Wöchentliche Newsletter

Meinung: Die Kommission muss ihre Lektion aus dem europäischen Rechtsruck lernen

Ungarn Heute 2022.09.27.

Bis vor kurzem drohten Ungarn trotz optimistischer Erklärungen einiger Mitglieder der ungarischen Regierung europäische Sanktionen in Form der Einbehaltung von Covid-Rettungsgeldern. Der unaufhörliche Druck des links-dominierten Europäischen Parlaments, Ungarn die Finanzmittel zu entziehen, und der David-und-Goliath-Kampf, den  Ungarn gegen die deutsch-französische Hegemonie in der EU angetreten hat, haben den Entscheidungsfindungsmechanismus der Kommission fast an ein einziges, strafendes Ergebnis gegenüber Ungarn gebunden.

Die beiden Wahlen im September könnten jedoch die gesamte Gleichung ändern. Die Wahlerfolge der schwedischen und italienischen konservativen Mitte-Rechts-Bewegungen könnten die Kommission dazu zwingen, das gesamte Vorhaben zu überdenken, das darin besteht, dass Ungarn ihren zentralistischen Ambitionen und ihrem ideologischen Profil entsprechen muss. Es ist keineswegs so, wie viele der europäischen Mainstream-Medien uns glauben machen wollen, dass die neue Mitte-Rechts-Regierung in Stockholm beabsichtigt, mit der Regierung in Budapest eine gemeinsame Front zu bilden. Tatsächlich haben die Schwedendemokraten, die als ideologische Brüder von Viktor Orbáns Fidesz verkauft werden, nur sehr wenige Beziehungen zu ihrem ungarischen Pendant und haben nie die Absicht geäußert, eine einheitliche ideologische Front mit ihm zu bilden.

Foto: MTI/EPA/ANSA/Ettore Ferrari

In ähnlicher Weise wird in den europäischen Zeitungen darüber spekuliert, wie Italien und Ungarn die europäische Einheit im Inneren aushöhlen werden, obwohl dies kaum beabsichtigt ist und in naher Zukunft noch weniger zu erwarten ist. Es ist bekannt, dass Matteo Salvini ein großer Bewunderer der ungarischen Grenzschutzmaßnahmen ist und dass Giorgia Meloni unter anderem eine Anhängerin der ungarischen Familien- und Bevölkerungspolitik ist. Im Gegensatz zur ungarischen Regierung hat die siegreiche italienische Koalition jedoch eine ganz andere Einstellung zu europäischen Fragen und hinsichtlich des geplanten Vorgehens gegen Russland. Es ist auch unwahrscheinlich, dass sie eine offene Konfrontation mit Brüssel über ideologische Fragen riskiert, wie die, welche die Beziehungen Polens und Ungarns zu den europäischen Institutionen seit Jahren belastet, insbesondere seit dem Beginn der Migranten-Invasion in Europa 2014.

Foto: Facebook Jimmie Akesson

Die Kommission ist sich jedoch der Tatsache bewusst, dass sie die Unterstützung von mindestens fünfzehn der 27 EU-Mitgliedstaaten benötigt, um Ungarn lebenswichtige Konjunkturmittel vorzuenthalten, oder die Unterstützung derjenigen, die mindestens 65 Prozent der europäischen Bevölkerung repräsentieren. Die Entwicklungen in Italien und Schweden wird sie dazu veranlassen, vor ihrer für Dezember erwarteten Entscheidung noch vorsichtiger zu sein. Außerdem wäre Ursula von der Leyen in der veränderten politischen Landschaft schlecht beraten, den Abschluss der von der Regierung Mario Draghi versprochenen Justizreformen an rechtsstaatliche Maßnahmen zu knüpfen, wie im Fall Polens. Es ist unklar, ob sie dies mit ihrem jüngsten skandalösen Fauxpas meinte, dass sie über die „notwendigen Instrumente“ verfüge, um Italien zu maßregeln, falls es aus der Reihe tanzen sollte, aber in einer solchen Situation würde sie sicherlich riskieren, eine noch nicht vorhandene Allianz zwischen konservativen Regierungen im Süden und in Mittelosteuropa zu schaffen.

Ungarn hat bis Mitte November Zeit, die Forderungen der Kommission bezüglich der Korruptionsbekämpfung zu erfüllen. Auch wenn es keinen direkten Zusammenhang zwischen den neu gewählten Regierungen in Italien und Schweden einerseits und Ungarns Streitigkeiten mit Brüssel andererseits gibt, begünstigt die Veränderung des politischen Gleichgewichts in Europa eine positive Lösung der Angelegenheit. Brüssel spürt, dass sein harter Ansatz, an unabhängig denkenden Regierungen, die seine zentralistische Hegemonie in Frage stellen, ein Exempel zu statuieren, bei den einfachen Wählern nach hinten losgeht, und überlegt es sich vielleicht zweimal, ob es seinen konfrontativen Ansatz vor den Wahlen in Spanien, wo die Rechte in den Umfragen gut abschneidet, oder in Polen, wo die Linke gute Chancen hat, wieder an die Macht zu kommen, fortsetzt.

Via Hungary Today Foto: Facebook Ursula von der Leyen