Wöchentliche Newsletter

Italiens Mitte-Rechts-Sympathien für Ungarn sind dem Mainstream ein Dorn im Auge

Ungarn Heute 2022.09.02.

Der Präsident der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, wurde von der Europaabgeordneten der Fünf-Sterne-Bewegung, Laura Ferrara, zur Rechenschaft gezogen. Weber solle erklären, warum er die Identität und die Werte der EU-Mitte-Rechtsparteien an die Rechtsextremen verkauft habe, indem er bei den italienischen Wahlen eine „Orbán-gesteuerte Koalition“ unterstütze, berichtete Euractiv.

In Italien finden im September vorgezogene Wahlen statt. Die größten Chancen auf einen Wahlsieg hat eine rechtsgerichtete Koalition aus drei Parteien: die Brüder Italiens (Fratelli d’Italia) unter der Führung von Giorgia Meloni, Silvio Berlusconis Forza Italia und die Lega, die mit Matteo Salvini verbunden ist. Die Brüder Italiens haben die größte Unterstützung unter den drei Parteien, und gemäß der Vereinbarung zwischen ihnen könnte aus dieser Partei der nächste Ministerpräsident des Landes hervorgehen, und das könnte Giorgia Meloni sein.

Der immer wahrscheinlicher gewordene Vorsprung der Rechten in Italien hat für Aufsehen gesorgt, und das ist auch der Grund, warum Laura Ferrara Manfred Weber scharf angegriffen hat. Die zentristische Abgeordnete der Fünf-Sterne-Bewegung meint, der EVP-Präsident müsse erklären, warum er offen europaskeptische Stimmen innerhalb der Parteifamilie der EU-Gründerväter zu Wort kommen lässt.

Obwohl weder die Brüder Italiens noch die Lega Mitglied der EVP sind, ist die von Berlusconi geführte Forza Italia Mitglied der EVP. Ferrara hat sie als „Krücke“ der extremen Rechten bezeichnet, die nur 19 Prozent der Sitze für sich beansprucht, während die beiden anderen Parteien 76 Prozent erreichen.

Diese von Orbán gesteuerte rechte Mitte ist eine Katastrophe für die künftige europäische Integrationspolitik, und die Verantwortung liegt eindeutig bei Weber, der diese politischen Entscheidungen gebilligt hat und sogar sein Gesicht dafür hergibt,

erklärte Ferrara.

Manfred Weber war diese Woche in Rom, wo er seine Unterstützung für Forza Italia zum Ausdruck brachte. Weber sagte, die Agenda der Rechtskoalition sei eine „klare Garantie“ für Europa, und hob den Unterschied zu Polen und Ungarn hervor, die rechtsextreme Regierungen haben, berichtet Euractiv.

Es ist klar, dass die europäische Linke nicht akzeptieren will, dass Italien, einer der größten und einflussreichsten EU-Mitgliedstaaten, bald eine rechte Führung haben könnte und in einigen Maßnahmen in die Fußstapfen der ungarischen Regierung treten könnte.

Genau aus diesem Grund tun verschiedene Medienportale und Politiker ihr Bestes, um die italienische Rechte oder sogar die größere ungarische Regierungspartei Fidesz zu verleumden. Der Grund dafür ist, dass Giorgia Meloni und ihre Partei Verbündete der von Viktor Orbán geführten Fidesz sind, was auch für die europäische Mainstream-Politik schwer zu akzeptieren ist.

Meinung: Nein, Ungarns Familienpolitik bestraft Frauen nicht
Meinung: Nein, Ungarns Familienpolitik bestraft Frauen nicht

Wieder einmal erhalten die Maßnahmen der Regierung Orbán eine schlechte Presse.Weiterlesen

Wie Ungarn Heute bereits berichtete, wurde kürzlich ein Artikel in La Repubblica veröffentlicht, in dem falsche Schlüsse aus einem neuen ungarischen Bericht und der Familienpolitik des Landes im Allgemeinen gezogen wurden. Der Schutz der traditionellen Familie sei zu einem aussichtslosen Unterfangen geworden, behauptete die italienische Tageszeitung La Repubblica in dem Artikel und bezog sich dabei auf statistische Daten, aus denen hervorgeht, dass der Anteil der traditionellen Familien in Italien nur 33 Prozent beträgt. Der Artikel spiegelt mehrere weit verbreitete Missverständnisse über die ungarische Familienpolitik wider – was angesichts der Tatsache, dass sich in der Europäischen Union bald eine weitere große skeptische Stimme erheben könnte, die es schwieriger machen könnte, linke und liberale Ideologien in den Mitgliedstaaten durchzusetzen, keineswegs überraschend ist.

via hungarytoday.hu, Beitragsbild: Facebook