Wöchentliche Newsletter

Salonzuckerl: Geschichte einer Süßigkeit, die an jedem ungarischen Weihnachtsbaum hängt

Ungarn Heute 2019.12.24.

Das Hängen von „Szaloncukor “ am Weihnachtsbaum ist eine sehr wichtige ungarische Tradition. Heute werfen wir einen Blick darauf, woher diese Tradition stammt und wie sie jedes Jahr ein wesentlicher Bestandteil des Weihnachtsfestes des Landes wurde. 

Die Geschichte von Szaloncukor reicht bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts in die französische Stadt Lyon zurück. Papillot, ein Konditormeister der Stadt, kreierte die ersten in Schokolade getauchten Süßigkeiten in seiner Werkstatt. Einer Legende nach verliebte sich eine von Papillots Assistentin in ein Mädchen, das im Haus über der Konditorei lebte. Dieser Assistent schuf aus Zutaten, die er aus dem Laden gestohlen hatte, winzige Geschenke für seine Geliebte.

Im Laufe der Zeit begann er, Liebesbriefe und Gedichte auf die Papiere zu schreiben, in die er die Bonbons verpackte, und später hat er diese Bonbons, die Vorfahren von Szaloncukor, auch in buntes Papier verpackt

Nach einer Weile bemerkte Papillot, was los war und entließ seinen Assistenten, weil er aus seinem Laden gestohlen hatte. Trotzdem fing er selbst an, Bonbons in buntem Papier zu verkaufen.

Im Gegensatz zu seinem geliebten ehemaligen Assistenten hat Papillot jedoch keine Liebesbriefe in seine Bonbons aufgenommen, sondern humorvolle Zitate, Rätsel und Wortspiele. Er soll auch beschlossen haben, die Bonbons durch Einwickeln von Alufolie noch auffälliger zu machen und dabei die Verpackung zu erfinden, die bis heute weitestgehend verwendet wird.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts brachten deutsche Konditoren Szaloncukor nach Ungarn und es wurde im ganzen Land sehr schnell populär. Zu Zeiten des Schriftstellers Mór Jókai waren die Bonbons noch als „szalonczukkedli“ („salonzuckerl“) oder „salon candy“ bekannt.

Imre Nagy, ungarischer Ministerpräsident in der Zeit der Revolution 1956. Via: Fortepan, Enkelin von Imre Nagy – Katalin Jánosi

Die Süßigkeiten verbreiteten sich schnell in ganz Ungarn und jedes Jahr bereiteten die größten Süßwarenhersteller sie nach ihren eigenen, geheimen Rezepten für die Feiertage vor. Zum Beispiel hatte das Kochbuch der berühmten Kugler-Konditorenfamilie Ende des 19. Jahrhunderts fast 20 verschiedene Rezepte für Szaloncukor.

Foto: MTI – Zoltán – Máthé

Im Laufe der Jahre wurde die Herstellung der Süßigkeiten automatisiert. Heutzutage bietet jede große Schokoladenmarke in den Ferien einen eigenen Szaloncukor zum Verkauf in Geschäften und Lebensmittelgeschäften an, aber die Konditoreien stellen weiterhin selbst handgefertigte Süßigkeiten her. Kleinere Süßwaren tauchen ihren Szaloncukor oft noch von Hand ein und verpacken ihn in traditioneller Alufolie oder Seidenpapier.

Von Mitte November bis Weihnachten kaufen ungarische Käufer jedes Jahr Tausende Tonnen „Szaloncukor“. Schätzungen zufolge werden sie jährlich, im Wert von über 9 Milliarden Forint (29 Millionen Euro) gekauft. Die beliebteste Füllung ist seit Jahren Gelee, gefolgt von Kokosnuss und Marzipan.

(Der Artikel ist von Fanni Kaszás – Hungary Today geschrieben und wurde ins Deutsche vom Ungarn Heute übersetzt, Beitragsbild: Tivadar Lissák – Fortepan)