Wöchentliche Newsletter

Neolithischer Stonehenge-Vorläufer wird Eigentum des Nationalmuseums

MTI - Ungarn Heute 2023.11.30.

Das Ungarische Nationalmuseum hat von Pál Raczky, Professor des ELTE-Instituts für Archäologie, eine weltberühmte archäologische Stätte am Stadtrand von Polgár-Csőszhalom geschenkt bekommen.

Professor Pál Raczkys Engagement für die Archäologie spiegelt sich in der Tatsache wider, dass er vor 25 Jahren auf eigene Kosten das Grundstück kaufte, das das Zentrum der Stätte umfasst, in der er seit vielen Jahren archäologische Ausgrabungen in internationaler Zusammenarbeit leitet.

Pál Raczky. Foto: Magyar Régész Szövetség / Association of Hungarian Archaeologists Facebook

„Wir möchten, dass die Ausgrabungsstätte auch weiterhin als eine Säule der universitären Ausbildung fungiert. Das ausgegrabene Areal kann auch als Ort für experimentelle Archäologie dienen, so dass es sich auch als geeigneter Ort für die wissenschaftliche Rekonstruktion neolithischer Gebäude und Lebensweisen erweisen wird“, sagte Gábor Virágos, Leiter des Nationalen Archäologischen Instituts des Museums.

Zylindrische Halsamphoren mit schwarzer Bandmalerei Spätneolithikum, Kultur Polgár-Csőszhalom (4830-4724 v. Chr.), rituelles Komplex der Brunnen 272 und 966 (1995, 2001). Handgeformte Keramik, verziert mit schwarzer Malerei auf Harzbasis. Foto: Vindus Melinda Facebook

Polgár-Csőszhalom ist eine fast 76 Hektar große neolithische Stätte, die sich auf einem Hügel mit einem Durchmesser von 70-75 Meter befindet und aus geschichteten Siedlungsresten besteht. Die Siedlungen müssen zwischen 5000 und 4500 v. Chr. geblüht haben. Dieser besondere Siedlungstyp wird als Tell bezeichnet.

Foto: Czene Richárd Bence Facebook

Der Hügel zeichnet sich dadurch aus, dass er einst von einem System kreisförmiger Gräben mit einem Außendurchmesser von 180-190 Metern und vier Eingängen in den Himmelsrichtungen umgeben war. Der nördliche Eingang war auf den Gipfel des Tokajer Gebirges ausgerichtet, der vom Hügel aus zu sehen ist. Ähnliche Grabensysteme waren in dieser Zeit in der transdanubischen Region und in Mitteleuropa weit verbreitet.

Halskette aus Spondylus-Perlen und Hirscheckzähnen (Polgár-Csőszhalom, 5000-4500 v. Chr.). Foto: Magyar Régész Szövetség / Association of Hungarian Archaeologists Facebook

Das nördlichste Beispiel für einen Tell ist die Ausgrabungsstätte von Polgár.  Die archäologische Forschung zeigt, dass die steinzeitliche Bevölkerung von Csőszhalom eine spezifische lokale Kombination der beiden europäischen Formen monumentaler Gemeinschaftsarchitektur, der Tells und der Ringgrabensysteme, schuf. Die Archäologie nennt dieses spezifische Material, in dem sich Stilelemente aus verschiedenen Gebieten (Südliche Tiefebene, Transdanubien) vermischen, die Csőszhalom-Gruppe.

Gábor Virágos. Foto: Magyar Régész Szövetség / Association of Hungarian Archaeologists Facebook

Ein zusammenhängender Teil der ausgedehnten Siedlung, die den Hügel umgibt und 34 000 Quadratmeter umfasst, ist ebenfalls ausgegraben worden. Hier wurden 80 große Häuser, 68 Brunnen, 238 Abfallgruben, 124 Gräber und eine Fülle von Artefakten freigelegt. Zusammengenommen ergeben sie eines der repräsentativsten Bilder des Lebens in den neolithischen Siedlungen des Karpatenbeckens.

Der Hügel war ein besonderer Ort, fast eine Kathedrale, mit gemeinschaftlichen und rituellen Funktionen innerhalb dieses großen Siedlungskomplexes.

MCC-Fest: Geheimnissen der historischen Anthropologie auf der Spur
MCC-Fest: Geheimnissen der historischen Anthropologie auf der Spur

In der "Dead End - Anthropologie-Ecke" können die Besucher beispielsweise erfahren, wie man den Menschen der Vergangenheit anhand seiner Überreste erforschen kann.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Szucs Sandor Facebook