Wöchentliche Newsletter

Polen und Ungarn: Freundschaft in einem perfekten Sturm

Dániel Deme 2023.09.25.

Der folgende Artikel ist ein Versuch polnischer und ungarischer Journalisten und Zeitungsredakteure, den Dialog zwischen Bürgern und Meinungsmachern in beiden Ländern wiederzubeleben. Zuerst in der polnischen Tageszeitung Rzeczpospolita veröffentlicht.


Als ich im Jahr 2021 ein Interview mit Grzegorz Kuczynski, dem Direktor des Warschauer Instituts, führte, sagte er mir, dass eine russische Invasion in der Ukraine eine reale Möglichkeit sei. Ich war skeptisch. Warum sollte sich ein Politiker mit einem Überlebensinstinkt wie Putin auf einen Konflikt einlassen, aus dem er bestenfalls mit einem Pyrrhussieg hervorgehen könnte? Dies war jedoch nicht das einzige beunruhigende Dilemma: Aus den anschließenden Gesprächen mit polnischen Freunden und Kollegen ging hervor, dass dies das schlimmstmögliche Szenario für die polnisch-ungarischen Beziehungen zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt sein würde. Der Rest ist natürlich Geschichte, unsere Freundschaft, unsere gemeinsame Geschichte wird nun in einem perfekten Sturm wie nie zuvor auf die Probe gestellt.

Wie sollen wir diese Herausforderung meistern? Die Wiederholung des alten Klischees Polak, Węgier, dwa bratanki (Polen und Ungarn sind Cousins) wird das Problem ganz sicher nicht lösen. Wann immer ich das heute höre, erschaudere ich. Es ist wie mit dem von Churchill geprägten Begriff „special relationship“: Es hat nie eine gegeben, aber die Briten schnurren, wenn die Amerikaner ihn wiederholen, und die Amerikaner lieben es, die Briten schnurren zu hören, also kommen sie ihnen häufig entgegen.

Im Gegensatz zu romantischen Vorstellungen besteht das wahre Wunder der polnisch-ungarischen Freundschaft jedoch darin, dass sie unter historischen und geopolitischen Umständen entstanden ist und überleben konnte, als unsere beiden Nationen in unterschiedliche Bündnisse, Loyalitäten und Risiken verstrickt waren.

Genau wie heute. Werden wir die erste Generation sein, die das nicht versteht?

Natürlich gab es in der Vergangenheit gemeinsame Interessen, gemeinsame Herrscher und Bündnisse, aber das ist nicht der Teil, der bis heute überlebt hat: Es sind unsere gemeinsamen Werte, unsere nationalen Bestrebungen und unsere Vision für die Zukunft, die bis heute Bestand haben. Diese werden durch äußere Bedrohungen und durch grundlegende Spaltungen innerhalb unserer eigenen Gesellschaften, die wir beide erleben, in Frage gestellt. Die Frage, die wir nicht nur stellen, sondern auch beantworten müssen, lautet jedoch: Mit wem sind wir bereit und in der Lage, ein strategisches Wertebündnis zu schließen, wenn nicht miteinander? Schauen Sie sich nur in Polen um, wer wird ihre Vision mit dem gleichen Verständnis und der gleichen Sympathie teilen wie Ungarn?

Dennoch ist die Art und Weise, wie wir uns entschieden haben zu reagieren, nicht gerade ideal.

Das Problem ist nicht, dass wir uns über unsere Haltung gegenüber der russischen Invasion streiten oder mit dem Weißen Haus von Biden zusammenarbeiten. Das Problem ist vielmehr, dass wir überhaupt nicht streiten.

Dieses kalte, höfliche, bedächtige Schweigen, das die derzeitigen polnisch-ungarischen Beziehungen kennzeichnet, ist vielleicht schlimmer als zu schreien und mit den Schuhen auf den Tisch zu schlagen, wie es der alte Nikita Chruschtschow einst tat. Wir müssen jedoch das Risiko eingehen und wieder anfangen zu reden. Respektvoll, kompetent und sicherlich mit Blick auf die Zukunft.

Es gibt verschiedene Interessengruppen, die sich unsere Differenzen zunutze machen wollen. Unser Versäumnis, einen intensiven und positiven Dialog zu führen, ist ein gefundenes Fressen für all jene, die schon lange davon träumen, das Visegrád-4-Bündnis mit Blick auf ihre supranationalen Ziele zu untergraben. Dies ist ein perfektes Geschenk für Moskau, Brüssel und Washington gleichermaßen, denen dieser kleine, ungezähmte Fleck Freiheit und unabhängiger Geist auf der europäischen Landkarte immer ein Dorn im Auge war. Lesen Sie nur die endlosen Leitartikel in den westlichen Medien, in denen der angebliche Untergang unserer jahrhundertealten Freundschaft gefeiert wird. Wir dürfen nicht zulassen, dass sie Recht haben, sie dürfen nicht die Narrative unserer Freundschaft besitzen, sie dürfen nicht das letzte Kapitel dieser Saga schreiben!

So sehr wir beide die Lösung des Konflikts an unseren Ostgrenzen in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stellen, so wenig dürfen wir uns von der existenziellen Bedrohung ablenken lassen, die wie ein großer Felsbrocken aus dem Westen auf uns zurollt.

Paris brennt, in Italien strömen Tausende an Land, um das alte, von uns verlassene Europa für sich zu beanspruchen, in England führen Kliniken Geschlechtsumwandlungen an Siebenjährigen durch, und die USA zerfleischen sich selbst unter der Führung einer linksradikalen Clique. Wenn man in irgendeine Richtung blickt, fühlt man sich wie in einen Roman versetzt, der von Kafka und Tolkien gemeinsam geschrieben wurde.

Es geht hier nicht um moralischen Relativismus, sondern wir leben in einem außergewöhnlich zweideutigen Moment der Geschichte, der uns nur moralisch und politisch zweideutige Optionen zur Auswahl stellt. Es gibt Anzeichen dafür, dass viele Ungarn dies verstehen und sich darüber im Klaren sind, dass die Position, die sie zum Konflikt im Osten eingenommen haben, trotz ihrer besten Absichten und festen Überzeugungen ihre eigenen spürbaren Widersprüche enthält. Aber das entspricht in der Tat dem historischen Problem, um das es hier geht, wirklich und ehrlich. Wer daraus einen simplen Kampf zwischen Gut und Böse macht, mit moralisch offensichtlichen und unbestreitbaren Optionen, der will sich entweder der unantastbaren menschlichen Pflicht entziehen, sich mit moralischen Dilemmata der Freiheit auseinanderzusetzen, oder er ist sich der Kausalität, die zu dieser Situation geführt hat, überhaupt nicht bewusst.

Es hängt viel davon ab, ob wir eine gemeinsame Stimme finden können, und ob wir sie rechtzeitig finden können.

Die Dominosteine der westlichen Zivilisation fallen überall um uns herum, sogar innerhalb der Visegrád-4-Allianz. So wie es von Budapest aus aussieht, gibt es im Grunde nur noch zwei, die als letzte Bastionen des christlichen Europas und der bürgerlichen Werte stehen: Polen und Ungarn.

Das ist alles, mehr ist nicht übrig. Wir können unsere Haltung zu einem Krieg in unserer Nachbarschaft nicht zum einzigen Kriterium dafür machen, ob wir weiterhin ein Bündnis zur Verteidigung unseres Erbes eingehen werden. Das ist ein Luxus, den wir uns nicht leisten können.

EP-Plenarsitzung: Ungarische Schützenhilfe für Polen
EP-Plenarsitzung: Ungarische Schützenhilfe für Polen

Fidesz-Abgeordneter fordert in Straßburg mehr Respekt für die polnischen Wähler.Weiterlesen

Der Autor ist Chefredakteur von Ungarn Heute und Hungary Today.

via hungarytoday.hu, Beitragsbild: Pixabay