umsetzung der Autonomie zu einem „demokratischen Land“ zu machen, nicht aufgegeben haben.

„In Anbetracht des parlamentarischen Wahlzyklus können wir sagen, dass die alle vier Jahre stattfindende Einreichung natürlich und notwendig ist. Die Zusammensetzung der Legislative ändert sich im Laufe der Zeit, und die Szekler können es sich nicht leisten, auch nur einem rumänischen Abgeordneten die Gelegenheit zu nehmen, das Autonomiestatut des Szeklerlandes kennenzulernen“, meinte der Vorsitzende des SZNT.

Izsák Balázs. Foto: Izsák Balázs Facebook

Er sagte, dass die sechste Einreichung des Autonomiestatuts nach den Wahlen, zwischen 2024 und 2028, stattfinden sollte, und dass jede weitere Einreichung von einer vorrangigen Veranstaltung in Rumänien und auf internationaler Ebene, Massendemonstrationen, öffentlichen Debatten, intensiven diplomatischen Aktivitäten und einer Pressekampagne, die von den Mitgliedern der Gemeinschaft initiiert werden, begleitet sein sollte.

„Es ist eine selbstverständliche Erwartung gegenüber unserer parlamentarischen Vertretung, dass sie den Erfolg des Gesetzesentwurfs mit öffentlichen Reden und allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützt“, sagte Balázs Izsák.

Die ungarischsprachige Gegenpropaganda, die den Kampf um Autonomie offen oder verschleiert als „Windmühlenkampf“ deklariert, stellt eine besondere Herausforderung für die Initiatoren der Einreichung dar,

fügte er hinzu.

Als Gegenargument erinnerte der SZNT-Vorsitzende daran, dass Südtirol 50 Jahre brauchte, um die Autonomie zu erlangen, Schottland 300, und Katalonien 1714 unter spanische Herrschaft kam, aber erst 1978 die Autonomie erlangte.

Zur bisherigen Bukarester Ablehnung des Autonomiestatuts für das Szeklerland sagte Balázs Izsák, dass die Stellungnahmen des Legislativrats des rumänischen Parlaments (das Expertengremium, das die rechtliche Harmonie der Texte prüft) „alles andere als überzeugend“ seien und zahlreiche Widersprüche, sachliche Fehler, absichtliche und böswillige Missverständnisse und sogar Beispiele für die Fälschung internationaler Dokumente enthielten.

Was wir hoffen können, ist, dass die rumänische Legislative in einem ersten Schritt ihre intellektuelle Qualität verbessert,

was nicht bedeutet, dass sie toleranter und bereit sein wird, das Autonomiestatut zu akzeptieren. Die Bedingungen für die Debatte verbessern sich, und das ist auch in unserem Interesse! Auch wenn der Entwurf nicht dem Parlament zur Debatte unterbreitet wird, so gibt es doch schriftliche und öffentliche Gegenargumente, die widerlegt werden können, und diese können an den Legislativrat, aber auch an alle Mitglieder der Legislative geschickt werden, und das haben wir getan. So eng ist der Rahmen der Debatte, aber es ist eine Chance, die wir ergriffen haben und auch künftig wahrnehmen werden“, heißt es in der Mitteilung des SZNT-Vorsitzenden.

Rumänische Wahlumfrage verheißt nichts Gutes für die ungarische Minderheit
Rumänische Wahlumfrage verheißt nichts Gutes für die ungarische Minderheit

Die ultranationalistischen Parteien könnten ein Viertel der Stimmen erhalten, wenn die EP-Wahlen jetzt stattfinden würden.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Székely Nemzeti Tanács Facebook