Wöchentliche Newsletter

Meinung: Nein, Ungarns Familienpolitik bestraft Frauen nicht

Ungarn Heute 2022.09.01.

Ein Artikel in der Tageszeitung La Repubblica zieht falsche Schlüsse aus einem neuen ungarischen Bericht und der Familienpolitik des Landes im Allgemeinen.

Der Schutz der traditionellen Familie sei zu einem aussichtslosen Unterfangen geworden, behauptet die italienische Tageszeitung La Repubblica in einem aktuellen Artikel und beruft sich dabei auf statistische Daten, die zeigen, dass der Anteil der traditionellen Familien in Italien nur noch 33 Prozent beträgt. Der Zeitung zufolge hat sich die Gesellschaft verändert, und ausschließlich über Beziehungen zwischen Mann und Frau zu sprechen, wäre diskriminierend gegenüber nicht-traditionellen Familien oder jenen Menschen, die sich gegen Kinder oder für einen gleichgeschlechtlichen Partner entschieden haben.

In dem Artikel von La Repubblica wird Ungarn als negatives Beispiel für die Familienpolitik angeführt. Darin wird behauptet, dass die Gewährung von Familienbeihilfen für Frauen eine Falle sei, denn je mehr Kinder eine Frau habe und je mehr Leistungen sie erhalte, „desto mehr bricht die Emanzipation der Frau zusammen“. In dem Artikel wird ein aktueller Bericht des ungarischen Rechnungshofs (ÁSZ) zitiert, in dem laut der Zeitung behauptet wird, dass Frauen mit Hochschulbildung seltener eine Familie gründen. „Es ist besser, sich vor jenen zu hüten, die sich hinter familiären Werten verstecken, einem Gesellschaftsmodell, das wiederum Frauen bestraft“, heißt es in dem Artikel abschließend.

Der Artikel spiegelt mehrere verbreitete Missverständnisse über Ungarns Familienpolitik wider. Die ungarische Staatspräsidentin Katalin Novák, die früher Familien- und Jugendministerin war, hat bei zahlreichen Gelegenheiten erklärt, dass das Ziel der Familienpolitik nicht darin besteht, den Menschen vorzuschreiben, wie sie leben sollen, sondern finanzielle Hindernisse für diejenigen zu beseitigen, die eine Familie gründen wollen.

„Der Staat kann sich schließlich nicht in das Privatleben eines jungen Paares einmischen. Jeder entscheidet selbst, mit wem er zusammenlebt, ob er Kinder will und wenn ja, wann und wie viele. Wenn aber junge Menschen ihren Partner gefunden haben und sich Kinder wünschen, dann ist es die Aufgabe des Staates, sie dabei zu unterstützen – soweit es die Umstände erlauben. Sobald das Kind geboren ist, ist es wiederum unsere Pflicht, den Eltern bei der verantwortungsvollen Erziehung des Kindes zu helfen“, fasst Katalin Novák in einem Interview mit unserer Schwesternseite Hungary Today zusammen.

Für Matteo Salvini ist die ungarische Familienpolitik vorbildhaft
Für Matteo Salvini ist die ungarische Familienpolitik vorbildhaft

Schule und Familie sind die Themen, die in der politischen Auseinandersetzung im Vorfeld der italienischen Parlamentswahlen den Ton angebenWeiterlesen

Was den oben erwähnten SAO-Bericht betrifft, so enthält er keine derartige Botschaft, wie sie La Repubblica ihm zuschreibt. Dem Bericht zufolge zeigen die Statistiken, dass mehr Frauen als Männer an den Universitäten studieren, und da Frauen mit einem Universitätsabschluss seltener einen Mann mit einer niedrigeren Qualifikation heiraten, beeinträchtigt diese Situation ihre Aussichten auf eine Familie. Die Autoren schlagen nicht vor, die Zahl der Frauen an den Universitäten zu senken, sondern Maßnahmen zu ergreifen, um den Wechsel von Jungen in der Sekundarstufe zu fördern, damit sie eine höhere Ausbildung erhalten.

Laut Levente Székely, Leiter des MCC-Jugendforschungsinstituts, zeigen die statistischen Daten ein sehr komplexes Bild, wenn es um die Beziehung zwischen Gebärfreudigkeit, Alter und Bildungsabschluss geht. Der Experte erklärte gegenüber Hungary Today, dass 72 Prozent der Frauen zwischen 25 und 29 Jahren, die nur die Grundschule besucht haben, es für sehr wichtig halten, Kinder zu bekommen, während nur 60 Prozent der Frauen mit einem Universitätsabschluss diese Meinung teilen. Andererseits wies er darauf hin, dass es fünfmal so viele Frauen zwischen 25 und 29 Jahren mit einem Hochschulabschluss gibt als Frauen, die nur die Grundschule besucht haben.

Es gibt noch einen weiteren wichtigen Faktor für das Verständnis der Kritik von La Repubblica, der nicht außer Acht gelassen werden darf. Das Mitte-Rechts-Konservative Parteienbündnis wird höchstwahrscheinlich die anstehenden Wahlen in Italien gewinnen, und seine führenden Köpfe – Giorgia Meloni und Matteo Salvini – haben enge Verbindungen zur ungarischen Regierungspartei Fidesz und haben in der Vergangenheit mehrfach die ungarische Familien- und Migrationspolitik gelobt.

(Via: Hungary Today – geschrieben von Mariann Őry, Titelbild: Pixabay)