Wöchentliche Newsletter

In Europas Kulturhauptstadt wird nach Antworten auf globale Herausforderungen gesucht

Enikő Enzsöl 2023.02.21.

Vom 20. bis 24. Februar findet in Veszprém, der Kulturhauptstadt Europas, die fünfte UNESCO MOST Winteruniversität statt, bei der internationale und ungarische Referenten nach möglichen Lösungen für die Ausbreitung hybrider Kriege, den Klimawandel, Pandemien, die globale Migration, kybernetische Herausforderungen und die wachsende soziale Spaltung suchen.

Das Institut für Höhere Studien Kőszeg (Institut of Advanced Studies Kőszeg – iASK) und die Stiftung Institute for Social and European Studies (ISES) organisieren in Zusammenarbeit mit der UNESCO-Abteilung für Kulturerbe-Management und Nachhaltigkeit und der Universität Pannonia in diesem Jahr zum fünften Mal eine Winteruniversität in englischer Sprache, an der fast 40 Referenten aus 16 Ländern und über 100 Studenten aus 50 Ländern teilnehmen, um sich mit aktuellen Themen zu befassen, die Europa und die Welt betreffen.

Die Referenten der fünften UNESCO MOST Winteruniversität (Foto: Attila Horváth/iASK)

Hauptziel der UNESCO MOST Winteruniversität ist es, einen angemessenen Rahmen für den Gedankenaustausch zwischen Vertretern der kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Welt mit einem möglichst breiten Publikum zu schaffen. Die Veranstaltung, die traditionell in Kőszeg stattfindet, ergänzt in diesem Jahr das reichhaltige Programm der Kulturhauptstadt Europas 2023 Veszprém-Balaton.

Miklós Réthelyi, der Präsident des ungarischen Nationalkomitees der UNESCO (Foto: Attila Horváth/iASK)

Die Eröffnungsrede der Veranstaltung wurde am Montag von Miklós Réthelyi, dem Präsidenten des ungarischen Nationalkomitees der UNESCO gehalten. In seiner Rede betonte er zum Krieg in der Ukraine, dass eine Person allein nicht ausreicht, um Frieden zu schaffen, sondern dass Frieden Zusammenarbeit erfordert.

Die Sitzung wurde durch eine Videobotschaft von Shen Xiaomeng, Vizerektor der UN-Universität, und Ernesto Ottone Ramírez, stellvertretender Generaldirektor für Kultur der UNESCO, begrüßt.

András Gelencsér, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und Rektor der Pannonia Universität, erklärte in seiner Begrüßungsrede, dass die Polykrise das Leitwort des nächsten Jahrzehnts sein wird. Unser Ziel ist es, die Nachhaltigkeit und die Suche nach echten Lösungen zu fördern, dabei wollen wir Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und Kultur miteinander verbinden, fügte er hinzu.

Ferenc Miszlivetz, Direktor von iASK (Foto: Attila Horváth/iASK)

In seiner Eröffnungsrede betonte Ferenc Miszlivetz, Direktor von iASK, die Notwendigkeit, einen neuen Dialog zu beginnen, an dem alle disziplinären Akteure teilnehmen müssen. Hier beginnt ein Dialog über die genannten Bereiche, der sicherlich nicht nur fünf Tage dauern wird, so der Direktor weiter. Diese Informationen werden in den Medien verbreitet werden, da die Nachfrage nach Antworten auf die Fragen, die unsere Zukunft bestimmen werden, wächst, schloss er.

Sir Richard Shirreff, Militärexperte und stellvertretender Oberster Alliierter Befehlshaber Europa (Foto: Attila Horváth/iASK)

Selten sind Veranstaltungen, bei denen Sir Richard Shirreff, Militärexperte und stellvertretender Oberster Alliierter Befehlshaber Europa; a.D., Botschafter Emil Brix, Direktor der Diplomatischen Akademie Wien und die Forscherin für moderne Kommunikation Dr. Karen „Kat“ Schrier Teil eines gemeinsamen Programms sind. Es ist dieser ganzheitliche Ansatz, der die UNESCO MOST Winteruniversität einzigartig macht.

Der Veranstaltungsort des ersten Tages, Hangvilla Veszpérém (Foto: offizielle Facebook-Seite von Hangvilla Veszprém)

Die Vorträge der Winteruniversität, die vom 20. bis 24. Februar stattfindet, sind vor Ort und online verfügbar. Das Programm vom Montag befasste sich mit dem russisch-ukrainischen Krieg und der Frage, wie man durch Kultur und Bildung Frieden schaffen kann; das vollständige Programm ist unter diesem Link zu erreichen.

Veszprém will sich als Kulturhauptstadt Europas beweisen
Veszprém will sich als Kulturhauptstadt Europas beweisen

Die "Stadt der Königinnen" soll bis 2030 zu den 20 lebenswertesten Städten Europas gehören Weiterlesen

Beitragsbild: Attila Horváth/iASK