Wöchentliche Newsletter

Die ungarisch-deutschen zwischenstaatlichen Beziehungen müssen gestärkt werden

Ungarn Heute 2022.10.20.

Obwohl unsere politischen Ansichten in vielen Fragen nicht identisch sind, müssen unsere zwischenstaatlichen Beziehungen gestärkt werden, sagte der politische Direktor des ungarischen Ministerpräsidenten und Vorsitzende des Kuratoriums des Mathias-Corvinus-Kollegs (MCC) am Rande der Konferenz „K8 – Wirtschaftsboom im Karpatenbecken“ der Institution am Dienstag.

Balázs Orbán äußerte sich gegenüber Index zu den Treffen zwischen ungarischen Oppositionsabgeordneten und dem deutschen Bundeskanzler, Olaf Scholz.

„Wir denken, dass der deutsche Kanzler und die ungarischen Linken sich nicht verleugnet haben. (…) Im Fall des deutschen Bundeskanzlers war es nicht das Kanzleramt, sondern der ins Europäische Parlament entsandte SPD-Vorsitzende, der inakzeptable Dinge über Ungarn gesagt hat. Wir haben diese Erklärungen immer als die offizielle deutsche Position verstanden. Aber auch wenn wir in vielen Fragen nicht die gleichen politischen Ansichten haben, müssen unsere zwischenstaatlichen Beziehungen gestärkt werden“, sagte der Politiker und fügte hinzu, dass „die ungarische Linke das Übliche getan hat, indem sie anscheinend eine europäische Kampagne gestartet hat, um Ungarn keine EU-Mittel mehr zukommen zu lassen und das Land damit zu bestrafen“.

Viktor Orbán sucht Gemeinsamkeiten mit Deutschland
Viktor Orbán sucht Gemeinsamkeiten mit Deutschland

Der ungarische Ministerpräsident, Viktor Orbán, hat am Montag in Berlin Gespräche mit Olaf Scholz und Angela Merkel geführt.Weiterlesen

In seiner Erklärung verriet Balázs Orbán auch, dass der ungarische Ministerpräsident, Viktor Orbán, und die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin, Angela Merkel, letzte Woche einen langen nostalgischen Austausch hatten.

„Sie haben viel zusammengearbeitet, und es war Viktor Orbán, der – trotz vieler Streitigkeiten zuvor – viele Jahre lang auch öffentlich versucht hat, Merkel davon zu überzeugen, nicht zurückzutreten. Nicht unbedingt, weil sie sich in allem einig waren, sondern weil es klar war, dass ein Machtvakuum entstehen würde, wenn die deutsche Kanzlerin geht. Leider ist dies geschehen“, schloss der politische Berater.

via index.hu, Beitragsbild: Zoltán Fischer/Pressebüro des Ministerpräsidenten/MTI