Wöchentliche Newsletter

Hartes Vorgehen der EU gegen chinesische E-Fahrzeuge könnte der Wettbewerbsfähigkeit schaden

Ungarn Heute 2024.01.16.

Die Europäische Kommission wird chinesische Automobilhersteller untersuchen, um zu prüfen, ob sie Strafzölle zum Schutz der europäischen Hersteller von Elektrofahrzeugen erheben soll. EU-Experten wollen die chinesischen Hersteller BYD, Geely und SAIC besuchen, berichtet Reuters. Da in Ungarn in naher Zukunft die zweite BYD-Produktionsstätte in Szeged eröffnet wird, könnten solche Maßnahmen die Rentabilität der viel beachteten Mega-Investition beeinflussen.

Die einjährige Untersuchung wird sich mit den Auswirkungen der staatlichen Subventionen befassen, die die chinesische Regierung ihren Autoherstellern gewährt, insbesondere mit der Frage, wie diese den europäischen Markt für Elektrofahrzeuge beeinflussen, da es für die lokalen Hersteller immer schwieriger wird, mit den billigeren asiatischen Exporten zu konkurrieren. Jede Entscheidung, Zölle auf Importautos zu erheben, könnte jedoch das Tor zu einem Handelskrieg öffnen, da China die Bemühungen der Kommission bereits als „protektionistisch“ bezeichnet.

Bislang hatte nur der Produktionsriese Geely im Oktober 2023 auf die Initiative reagiert und erklärt, dass das Unternehmen alle Gesetze befolge und einen fairen Wettbewerb auf dem Weltmarkt unterstütze, berichtet Reuters.

Foto: Twitter/Enterprising China

Im Jahr 2023 lag der Anteil chinesischer Elektroauto-Importe in der EU bei relativ niedrigen 8 Prozent, könnte aber bis 2025 auf das Doppelte ansteigen, heißt es. Die importierten Produkte konkurrieren zunehmend mit den Angeboten der großen europäischen Automarken wie BMW oder Renault, sind aber im Durchschnitt immer noch rund 20 Prozent günstiger.

Die Frage ist, ob sich die europäischen Verbraucher und Automobilhersteller über diese Nachricht freuen und eine selbstbewusstere Europäische Kommission begrüßen sollten, die entschlossen ist, ihre Märkte und ihre Industrie vor billigeren, staatlich subventionierten asiatischen Importen zu schützen. Doch die Brüsseler Marktschutzmaßnahmen sind in Wirklichkeit ein zweischneidiges Schwert. Während der Schutz von Arbeitsplätzen in der Autoindustrie, mit der allein in der EU rund 13 Millionen Menschen ihr Geld verdienen, sicherlich zwingend notwendig ist, muss die Kommission eine realisierbare Lösung finden, wie sie dies erreichen will.

Foto: Facebook/Geely

Exportzölle und Marktschutz sind in Wirklichkeit staatliche Subventionen mit anderen Mitteln. Die Erhebung von Zöllen auf ausländische Waren ermöglicht es einheimischen Herstellern, ihre Produkte mit einer höheren Gewinnspanne zu verkaufen. Dies dient zwar den europäischen Unternehmen und den Interessen ihrer Beschäftigten sowie dem Schutz lebenswichtiger Steuereinnahmen, doch haben solche Maßnahmen ihren eigenen Preis, der niemals vollständig auf die Außenstehenden abgewälzt werden kann.

Ein solches Vorgehen führt zu immer geringeren Ergebnissen, je größer und wirtschaftlich stärker die sanktionierte Partei ist. Im Falle Chinas könnte der Einsatz nicht höher sein, da die europäischen Volkswirtschaften und der Unternehmenssektor eng mit der Wirtschaft der neuen asiatischen Supermacht verflochten sind. Die Sanktionen gegen Russland haben gezeigt, wie schwierig und kostspielig es ist, den europäischen Unternehmens- und Energiesektor von einem noch kleineren Handelspartner abzubringen, und es wurden Stimmen laut, die behaupteten, dass die Kriegssanktionen die Wirtschaft und die Verbraucher in der EU wesentlich stärker treffen als das eigentliche Ziel, nämlich Russland.

Das chinesische BIP wird für 2023 auf rund 28,8 Billionen Dollar geschätzt, während das der EU deutlich unter 20 Billionen bleiben wird. Dies ist eine bedrohliche Tatsache, wenn man bedenkt, dass China in der Vergangenheit bereit war, Zölle und Sanktionen mit eigenen Mitteln zu beantworten. Während Volkswirtschaften wie die der USA in der Vergangenheit in der Lage waren, solche Vergeltungsmaßnahmen zu verkraften, könnte die träge europäische Wirtschaft Schwierigkeiten haben, in einem Handelsstreit mit China die Oberhand zu behalten.

BYD stärkt seine Marktpräsenz mit der Eröffnung eines Autohauses in Budapest
BYD stärkt seine Marktpräsenz mit der Eröffnung eines Autohauses in Budapest

BYD würde die in Ungarn eingeführte Förderung für den Kauf von Elektroautos nutzen, um mehr Fahrzeuge in dem Land anzubieten.Weiterlesen

Es gibt Anzeichen dafür, dass die chinesische Regierung bereits an einer eigenen Antwort arbeitet, da sie Anfang des Jahres eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung gegen aus Frankreich importierte alkoholische Erzeugnisse eingeleitet hat, ein Land, das die Anti-Elektrofahrzeug-Zölle sehr befürwortet. Das im letzten Jahr verhängte begrenzte Verbot von iPhones hat die Märkte ebenfalls in Aufruhr versetzt, da der chinesische Mobiltelefonmarkt für den US-Hersteller Apple, der in China jährlich Telefone im Wert von über 70 Mrd. Dollar verkauft, von entscheidender Bedeutung ist.

Ganz zu schweigen von den Schwierigkeiten, die sich aus den Joint Ventures zwischen europäischen und chinesischen Elektroautoherstellern wie SAIC mit AUDI und Volkswagen ergeben, könnten Strafzölle die Wettbewerbsfähigkeit der EU und die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher beeinträchtigen.

Europäische Elektroautohersteller wie BMW und AUDI verlieren langsam Marktanteile gegenüber ihren amerikanischen und chinesischen Konkurrenten. Einige von ihnen haben den Übergang zur Elektromobilität verschlafen und sind, wie das regenbogenfarbene Logo von VW unten zeigt, immer noch mit ideologischen Zielen beschäftigt, statt mit der eigentlichen Produktentwicklung.

Marktschutzmaßnahmen könnten ihre Motivation zur Innovation und zum Angebot begehrenswerter, technologisch fortschrittlicher Modelle für die europäischen Verbraucher weiter beeinträchtigen.

Ungarn steht kurz davor, seine zweite Produktionsstätte des chinesischen Automobilherstellers BYD zu eröffnen. Es ist schwer vorherzusagen, wie sich ein Handelsstreit mit China auf das Projekt auswirken würde, aber die Herstellung von Autos innerhalb der EU könnte für chinesische Unternehmen eine Lösung darstellen, die Handelszölle nicht nur kontraproduktiv, sondern auch unwirksam machen würde.

In weniger wohlhabenden EU-Ländern wie Ungarn reagieren die Verbraucher besonders empfindlich auf die Fahrzeugpreise, so dass ein Importverbot für günstigere Fahrzeuge potenzielle Käufer von Elektrofahrzeugen abhalten könnte, die in der Regel 50 Prozent teurer sind als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. Wie wir bereits berichteten, wurden im vergangenen Jahr in Ungarn 22.651 Fahrzeuge mit Hybrid- oder reinem Elektroantrieb in Verkehr gebracht, was 2023 zu einem weiteren Rekordjahr macht. Ende Dezember befanden sich über 86.000 klimafreundliche Fahrzeuge auf Ungarns Straßen.

Die Beschränkung auf teure europäische Modelle sowie auf importierte Elektrofahrzeuge, deren Preise durch Zölle künstlich in die Höhe getrieben werden, könnte dazu führen, dass der Anteil der Elektrofahrzeuge auf den Straßen zurückgeht. Auch wenn der ökologische Nutzen von Elektrofahrzeugen noch umstritten ist, könnte diese Verlangsamung wenig zur Bekämpfung der Luftverschmutzung oder anderer Umweltprobleme beitragen, wenn man allein die grünen Ziele der EU als Maßstab für den ökologischen Fortschritt nimmt.

Solange die Europäische Union in der Produktion nicht nach dem Motto „Wettbewerb statt Schutz“ vorgeht, könnte ihre globale Wettbewerbsfähigkeit weiter leiden. Eine schnelle Lösung in Form von Handelszöllen könnte kurzfristig die Nachfrage der europäischen Industrie befriedigen, aber sie wird auch den Druck von den Innovatoren nehmen, wenn sie vielleicht noch energischer angewendet werden sollte. Wenn man den EU-Unternehmen erlaubt, überteuerte und technologisch weniger fortschrittliche Fahrzeuge zu produzieren, schadet das nicht nur der Wahlfreiheit der Verbraucher, sondern ermöglicht auch die Bildung eines Unternehmens- und Technologieumfelds, das es zunehmend schwerer haben könnte, im internationalen Wettbewerb zu konkurrieren, wo die Schutzzölle nicht gelten.

Der größte chinesische Elektroautohersteller baut Riesenfabrik in Szeged
Der größte chinesische Elektroautohersteller baut Riesenfabrik in Szeged

Die Investition von BYD ist eine der bedeutendsten in der Geschichte der ungarischen Wirtschaft, so Außenminister Szijjártó.Weiterlesen

via hungarytoday.hu, Beitragsbild: Facebook/BYD Europe