Wöchentliche Newsletter

Nicht Souveränität an die Union abtreten, sondern Kompetenzen, mahnt das neue Staatsoberhaupt

MTI - Ungarn Heute 2024.02.27.

Der gewählte Staatspräsident Tamás Sulyok will durch vorurteilsfreies gegenseitiges Zuhören und Verständnis Vertrauen aufbauen. Er sprach sich am Montag im Parlament für eine größtmögliche Transparenz in bestimmten Behördenbereichen aus, etwa bei der Verleihung von Orden und bei Begnadigungen.

In einer Rede nach seiner Wahl versprach das neue Staatsoberhaupt, das auch Präsident des Verfassungsgerichts war, sich für ein faires Gleichgewicht zwischen den verfassungsmäßigen Grundrechten und Werten einzusetzen.

Präsidenten Ungarns ab 1990. Grafik: MTI

Gegenseitiges Vertrauen zwischen Individuen und gesellschaftlichen Gruppen sei eine Grundvoraussetzung für das Bestehen des Staates und der Nation.

Gegenseitiges Vertrauen, frei von Vorurteilen, sei die Grundlage für die Einheit der Nation,

fügte er hinzu.

Tamás Sulyok sagte auch, dass für ihn die nationale Verfassungsidentität und die auf der Volkssouveränität beruhende Staatlichkeit grundlegende Verfassungswerte sind.

Foto: MTI/Máthé Zoltán

Er betonte, dass Menschen in Schwierigkeiten, die unverschuldet in eine schwierige Lage geraten sind, die nicht für sich selbst sorgen können, die Leidenden, die Alten, die Kranken, die Einsamen immer mit seiner Aufmerksamkeit und Unterstützung rechnen können.

Mit all meinen Handlungen möchte ich die Einheit zum Ausdruck bringen, dass wir Ungarn ein stolzes, europäisches Volk mit einer mehr als tausendjährigen Geschichte sind, das entschlossen ist, das Recht mit allen Mitteln durchzusetzen, und dass wir dies mit Überzeugung, Gefühl und Humor tun können“,

sagte er.

Für ihn könne jede Macht nur im Rahmen des Rechts verstanden werden. Er sei der Meinung, dass das Recht ein Träger von Werten sei und seine zentrale Funktion daher darin bestehe, konkurrierende Werte in einem fairen Gleichgewicht zu halten.

„Politische Ansätze hatten für mich vor allem dann einen Sinn, wenn und soweit sie innerhalb des durch das öffentliche Recht definierten Rechtsrahmens interpretiert werden konnten“, sagte er. Tamás Sulyok erläuterte, dass er Probleme des öffentlichen Rechts und des Verfassungsrechts als die grundlegenden und wichtigsten Probleme des großen Ganzen, das gewöhnlich mit dem Wort Politik beschrieben wird, wahrnehmen konnte und kann.

Tamás Sulyok sprach auch darüber, wie das Konzept der Rechtsstaatlichkeit, das rechtlich korrekt definiert ist, verloren geht, wie es sich in der gegenwärtigen politischen Herangehensweise in Europa, die rein utilitaristisch ist, von einem „Ideal“ in ein „Idol“ verwandelt.

Foto: MTI/Máthé Zoltán

„Mein Ungarntum ist eine grundlegende Dimension meiner menschlichen Existenz. Meine Muttersprache, meine Kultur, meine Familie, meine Arbeit, mit anderen Worten, alles ist damit verbunden“, sagte er und betonte, dass „wer Ungar ist, auch Europäer ist“.

Er wünsche sich ein Europa, in dem Werte wichtiger seien als Interessen und in dem sich die EU-Institutionen in erster Linie mit rechtlichen und nicht mit politischen Fragen befassten.

Es gebe keine von den Mitgliedstaaten unabhängigen europäischen Werte, sondern ein europäisches Wertesystem, das sich aus den verfassungsmäßigen Werten der Mitgliedstaaten entwickeln könne und allen Mitgliedstaaten gemeinsam sei.

Tamás Sulyok beschrieb die nationale Verfassungsidentität als im Wesentlichen verfassungsrechtlich geprägt, mit der auch rechtliche, kulturelle und weltanschauliche Aspekte verbunden sind.

Die Befürchtungen unserer Vorgänger, dass wir uns nach Trianon in dem Schmelztiegel anderer Völker auflösen würden, waren vielleicht nie realistischer als heute“,

sagte er.

Er fügte hinzu, dass die Identität eng mit dem traditionellen sozialen Umfeld verbunden ist, das sich im Karpatenbecken im Laufe des letzten Jahrtausends entwickelt hat und dessen Erhaltung eine Grundvoraussetzung für die Existenz der Nation ist. Die Identität der mit uns lebenden Volksgruppen ist ein integraler Bestandteil der nationalen Identität, betonte er.

Foto: MTI/Koszticsák Szilárd

Nach Ansicht des neuen Präsidenten ist Souveränität vom Begriff her unteilbar, weshalb die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, darunter auch Ungarn, nicht Souveränität an die Union abtreten, sondern Kompetenzen, und zwar deshalb, weil die gemeinsame Ausübung dieser Kompetenzen effektiver ist, als wenn sie von den Mitgliedstaaten selbst ausgeübt würden.

Ich bin auch der festen Überzeugung, dass es derzeit keine einheitliche europäische politische Nation gibt, sondern dass nur die politischen Nationen der Mitgliedstaaten als staatsbildende Faktoren verstanden werden können“,

sagte er. Dies sei einer der Gründe, warum die Europäische Union kein Staat sei, wie der Europäische Gerichtshof bereits 2013 festgestellt habe.

Tamás Sulyok wies darauf hin, dass das Verfassungsgericht und auch das Präsidentschaftsamt nicht zu den Zweigen der Staatsgewalt gehöre, daher betrachte er diese Sonderstellung als eine Frage des Gleichgewichts.  „Als Staatspräsident beabsichtige ich, im Rahmen und innerhalb der Befugnisse des Grundgesetzes, in Übereinstimmung mit den Werten des Grundgesetzes und in Übereinstimmung mit meinen Prinzipien als Jurist zu handeln“, sagte er. Tamás Sulyok sprach sich für eine größtmögliche Transparenz in bestimmten Zuständigkeitsbereichen aus, etwa bei der Verleihung von Orden und Begnadigungen.

Parlament wählt neues Staatsoberhaupt
Parlament wählt neues Staatsoberhaupt

Tamás Sulyok wird am 5. März sein Amt antreten und damit der siebte Präsident der Republik seit der Wende im Jahr 1989 werden.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: MTI/Máthé Zoltán