Wöchentliche Newsletter

Paks-Erweiterung: Produktion der langlebigen AKW-Ausrüstung bereits angelaufen

MTI - Ungarn Heute 2023.11.15.

Bei der Paks-Erweiterung geht es nicht mehr um Papierkram, sondern um den eigentlichen Bau, dementsprechend haben die Parteien einen Zeitplan für die kommenden Jahre unterzeichnet, der sicherstellt, dass die neuen Blöcke Anfang der 2030er Jahre in Betrieb genommen werden können, teilte Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó am Dienstag in Paks mit.

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Alexej Lichatschow, dem Chef des russischen Kernenergieunternehmens Rosatom, begrüßte der Minister den Baubeginn der neuen Reaktoren in Paks und wies darauf hin, dass es sich bei dem Ausbau um das größte Nuklearprojekt auf dem Kontinent mit einer Baugenehmigung handelt und dass es sich um eine wirklich internationale Zusammenarbeit handelt, da neben dem russischen Hauptauftragnehmer mehrere amerikanische, deutsche, französische, schwedische, österreichische und ungarische Unternehmen beteiligt sind.

Der Aushub unter den beiden geplanten Blöcken sei bis zu einer Tiefe von fünf Metern abgeschlossen worden, und das nächste Ziel sei es, eine Tiefe von 23 Metern zu erreichen.

Auch der Bau der Schlitzwände käme gut voran, wobei das deutsch-amerikanische Unternehmen bereits 77 Prozent der Arbeiten durchgeführt habe.

Außerdem haben die Arbeiten zur Bodenkonsolidierung begonnen, und in den nächsten sechs Monaten werden sechzig Gebäude errichtet.

Foto: Péter Szijjártó Facebook

Die Investition werde es Ungarn ermöglichen, unter den 20 Ländern der Welt zu bleiben, die ihre Wirtschaftsleistung steigern und gleichzeitig ihre Emissionen reduzieren, da

die neuen Blöcke 17 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einsparen werden,

dreimal mehr als die Menge, die Ungarns Wälder jedes Jahr aufnehmen können.

„Die Versorgungssicherheit Ungarns ist ein nationales Interesse. Und das nationale Interesse diktiert, dass wir unsere Kernenergiekapazität erhöhen müssen, und der einzige Weg, dies zu tun, ist der Bau neuer Kernkraftwerke“, sagte er.

Péter Szijjártó erklärte, die Europäische Union sei in der Frage der Kernenergie zweigeteilt, und Ungarn sei Mitglied des von Frankreich angeführten Pro-Atomkraft-Blocks.

„Es ist klar, dass die Angriffe auf die Kernenergie keine faktische Grundlage haben, sie basieren ausschließlich auf Ideologie“, sagte er. „Deshalb haben wir deutlich gemacht, dass wir keinen Sanktionen zustimmen werden, die den Kernenergiesektor treffen würden“, fügte er hinzu.

Alexej Lichatschow bekräftigte, dass es keine Alternative zur Kernenergie gebe, dass sie heute die stabilste, berechenbarste und umweltfreundlichste Energiequelle sei.

Angesichts der strengen Anforderungen und der hohen Aufmerksamkeit der europäischen Aufsichtsbehörden schickt Rosatom seine besten Experten nach Ungarn.

„Wir sind uns sehr wohl bewusst, dass das internationale Umfeld nicht gerade Rosatom-freundlich ist, aber wir sind bereit, dieses Projekt trotz des Drucks von außen mit aller Kraft umzusetzen“, betonte er. Er wies auf den internationalen Charakter des Projekts hin und sagte, dass die Zahl der beteiligten ausländischen Unternehmen nur noch steigen werde.

Die Übergabe soll Anfang der 2030er Jahre erfolgen,

unterstrich der Vorstandsvorsitzende.

Bis dahin sollen nicht nur die beiden neuen Blöcke und die Ausbildung der Arbeitskräfte fertig sein, sondern auch die Brennstoffversorgung gesichert sein.

Alexej Lichatschow (l) und Péter Szijjártó (r).  Foto: Péter Szijjártó Facebook

„Gemeinsam mit unseren ungarischen Partnern sind wir bereit, uns an jedem Projekt zu beteiligen, das auf die Verwirklichung der Kernenergie der Zukunft abzielt“, sagte er. „Wir haben ein großes Projekt vor uns, aber wir haben bereits einen weiten Weg zurückgelegt, einen Weg, auf dem wir uns besser kennengelernt haben, unsere Freundschaft gestärkt wurde und wir besser zusammenarbeiten können“, fügte er hinzu.

In Russland ist die Produktion der langlebigen Ausrüstung für das Projekt Paks II – der Reaktorbehälter, die Zonenschmelze, der Reaktor und seine Ausrüstung – bereits angelaufen,

so Rosatom in einer Erklärung, die der MTI übermittelt wurde.

Die Zahl der Arbeiter auf der Baustelle nimmt stetig zu und wird bis Ende 2023 800-900 und bis Ende 2024 etwa 2000 erreichen. In der Spitzenzeit wird die Zahl der Arbeiter auf der Baustelle auf 10-13.000 ansteigen, so die Erklärung weiter.

Rosatom-Chef: Produktion von AKW-Anlagen für Paks II hat Priorität
Rosatom-Chef: Produktion von AKW-Anlagen für Paks II hat Priorität

Alle Voraussetzungen für einen zügigen Baufortschritt sind gegeben, erklärte Alexej Lichatschow.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Péter Szijjártó Facebook