Wöchentliche Newsletter

Festnahmen wegen „Fehlinformationen“ zu Virus

Ungarn Heute 2020.05.14.

Ende März verabschiedete die Regierung das Corona-Gesetz, das Strafen für „Fehlinformationen“ vorsieht, die die von der Regierung getroffenen Maßnahmen „unterlaufen“ könnten. Mehrere Festnahmen erfolgten schon auf Grundlage dieses Gesetzes. In den letzten Tagen kursierten in den ungarischen Nachrichten mehrere Berichte über Personen, die verhaftet wurden, weil sie ihre kritischen Kommentare zu den Maßnahmen der Regierung online veröffentlicht hatten.

Ein 64-jähriger Mann aus einem Dorf nahe der nordostungarischen Kleinstadt Szerencs teilte am 28. April einen Beitrag auf Facebook mit. Er schrieb unter anderem, dass die Regierung die Aufhebung der Beschränkungen bis zum Höhepunkt des Coronavirus absichtlich zeitlich festgelegt hat, was zu Massenkrankheiten führen könne. Er nannte den Premierminister mehrmals einen Diktator in seinem Post.

„Du bist ein gnadenloser Tyrann, aber merk dir, bis jetzt ist noch jeder Diktator gestürzt.“

Neunzehn Personen haben den veröffentlichten Beitrag in kurzer Zeit kommentiert und elf haben ihn geteilt. In den frühen Morgenstunden des 12. Mai erschien die Polizei von Szerencs in seinem Haus und leitete ein Strafverfahren gegen den 64-jährigen Mann wegen „begründeten Verdachts auf Angstmacherei“ ein. Die Polizei hat in einer Erklärung die Hausdurchsuchung und die Vorführung bestätigt und die Vorwürfe wiedergegeben.

Gestern, in der südostungarischen Stadt Gyula, nahm die Polizei auch János Csóka-Szűcs fest und hörte ihn auch an. Csóka-Szűcs steht dem örtlichen oppositionellen Kossuth-Kreis vor und gehört der liberalen Partei Momentum an.

Er hatte am 20. April gepostet: „Auch in Gyula wurden 1170 Betten freigemacht.“ Der Satz bezog sich auf eine damalige Anordnung von Orbáns Gesundheitsminister Miklos Kasler, in wenigen Tagen mehr als 30.000 Krankenhausbetten für Corona-Patienten freizumachen.

Seitdem reagierte auch der unabhängige Abgeordnete Ákos Hadházy, dessen Beitrag von Csóka-Szűcs geteilt wurde. Ihm zufolge sollten nach diesen Fällen nicht die Menschen Angst haben, aber es scheint, dass die Macht Angst hat, dass die Menschen auch bereit sind, zu handeln. Er fügte hinzu: „Solange Ungarn Mitglied der Europäischen Union ist, kann die Macht nicht über Einschüchterung hinausgehen. Ich denke nicht, dass es bei dieser Aktion darum geht, den Einzelnen einzuschüchtern, sondern vielmehr darum, kollektive Angst zu erzeugen.“

NE FÉLJÜNK!Nincs olyan bíróság, amely elítélne valakit azért, mert az igazat – vagy a megalapozott véleményét – írja le…

Közzétette: Hadházy Ákos – 2020. május 13., szerda

Oppositionelle DK will über den Fall im Parlament diskutieren

Die oppositionelle Demokratische Koalition (DK) hat die Innen- und Justizminister aufgefordert, vor dem Verteidigungs- und Strafverfolgungsausschuss des Parlaments über die „Falschnachrichten-Fälle“ auszusagen.  Gesetzgeberin Ágnes Vadai sagte am Mittwoch auf einer Online-Pressekonferenz, dass es nicht die Aufgabe der Polizei sei, „diejenigen zusammenzufassen, die mit Premierminister Viktor Orbán oder dem [regierenden] Fidesz nicht einverstanden sind“.

Sie zitierte die Staatsanwaltschaft mit den Worten, der Mann habe kein Verbrechen begangen, sondern lediglich „eine Meinung über den Premierminister geäußert“. Vadai fügte hinzu, der Fall habe gezeigt, „wie weit Ungarn in den letzten zehn Jahren von Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Europa abgefallen ist“.

Am 11. Mai bestätigte Róbert Kiss, Sprecher der Polizei, dass bislang ein Verfahren gegen 85 Personen wegen Verbreitung gefälschter Nachrichten und wegen Angstmachens eingeleitet worden sei.

(Via: Hungary Today, mti.hu, Beitragsbild: screenshot aus dem Video der Polizei)