Wöchentliche Newsletter

Erasmus-Affäre zeigt „alle Funktionsstörungen in der EU“ auf

MTI - Ungarn Heute 2024.12.30.

Der Minister für EU-Angelegenheiten erklärte in der Sendung Vasárnapi újság von Radio Kossuth, dass in fast allen Bereichen, die von der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft als vorrangig eingestuft wurden, wesentliche Fortschritte erzielt worden seien.

Laut János Bóka ist der Erfolg zum einen auf die Zusammenarbeit mit den vorherigen belgischen und spanischen Ratsvorsitzen zurückzuführen, zum anderen aber auch auf die Tatsache, dass man mit dem polnisch-dänisch-zypriotischen Trio, das dem ungarischen Ratsvorsitz folgte, Kontakt aufgenommen hat. Die eingeleiteten Initiativen können fortgesetzt werden, da nicht alles in sechs Monaten erreicht werden kann, fügte er hinzu.

Er erinnerte daran, dass die Letta-Erklärung über die Zukunft des Wettbewerbsmarktes und der Draghi-Bericht über die Wettbewerbsfähigkeit der EU ziemlich gut beschreiben, dass sich die Europäische Union (EU) in einer schweren Wettbewerbskrise befindet. Die EU hat internationale Märkte verloren, ihr Anteil am Welteinkommen ist gesunken, sie ist in Handelskriege verwickelt und sie hat versucht, eine europäische Umweltpolitik ohne eine europäische Industriepolitik umzusetzen, erläuterte der Ressortleiter.

Diese Prozesse, die seit mehr als einem Jahrzehnt andauern, werden dazu führen, dass die EU ihr Wachstumspotenzial verliert, dass die Arbeitsplätze nicht nachhaltig und die Löhne nicht wettbewerbsfähig sind. Um etwas zu bewirken, müssten die Staats- und Regierungschefs der EU selbst deutlich machen, dass das Problem auf höchster politischer Ebene angegangen werden sollte und dass die EU-Institutionen ihre Aufmerksamkeit in den nächsten fünf Jahren auf diesen Bereich richten müssten, betonte er.

Der Minister bezeichnete die Budapester Erklärung, eine einvernehmliche politische Erklärung der Staats- und Regierungschefs der EU, in der konkrete Aufgaben für die EU-Institutionen festgelegt wurden, als einen wichtigen politischen Erfolg. So sollten beispielsweise die Berichterstattungspflichten für EU-Unternehmen in den nächsten sechs Monaten um 25 Prozent gesenkt, die Überregulierung abgebaut und Schritte zur Senkung der hohen Energiepreise in der EU unternommen werden, die die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen, so János Bóka. Darüber hinaus müsse der Vollendung des Binnenmarktes, der Schaffung einer Banken- und Kapitalmarktunion, der Entwicklung einer neuen Handelspolitik und der Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit als Querschnittsaufgabe Priorität eingeräumt werden.

Dies ist die größte Errungenschaft des ungarischen Ratsvorsitzes, die das Funktionieren der EU-Institutionen in den kommenden Jahren prägen wird,

fasste János Bóka zusammen.

Nach Ansicht des Ministers ist der Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit der EU zu einem großen Teil auf politische Fehlentscheidungen der EU und der europäischen Institutionen zurückzuführen, und es sei wichtig, auf die falschen politischen Entscheidungen zurückzublicken, um voranzukommen. Die Handels- und Zollpolitik der EU basiere auf Abschottung, Isolation und Blockbildung, was das wirtschaftliche Potenzial der EU erheblich einschränke, und die grüne Transformation sei im Konflikt mit den europäischen Industrieakteuren und im Kampf mit der europäischen Landwirtschaft erreicht worden. János Bóka bezweifelte, dass die EU-Institutionen und die Staats- und Regierungschefs, die selbst zur derzeitigen Situation beigetragen haben, in der Lage sein werden, die EU aus dieser Krise herauszuführen.

Damit sich etwas ändert, müssen die EU-Mitgliedstaaten und die Bürger den Druck auf die europäischen Institutionen aufrechterhalten,

sagte er und merkte an, dass die Budapester Erklärung ein Schritt in diese Richtung sei.

Der Europaminister verwies auch auf das Ziel, dass die Standards der Rechtsstaatlichkeit und die grundlegenden Anforderungen der Rechtmäßigkeit – wie Objektivität, Unparteilichkeit und Gleichheit zwischen den Mitgliedstaaten -, die die Europäische Kommission so gerne von den Mitgliedstaaten einfordert, auch von den Mitgliedstaaten für das Funktionieren der europäischen Institutionen eingefordert werden sollten. In diesem Bereich wurden bereits erste Schritte unternommen, die jedoch auf den „heftigen Widerstand“ der europäischen Institutionen stießen, so János Bóka.

Dem Minister zufolge war die Europäische Kommission in den letzten zehn Jahren ein eindeutig politisches Gremium, das versucht hat, seine eigene politische Agenda durchzusetzen, auch gegen den Willen der Mitgliedstaaten. Dies geschehe durch eine „extrem flexible Auslegung“ der europäischen Verträge, die nur „mit einiger Hilfe“ der Prüfung der Rechtmäßigkeit standhalten könne, fügte er hinzu. Damit die EU effektiv funktionieren könne, müsse sie sich auf „den Buchstaben und den Geist der Gründungsverträge“ besinnen und darauf, dass sich die europäischen Institutionen auf die von ihnen ausgeübten Befugnisse beschränken und ihre gemeinsam definierten Aufgaben gemeinsam mit den Mitgliedstaaten und nicht gegen sie wahrnehmen müssten, betonte János Bóka.

Der Ressortleiter bezeichnete die Erasmus-Affäre als traurig und besorgniserregend, da sie seiner Meinung nach alle Funktionsstörungen in der EU aufzeige. Als Ausgangspunkt nannte er ein „Verfahren namens Rechtsstaatlichkeit“, mit dem die ungarische Regierung gezwungen werden soll, eine bestimmte politische Position einzunehmen, indem der Zugang zu EU-Fonds und -Programmen eingeschränkt wird.

Das Verfahren diene einzig und allein dazu, politischen Druck auszuüben, und habe nichts mit dem Schutz von EU-Geldern oder europäischen Grundwerten zu tun,

erklärte János Bóka. Ungarische Studenten, Forscher und Institutionen seien dank einer offensichtlich illegalen und diskriminierenden Entscheidung der Kommission und des Rates zur Geisel dieses politischen Kampfes geworden, der nach den Gründungsverträgen der EU keinen Platz haben sollte. Die ungarische Regierung hat alle politischen und rechtlichen Mittel eingesetzt, um diese diskriminierende Situation zu beenden, und wird dies auch in Zukunft tun, um sicherzustellen, dass ungarische Studierende und Forscher Zugang zu den Ressourcen und Programmen haben, die ihnen zustehen, schloss er.

Europaminister kritisiert die "Weiter so"-Politik der neuen EU-Kommission
Europaminister kritisiert die

Ungarn will sich dem entgegenstellen und die Interessen der europäischen Bürger vertreten, so János Bóka in Straßburg.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: János Bóka Facebook