Wöchentliche Newsletter

Meinung: Italienisches Drama mit ungarischem Einschlag

Ungarn Heute 2022.09.26.

Die Wahlen vom Sonntag in Italien haben gezeigt, dass die Bürger zunehmend immun werden gegen die Bedrohung durch supranationale Mächte und die Finanzkraft des politisch engagierten Unternehmens- und gemeinnützigen Sektors.

Die Mitte-Rechts-Koalition unter der Führung von Giorgia Meloni, Matteo Salvini und Silvio Berlusconi hat laut Umfragen bis zu 45 Prozent der Stimmen erhalten, was ihr einen komfortablen Vorsprung für die Bildung einer stabilen Regierung verschaffen wird. Die Parallelen zwischen den italienischen und ungarischen Wahlen im April sind jedoch ebenso bemerkenswert wie die Ergebnisse selbst. Es gibt eine Reihe von Punkten, in denen sich die Ereignisse während des Wahlkampfs ähnlich entwickelt haben und in denen die Wählerschaft auf Druck von außen reagiert hat.

1. Internationale Finanzierung

Nur die Eigentümer der italienischen Presse könnten erklären, warum ihre Zeitungen nicht ausführlich über ausländische Finanzmittel berichtet haben, die in die Kassen der italienischen Parteien geflossen sind. Wie wir berichtet haben, hatten Gruppen wie die umstrittene politische US-Lobbygruppe „Action for Democracy“ Italien als ihr nächstes Schlachtfeld für die „Demokratie“ auserkoren, nachdem ihre großzügige und höchstwahrscheinlich illegale Finanzierung der ungarischen Oppositionskampagne, die angeblich mit Milliarden von Forint finanziert wurde, nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt hat. Es scheint, dass die Finanzkraft der globalistischen progressiven Linken bei den europäischen Wahlen immer weniger wirksam ist, da selbst ehemals linksgerichtete Wähler nun zunehmend die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der unkontrollierten Masseneinwanderung, des Klima-Radikalismus oder der zentralistischen Ambitionen der Machtelite der Europäischen Union zu spüren bekommen.

2. Drohungen aus Brüssel

Ursula von der Leyens Fauxpas wenige Tage vor den italienischen Wahlen hat die Katze eindeutig aus dem Sack gelassen, was die Absichten Brüssels angeht. Die Kommissionspräsidentin hat erklärt, dass ihr Amt über die „notwendigen Instrumente“ verfüge, um eine italienische Rechtsregierung, die in Europa aus der Reihe tanzen würde, in die Schranken zu weisen, genau wie im Fall von Ungarn und Polen. Die beiden mittel- und osteuropäischen Länder leiden derzeit unter faktischen Sanktionen von Brüssel, das den beiden konservativ geführten Regierungen wichtige Covid-Konjunkturmittel vorenthält. Wenn Brüssel an den Regierungen in Budapest und Warschau ein Exempel statuieren wollte, um andere davon abzuhalten, ihren eigenen Weg in der Einwanderungspolitik, in Geschlechterfragen, in der nationalen Souveränität oder im Widerstand gegen die föderalistischen Absichten der EU einzuschlagen, so haben die Wahlen in Italien gezeigt, dass ihre zentrale Autorität schwindet, so dass sie nicht in der Lage sind, die öffentliche Stimmung mit der Androhung politischer Konsequenzen zu beeinflussen.

3. Die ungarische Karte

Das Thema Einwanderung und Familienpolitik war bei den italienischen Wahlen von zentraler Bedeutung, insbesondere für Melonis Kampagne. So ist es nicht verwunderlich, dass die ungarische Gesetzgebung zum Schutz von Kindern vor der Gender-Politik, familienfördernde Wirtschaftsmaßnahmen und die ungarische Grenzschutzpolitik im Wahlkampf immer wieder auftauchten. Die abfälligen Äußerungen des linken Koalitionsführers Enrico Letta über Budapest und Warschau, in denen er die beiden Länder als zweitklassig bezeichnete und davor warnte, dass Italien in deren Liga absteigen könnte, falls es von der von Brüssel vorgegebenen politischen Richtung abweicht, haben seiner politischen Bewegung nur wenig geholfen, zusätzliche Stimmen zu gewinnen. Im Gegenteil: Nach den Ergebnissen zu urteilen, haben die ungarische und die polnische Regierung in der neuen italienischen Regierung einen neuen Verbündeten gewonnen, während die sich intern erweiternde EU einen weiteren möglichen Dorn im Auge hat.

4. Unaufrichtiger Konservatismus

Der größte Verlierer, aber auch einer der Gewinner der italienischen Wahlen ist zweifellos Salvinis Liga. Die Partei, die einst ein Plus von 20 Prozent hatte, liegt nun mit Ergebnissen unter 9 Prozent im Hintertreffen. Seine ehemaligen Wähler sind höchstwahrscheinlich zu Melonis FdI abgewandert, nachdem sie gesehen haben, wie ihr Anführer die so genannte technokratische Regierung von Mario Draghi zusammen mit Berlusconis Forza stützt. Die Wählerinnen und Wähler haben miterlebt, wie sich der einst glühende Anti-Immigrationsminister in ein Mitglied einer Regierung verwandelte, die keinen Widerstand gegen die NGO-Boote leistete, die illegale Migranten zu Zehntausenden an die italienischen Küsten brachten. Stattdessen profitierte Meloni von ihrer konsequenten und unnachgiebigen Haltung nicht nur in der Migrationsfrage, sondern auch bei einer Reihe klassischer konservativer Themen und erhielt allein mehr als ein Viertel der italienischen Wählerstimmen. Salvini könnte somit zum destabilisierendsten Element einer möglichen neuen italienischen Regierung werden, die sich ihrer größten Bedrohung aus den eigenen Reihen gegenübersieht, da die Spannungen zwischen Meloni und Salvini seit ihrer öffentlichen Spaltung nach dem Beitritt der Lega zur Regierung Draghi schwelen.

Es ist vielleicht keine Überraschung, dass die erste und bisher einzige Reaktion des ungarischen Premierministers auf die Ergebnisse der italienischen Wahlen nur lautete: „Bravo, Giorgia“.

Beitragsfoto:  MTI/EPA/ANSA/Ettore Ferrari