Wöchentliche Newsletter

EP-Wahlen: Souveräner Sieg für FIDESZ. Allerdings…

Ungarn Heute 2024.06.10.

Die Wahllokale in Ungarn haben am Sonntag um 19 Uhr geschlossen. Obwohl die Regierungspartei Fidesz mit deutlichem Vorsprung gewonnen hat, hat der Rest der ungarischen politischen Landschaft eine schockierende Veränderung erfahren.

Die Polls deuten darauf hin, dass die Fidesz mit 44,6 % die meisten Stimmen erhalten hat, was einem Rückgang von 7 % gegenüber 2019 (51,5 %) entspricht. Es wird erwartet, dass die Regierungspartei 11 statt wie bisher 12 Abgeordnete im Europäischen Parlament stellen wird. Der leichte Rückgang in der Beliebtheit mag bei den national-konservativen Anhängern der Fidesz Besorgnis erregen, doch ist es die linke Opposition, die bei diesen Wahlen zum Europäischen Parlament fast völlig unter die Räder gekommen ist.

Ministerpräsident Viktor Orbán mit Ehefrau Anikó Lévai bei der Stimmabgabe (Foto: Szilárd Koszticsák/MTI)

Der Aufstieg des Mitte-Links-Neulings Péter Magyar hat die politische Landschaft der Opposition völlig neu geordnet. Ihm wird ein Stimmenanteil von 29,7 % vorausgesagt, obwohl er erst vor wenigen Monaten in die Politik eingetreten ist. Der ehemalige Ehemann von Fidesz‘ Ex-Justizministerin Judit Varga, der nach einer sehr öffentlichen Trennung von seiner Frau unter skandalösen Umständen in den Wahlkampf eingestiegen ist, wird nun voraussichtlich nicht weniger als sechs Abgeordnete nach Straßburg schicken.

Péter Magyar, Vorsitzender der Tisza-Partei (Foto: Róbert Hegedüs/MTI)

Das ist eine schlechte Nachricht für die linksextreme Momentum-Bewegung, die sich in den letzten vier Jahren dadurch „ausgezeichnet“ hat, dass sie für jede Strafmaßnahme gegen ihr Heimatland gestimmt und in den Nachbarländern Wahlkampf gegen Kandidaten der ungarischen Minderheit gemacht hat. Sie werden kein einziges ihrer Mitglieder in das EP entsenden können, obwohl sie 2019 bei 10 % lagen. Das Gleiche gilt für die ehemals rechtsradikale Partei Jobbik, die eine vernichtende Wahlniederlage erlitten hat (6,3 % im Jahr 2019). Aber die Tisza-Partei konnte auch rund 50 % der Anhänger der größten Oppositionspartei DK auf sich vereinen, deren Wahlergebnis von 16 % im Jahr 2019 auf nur noch 8,1 % halbiert wurde.

Grafik: MTI

Trotz seines kometenhaften Aufstiegs bei den Oppositionswählern ist über Péter Magyar nur wenig bekannt, außer dass er die derzeitige Regierung und den Premierminister stark ablehnt. Er ist mit einem erstaunlich krassen Schachzug in die Politik eingestiegen, indem er eine geheime Tonaufnahme eines Streits mit seiner früheren Frau, Justizministerin Judit Varga, veröffentlichte. Ihm wird auch vorgeworfen, von derselben ausländischen Gruppe finanziert zu werden, die mit George Soros in Verbindung steht und die den Wahlkampf der ungarischen Opposition für die Parlamentswahlen 2022 gesponsert hatte. Sein jugendliches Auftreten und seine ständige Kritik an der Regierung haben ihm jedoch eine große Anhängerschaft unter desillusionierten Oppositionsanhängern eingebracht, die unzufrieden mit der Unfähigkeit der ungarischen Linken sind, Viktor Orbáns Popularität zu beeinträchtigen.

Was die Ergebnisse in den Nachbarländern betrifft, in denen die ungarische Minderheit mehr als 5 % der Bevölkerung ausmacht, so haben die EP-Wahlen gemischte Ergebnisse gebracht. In der Slowakei, wo die Ungarn etwa 8 % der Bevölkerung ausmachen, konnte ihre Partei, die Ungarischen Allianz in der Slowakei (Magyar Szövetség), nur 3,9 % der Stimmen für sich vereinen, da viele Ungarn für slowakische Parteien wie die linksextreme Progressive Slowakei gestimmt haben, die bei jungen und liberal eingestellten Wählern immer beliebter wird. In Rumänien hingegen endete die Wahlnacht mit einem überwältigenden Sieg für die Ungarische Demokratische Allianz Rumäniens (RMDSZ), die die für ein EP-Mandat erforderliche 5 %-Hürde erreicht hat. Die Partei kann damit rechnen, zwei ihrer Abgeordneten nach Straßburg zu entsenden.

Viktor Orbán: "In einem liberalen Ozean gibt es nur eine konservative Insel, und das ist Ungarn"
Viktor Orbán:

In einem Interview mit Il Giornale betonte der Ministerpräsident Ungarns Engagement für Souveränität und konservative Werte.Weiterlesen

via hungarytoday.hu, Beitragsbild: Péter Komka/MTI