Wöchentliche Newsletter

Institut für Hungarologie erfolgreich auf dem Gebiet der Herkunftsforschung

Ungarn Heute 2024.01.18.

Das Institut für Hungarologie hat im vergangenen Jahr hervorragende fachliche Ergebnisse erzielt, vor allem in den Bereichen Klassische Philologie und Archäogenetik, sagte Miklós Kásler, Generaldirektor und Ehrenpräsident des Instituts, auf einer Pressekonferenz zu den Erfolgen und strategischen Zielen des Instituts, berichtet Magyar Nemzet.

Miklós Kásler erklärte, dass das Institut sehr ehrgeizige Pläne für die nächste Zeit hat. Im Zusammenhang mit der ungarischen Herkunftsforschung sei eine der wichtigsten Aufgaben die Neuübersetzung frühmittelalterlicher Quellen. Er fügte hinzu, dass es in den Regionen, in denen die Ungarn einst wanderten, viele unerforschte schriftliche Hinterlassenschaften gibt, die die Ungarn noch nicht gesehen haben.

Prof. Dr. Miklós Kásler, Foto: Facebook/Magyarságkutató Intézet

In jüngster Zeit konnten wir zum Beispiel auf Materialien aus den Bibliotheken armenischer Klöster zugreifen, aber es lohnt sich auch, den Nordkaukasus, Georgien und andere muslimische Länder zu erforschen“, erklärte er und wies darauf hin, dass dieselben Gebiete auch für musikalische Zeugnisse von Bedeutung sind.

Miklós Kásler sagte, man habe begonnen, eine Enzyklopädie der mittelalterlichen lateinischen Inschriften zusammenzustellen, da die mittelalterlichen ungarischen Quellen heute hauptsächlich in slowakischen und rumänischen Sammlungen zu finden seien. Er berichtete auch, dass die historisch-archäogenetischen Forschungen zu den königlichen Überresten von Székesfehérvár gut voranschreiten. Es seien Proben von sechshundert gemischten Skeletten genommen worden, von denen vierhundert vollständig auf DNA analysiert worden seien.

Die Untersuchung der verbleibenden zweihundert „degradierten Skelette“ werde sicherlich noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.

Wann wir die endgültige Identifizierung der 15 Könige erreichen können, hängt davon ab, wann wir die Genehmigungen erhalten“,

sagte Miklós Kásler und fügte hinzu, dass Genehmigungen für die Entnahme von Proben der Überreste der Könige beantragt werden, die als Vergleichspersonen dienen könnten.

Unser größtes Ziel ist es, die vom Heiligen Stephan gegründete und erbaute Basilika von Székesfehérvár zu restaurieren, die eine ungarische Gedenkstätte im Karpatenbecken mit europäischer Bedeutung und ein wichtiges Zentrum für die Identitätsbildung wäre“,

sagte er.

Ein Denkmal von europäischer Bedeutung für die ungarischen Könige in der Krönungsstadt
Ein Denkmal von europäischer Bedeutung für die ungarischen Könige in der Krönungsstadt

Die Gründung des christlichen ungarischen Staates ist aufs Engste mit Székesfehérvár verbunden.Weiterlesen

In seinem Bericht wies der Generaldirektor auch darauf hin, dass die nach dem neuen nationalen Grundlehrplan (NAT) erstellten Schulbücher bereits die neuesten Forschungsergebnisse enthalten, dass aber noch nicht alles in die Lehrerausbildung eingeflossen ist. Er betonte, dass die Experten des Instituts auf Ersuchen des Innenministers Sándor Pintér bereits an einem auf den NAT abgestimmten Ausbildungsplan arbeiten.

Andrea Johanna Balogh, stellvertretende Generaldirektorin für Information und Kommunikation am Institut für Hungarologie, sagte, dass das Institut in der Lage sei, die Anforderungen an die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit zu erfüllen und der Öffentlichkeit glaubwürdig und aktuell über die neuesten Ausgrabungen und Forschungen zu berichten.

Die Inhalte des Instituts hätten bereits 1,1 Millionen Facebook-Nutzer erreicht. Die Website des Instituts wird derzeit weiterentwickelt und es wurden Instagram- und TikTok-Profile eingerichtet, um eine möglichst breite Öffentlichkeit zu erreichen.

In Zusammenarbeit über den Einfluss ungarischer Fürstinnen im mittelalterlichen Europa
In Zusammenarbeit über den Einfluss ungarischer Fürstinnen im mittelalterlichen Europa

Das Forschungszentrum für Ideengeschichte des Insituts für Hungarologie und das Forum für zeitgenössische Frauenreflexion starten ein gemeinsames Projekt.Weiterlesen

via Magyar Nemzet, Beitragsbild: Facebook/Magyarságkutató Intézet