Die Deutschen sind weniger gut über Ungarn informiert als die Ungarn über Deutschland, so der Direktor des Nézőpont-Instituts.Weiterlesen
Die Politik der ungarischen Regierung lasse sich nicht davon beeinflussen, was die westliche Presse über sie schreibe, sagte der Staatssekretär für internationale Kommunikation und Beziehungen im Büro des Ministerpräsidenten bei einer Veranstaltung mit dem Titel Ungarnbild in der Weltpresse 2024, die das Nézőpont-Institut am Donnerstag in Budapest organisierte.
Zoltán Kovács sagte, das Ziel der Medien, die Ungarn angreifen, sei es, die Regierung, die viermal in Folge eine Zweidrittelmehrheit errungen habe, völlig handlungsunfähig zu machen und sie unter Quarantäne zu stellen. In den letzten vierzehn Jahren war es unmöglich, dieses Narrativ zu ändern, weil die „andere Seite, das können wir rundheraus sagen, an einem solchen Dialog nicht interessiert ist“, so der Staatssekretär.
Die ungarische Politik und ihr Narrativ beruhen auf der Realität,
betonte Zoltán Kovács.
Die Regierung versuche, eine Politik zu betreiben, die auf dem nationalen Interesse, auf dem Interesse des ungarischen Volkes beruhe, indem sie Entscheidungen vorbereite, treffe und umsetze, auch wenn dies im Widerspruch zu den Vorstellungen anderer Länder oder der europäischen Institutionen stehe.
Zoltán Kovács geht davon aus, dass die Konflikte auch künftig nicht abnehmen werden. Als Gründe nannte er die friedensfreundliche Haltung Ungarns im Russland-Ukraine-Krieg, den Wahlkampf zum Europäischen Parlament und die ungarische EU-Ratspräsidentschaft.
Levente Boros Bánk, Direktor für politische Analysen am Nézőpont-Institut, sagte in Hinblick auf die Analyse der 19 153 Medienberichte über Ungarn aus 100 politisch relevanten Online- und Printmedien in 15 Sprachräumen und 18 Ländern:
Die Medienberichterstattung über Ungarn hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
Dies war vor allem auf den russisch-ukrainischen Krieg und die friedensfreundliche Haltung Ungarns in diesem Zusammenhang zurückzuführen. Die durchschnittliche Anzahl der Medienberichte über Ungarn in der russischen Presse pro Medienunternehmen lag 2021 bei 139, gegenüber 697 im letzten Jahr, sagte er.
Zum spaltenden und polarisierenden Charakter des Krieges sagte Levente Boros Bánk, dass es immer häufiger vorkomme, dass sich die neutrale Wahrnehmung Ungarns ins Positive oder Negative wende. Vor allem in der angelsächsischen Welt sei eine zuvor neutrale Haltung in eine kritische umgeschlagen, während die zuvor neutrale russische Presse Ungarn zunehmend positiv darstelle.
Er stellte auch fest, dass es eine kleine, aber wachsende Zahl positiver Artikel über Ungarn in der französischen, spanischen, englischen und italienischen Presse gibt, während die Zahl der positiven polnischen Artikel im letzten Jahr zurückgegangen ist.
Im letzten Teil der Veranstaltung sprach Ágoston Sámuel Mraz, Leiter des Nézőpont-Instituts, mit Zoltán Kovács und Georg Gafron, einem deutschen Journalisten und Medienunternehmer, über die Berichterstattung über Ungarn im Westen.
Laut Georg Gafron überwiegen die kritischen Meinungen, und auch Zoltán Kovács bemerkte, dass er in der deutschen Mainstream-Presse schon lange keine positive Berichterstattung über Ungarn mehr gesehen habe.
Man sollte kein Propagandist oder Philosoph sein, sondern die Realität darstellen,
sagte Georg Gafron, und fügte hinzu, dass vier Fünftel der deutschen Journalisten aus der Perspektive der Grünen oder der Sozialdemokraten schreiben.
Zur friedensfreundlichen Position sagte der deutsche Journalist weiter, dass in Deutschland mehr als zwei Drittel der Bevölkerung für die Unterstützung der Ukrainer seien, sie hätten große Angst vor den Russen, weshalb sie wenig Verständnis für die friedensfreundliche Position Ungarns hätten.
Zoltán Kovács wies darauf hin, dass die Realität mit zunehmender Dauer des Krieges immer mehr an die Tür Westeuropas „klopft“. Er bekräftigte, dass das nationale Interesse und nicht die ausländische Meinung das Handeln der Regierung bestimmen werde. Georg Gafron ermutigte die Ungarn, über die positiven Ergebnisse zu sprechen, die sie erreicht haben.
Via MTI Beitragsbild: Külhoni Magyarok Facebook