Laut Katalin Novák ist es ihre Aufgabe das ungarische Volk und Ungarn zu vertreten.Weiterlesen
Die Mitgliedstaaten können die EU-Bürokratie nicht mehr kontrollieren, „die sich wie ein Krebsgeschwür ausbreitet“, sagte László Kövér, Präsident des ungarischen Parlaments, in der Donnerstagsausgabe der Wochenzeitung Mandiner. Im Interview ging es unter anderem um die NATO-Mitgliedschaft Schwedens und den russisch-ukrainischen Krieg.
Im Interview sagte László Kövér zum NATO-Beitritt Schwedens: Sowohl die Regierung als auch Präsidentin Katalin Novák hätten deutlich gemacht, dass sie diesen Beitritt unterstützen, „sonst wäre die Ratifizierung nicht dem Parlament vorgelegt worden“.
Allerdings – so fügte er hinzu – sei die Koalition aus Fidesz und der Christlich-Demokratischen Volkspartei (KDNP) eine lebendige politische Gemeinschaft, deren Mitglieder unterschiedliche Ansichten haben können. Viele Mitglieder der Fraktion sind der Meinung, dass es sich lohnt, mit dieser Entscheidung zu warten, sagte der Parlamentspräsident.
Obwohl Ungarn die Debatte zwischen der Türkei, dem Land mit der zweitstärksten Armee in der NATO, und Schweden aufmerksam verfolge, habe das Land nicht angeboten, sich der türkischen Position anzuschließen, und die Türken hätten nicht einmal signalisiert, dass sie dies von den Ungarn erwarteten.
Nach Ansicht von László Kövér hätte der Beitritt zweier traditionell neutraler Staaten – Finnland und Schweden – zur NATO eine breitere und tiefere Debatte verdient.
Tatsächlich schwächt die Mitgliedschaft die Sicherheit Europas eher, als dass sie sie stärkt,
denn sie vergrößert die Kontaktfläche zwischen Russland und der NATO, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne, sagte er.
Die NATO-Mitgliedschaft sei für Ungarn nach dem Systemwechsel ein vorrangiges nationales Interesse gewesen und könne auch heute nicht als historischer Fehler betrachtet werden, so der Parlamentspräsident.
In Bezug auf den russisch-ukrainischen Krieg sieht László Kövér keinen Unterschied zwischen der Position des Staatsoberhauptes und der der Regierung, „nur die Formulierung unterscheidet sich“. Er betonte: Ein Staatschef muss einen anderen Diskurs führen, wenn er sein Land vertritt, als ein Regierungsmitglied, das manchmal konkrete Debatten führen kann.
Dieser Krieg kann von niemandem gewonnen werden,
sagte László Kövér, alle haben ihn bereits verloren, außer den Vereinigten Staaten und insbesondere den Militär-, Energie- und Finanzlobbys, die die USA dominieren.
Nicht die Beziehungen zwischen Ungarn und den USA, sondern die politischen Beziehungen zwischen den Regierungen beider Länder befänden sich auf einem historischen Tiefpunkt. Was die militärische und verteidigungspolitische Zusammenarbeit betrifft, so „erfüllen wir unsere Aufgabe als NATO-Mitglied“. Auf wirtschaftlicher Ebene habe die US-Regierung gerade einige Maßnahmen ergriffen, die den bilateralen Beziehungen schadeten, aber die in Ungarn ansässigen amerikanischen Unternehmen fühlten sich hier wohl, fügte er hinzu.
László Kövér wies darauf hin, dass die politischen Beziehungen zu Zeiten, als Donald Trump Präsident war, wahrscheinlich auch besser waren als je zuvor. Er hofft, dass es früher oder später einen Wechsel in der Regierung in Washington geben wird und die Dinge sich wieder normalisieren werden.
Zur Europäischen Union sagte Kövér:
Die EU bleibe der beste Rahmen für die Durchsetzung der nationalen Interessen Ungarns.
Im Prinzip bleibe die Union eine freiwillige Kooperation gleichberechtigter Mitgliedsstaaten. Solange dieses Bündnis überleben kann und solange Ungarn unter Einhaltung seiner vertraglichen Verpflichtungen zu seinem Recht kommt, ist dies der Fall, betonte der Präsident des Budapester Parlaments.
Als Vorteile der Mitgliedschaft nannte er die Freizügigkeit über die Grenzen hinweg – obwohl es bereits Kontrollen an der ungarisch-österreichischen und der österreichisch-deutschen Grenze gibt -, die Tatsache, dass sich Ungarn aus Siebenbürgen und der Slowakei ohne Pass bewegen können, und die Möglichkeit, am europäischen Wirtschaftskreislauf teilzunehmen.
Gleichzeitig sagte er: Es besteht kein Zweifel, dass es in den letzten ein bis zwei Jahren Prozesse und Tendenzen gegeben hat, die den ursprünglichen Zielen zuwiderlaufen und das bisher Erreichte gefährden. Es muss daher die Frage gestellt werden, ob die Europäische Union noch ein Zusammenschluss unabhängiger, gleicher und gleichberechtigter Mitgliedstaaten ist, oder ob wir kurz davor stehen, Opfer einer weiteren imperialen Expansion zu werden.
Was die EU-Gelder betrifft, so sagte er: Die Regierung hat sogar mehr getan, als sie hätte tun können, ohne die Ehre der ungarischen Verfassungsordnung zu beschädigen.
Gleichzeitig räumte der Regierungschef ein: Die Regierung hat eine Verpflichtung gegenüber den ungarischen Bürgern, sie muss im Rahmen der Vernunft alle Kompromissmaßnahmen ergreifen, damit die Bürokratie, „die ihre Macht gegen uns missbraucht“, kein Argument mehr hat, um ihren Wunsch zu rechtfertigen, den Handlungsspielraum Ungarns mit finanziellen Mitteln zu beschneiden.
Mit anderen Worten, man will in die politischen Prozesse eingreifen, indem man uns Mittel vorenthält und erwartet sogar, dass wir uns dafür schämen, sagte László Kövér und fügte hinzu:
Die Brüsseler Kommunikation hat keine wirkliche Grundlage.
Die Probleme, von denen man spricht, gibt es entweder gar nicht, oder wir sind in diesen Bereichen sogar besser dran als andere Länder, oder es geht sie einfach nichts an, wie wir in diesen Bereichen vorgehen, betonte der Präsident des ungarischen Parlaments.
Via MTI Beitragsbild: Vajda János/MTI