Wöchentliche Newsletter

Deutsche Telekom hält trotz Warnungen an der 5G-Ausrüstung von Huawei fest

Ungarn Heute 2023.06.21.

Der Chef des deutschen Telekommunikationsunternehmens Deutsche Telekom, Timotheus Höttges, hält trotz der Warnungen der Europäischen Union an der 5G-Ausrüstung des chinesischen Telekommunikationsunternehmens Huawei fest, berichtete die Telekommunikationsnachrichten-Website Light Reading am Dienstag gegenüber der MTI.

Auf einer vom Bundesverband der Deutschen Industrie in dieser Woche organisierten Konferenz sagte Höttges, er werde der Europäischen Union weiterhin trotzen und nur dann zustimmen, Huawei-Geräte aus seiner 5G-Infrastruktur zu entfernen, wenn die deutsche Regierung sie verbietet.

Thierry Breton, der Binnenmarktkommissar der Europäischen Kommission, hat in den letzten Wochen seine Besorgnis darüber geäußert, dass nur wenige EU-Länder Geräte aus China aus ihrer Kommunikationsinfrastruktur verbannt haben, die seiner Meinung nach ein zu großes Risiko für die Sicherheit von Mobilfunknetzen der fünften Generation (5G) darstellen. Am vergangenen Donnerstag forderte die Europäische Kommission die EU-Mitgliedstaaten und Telekommunikationsunternehmen auf, in ihren eigenen 5G-Mobilfunknetzen keine Geräte der chinesischen Unternehmen Huawei und ZTE mehr zu verwenden.

Die Deutsche Telekom hat in letzter Zeit eine Menge Ausrüstung von Huawei gekauft, um ihr 5G-Netz aufzubauen. Laut dem jüngsten Geschäftsbericht des Unternehmens verfügt es über mehr als 80.000 Antennen an 24.000 Standorten mit einer Abdeckung von fünfundneunzig Prozent.

Nach Berechnungen des dänischen Analystenunternehmens Strand Consult stammen rund 59 Prozent der installierten 5G-Ausrüstung von Huawei – eine Schätzung, die noch nicht widerlegt wurde. Eine Studie von Barclays beziffert die Kosten für den Austausch der Huawei-Ausrüstung auf 1,1 Milliarden Euro, doch früheren Berichten zufolge könnte die Zahl noch viel höher liegen.

Höttges betonte, dass die Deutsche Telekom keine Aggregationsgeräte von chinesischen Herstellern kauft und in ihrem Netzkontrollzentrum Produkte des schwedischen Telekommunikationsunternehmens Ericsson statt Huawei einsetzt sowie Produkte des US-Softwareunternehmens Mavenir testet. Das Unternehmen und die deutsche Politik sind der Ansicht, dass diese Beschränkungen ausreichen, um die deutsche Telekommunikationsinfrastruktur vor chinesischer Spionage und Sabotage zu schützen, berichtet Light Reading.

Höttges wies darauf hin, dass eine voreilige Entscheidung auf andere Branchen zurückschlagen könnte.

China ist einer der größten Handelspartner Deutschlands und ein großer Abnehmer von deutschen Autos und Werkzeugmaschinen.

Laut einer Erklärung des deutschen Außenministeriums vom April könnte das Handelsvolumen mit China bis 2022 fast 300 Milliarden Euro erreichen.

John Strand, CEO von Strand Consult, ist dagegen der Meinung, dass die Sicherheit Vorrang vor Handelsüberlegungen haben sollte. Im Falle einer chinesischen Invasion Taiwans würde es Europa schwer fallen, Sanktionen gegen China zu verhängen, da Deutschland und andere Länder stark von Huawei abhängig sind, warnte er. Strand befürchtet, dass China, so wie Russland im Ukraine-Krieg Gaslieferungen als Waffe eingesetzt hat, die kritische Infrastruktur von Ländern beeinträchtigen könnte, die sich ihm widersetzen, aber chinesische Ausrüstung verwenden.

Laut Außenminister Szijjártó ist Ungarn führend auf dem Gebiet der Digitalisierung, und Huawei spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Wir bleiben gegenüber den globalen Telekommunikationsbetreibern bei unserer Position, dass niemand aufgrund seines Herkunftslandes vom Wettbewerb ausgeschlossen werden sollte“,

sagte er. Er fügte hinzu, dass wir weiterhin ein offenes und faires wirtschaftliches und geschäftliches Umfeld für ausländische Investoren bieten werden, mit einem Kriterium: Die Unternehmen müssen die ungarischen Gesetze und Vorschriften einhalten.

Die Vereinigten Staaten, gefolgt von Australien, Neuseeland und Taiwan haben bereits Huawei von der Entwicklung von 5G-Netzen ausgeschlossen. Washington wirft Peking vor, Geräte von Huawei und dem chinesischen Telekommunikationsunternehmen ZTE für Spionagezwecke zu nutzen und beruft sich dabei auf chinesische Gesetze, die Technologieunternehmen zur Zusammenarbeit mit Geheimdiensten verpflichten. Huawei hat die Anschuldigungen der USA wiederholt als unwahr bezeichnet.

Viktor Orbán im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom
Viktor Orbán im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom

Der ungarische Ministerpräsident vereinbarte eine langfristige strategische Zusammenarbeit mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom.Weiterlesen

Via MTI, Beitragsbild: Facebook/Huawei Hungary