Wöchentliche Newsletter

Schutzmaßnahmen zur Rettung der Fleischindustrie seien nötig

Ungarn Heute 2024.03.07.

Kurz vor dem Start der EU-Entwicklungsausschreibungen befinden sich die Fleischunternehmen in einer Krisensituation, die es vielen von ihnen unmöglich macht, Investitionsbeihilfen zu erhalten, berichtet Világgazdaság. Zur Erholung des Sektors wäre eine Ankurbelung des inländischen Verbrauchs und der Ausfuhren erforderlich, sowie eine Verringerung der öffentlichen Lasten.

Im vergangenen Jahr hat die Lebensmittelindustrie ziemlich verheerende Zahlen vorgelegt, und selbst die Fleischindustrie hat diese unterboten, sagte Tamás Éder, Präsident des Ungarischen Verbands der Fleischindustrie. Zur Veranschaulichung fügte er hinzu, dass die Lebensmittelverarbeitung seit der Jahrtausendwende noch nie schlechter abgeschnitten hat als die Industrie insgesamt. 2023 sank der Volumenindex der Lebensmittelindustrie um 11,3 Prozent, während die Industrie insgesamt nur um 5,4 Prozent zurückging.

Wie dramatisch die Situation ist, zeigt auch die Tatsache, dass die Lebensmittelindustrie in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten keinen derartigen Rückgang erlebt hat. Der Volumenindex für die Produktion des Sektors Fleischverarbeitung und -konservierung sank um 15,7 Prozent und die Produktion von Fleischzubereitungen um 14,4 Prozent.

Seit dem Jahr 2000 habe es kein Beispiel gegeben, bei dem beide Sektoren gleichzeitig um mehr als 10 Prozent zurückgegangen seien,

fügte er hinzu.

Da die Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel weniger stark zurückgingen als in der Industrie, nahm das Gewicht der importierten Produkte in den heimischen Regalen zu. Die Situation für die Lebensmittelunternehmen wurde durch einen starken Rückgang der Exportleistung noch verschärft. Dies gilt umso mehr, als die Exporte in der Vergangenheit mehrfach in der Lage waren, die schwächelnde Inlandsnachfrage zu kompensieren.

Im Sektor der Schweinehaltung, dem wichtigsten Sektor für die Fleischindustrie, sank die Zahl der Schlachtungen im vergangenen Jahr nur um 0,9 Prozent, was deutlich unter dem Wert der Fleischproduktion liegt. Tamás Éder kennt den Grund für diesen großen Unterschied jedoch noch nicht. Wie aus den Daten des Statistischen Zentralamtes (KSH) hervorgeht, war die Zahl der Schweine im Dezember letzten Jahres nach einem längeren Rückgang um 1,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor.

Bemerkenswert sei auch, dass die Schlachtzahlen in der EU um 7,3 Prozent zurückgingen und damit deutlich über den nationalen Zahlen lagen.

Innerhalb der Gemeinschaft verzeichneten die großen Schweineerzeugerländer einen weitaus stärkeren Rückgang der Schlachtzahlen: 18,7 Prozent in Dänemark, 13,1 Prozent in den Niederlanden und 7 Prozent in Deutschland.

Foto: Facebook/Hentes Üzlet Hús

Der Präsident des Fleischverbands erklärte, dass der 100-prozentige Anstieg der Preise für Lebendschweine in etwas mehr als einem Jahr nicht an die Schlachthöfe weitergegeben wurde, was seiner Meinung nach ein größeres Problem darstellt als der Umsatzrückgang und die Zunahme der Importe. Trotz des Preisanstiegs bei großen lebenden Schweinen gibt es bei den Verbraucherpreisen keinen großen Unterschied zwischen Dezember 2022 und einem Jahr später, was bedeuten könnte, dass die Fleischunternehmen im Mai hässliche Bilanzen und Verlustrechnungen vorlegen werden, prophezeite er.

Die Lage der Branche hat sich in den letzten anderthalb bis zwei Jahren auch durch kreative staatliche Maßnahmen verschlechtert, obwohl Branchenexperten bereits darauf hingewiesen haben, dass beispielsweise die Preisobergrenze ein hohes Risiko darstellt. Die Fakten haben diese Befürchtungen bestätigt, denn die Zahlen zeigen, dass die Einzelhandelsketten die Verluste bei den preislich eingefrorenen Produkten durch andere Produkte ausgleichen oder die Einfuhren erhöhen. Letzteres zeigt sich sehr deutlich am Beispiel der Preisobergrenze für Schweinekeulen,

denn während die Einfuhren von Schweinefleisch im Jahr 2022 um 13 Prozent zunahmen, stiegen die Einfuhren von Schweinekeulen um fast 46 Prozent und bis Juni 2023 um weitere 20 Prozent

(die Preisobergrenze wurde am 1. August letzten Jahres ausgeführt).

In dieser Situation steht die Fleischindustrie laut Tamás Éder vor weiteren großen Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist der Rückgang des Verbrauchs. Der heimische Markt ist einkommens- und preisgesteuert und auch der Konsumrückgang aus ethischen, gesundheitlichen und ökologischen Gründen muss berücksichtigt werden. Die Unternehmen müssen gegen Preisnachlässe und das Aufkommen von Eigenmarken ankämpfen, was die Gewinne der Fleischunternehmen schmälert.

Der Präsident wünscht sich ein Eingreifen der Regierung, damit sie mit patriotischen, protektionistischen Marktschutzmaßnahmen die Absatzchancen für heimische Fleischerzeugnisse sowohl auf dem Auslands- als auch auf dem Inlandsmarkt stärken könnten. Es wäre zudem auch wichtig, dass die Einzelhandelsketten einheimische Produkte bevorzugen. Dies sei in den letzten anderthalb Jahren viel weniger der Fall gewesen als in den drei oder vier Jahren davor, sagte er und bezog sich dabei auf die Auswirkungen der Preisobergrenze.

Kunstfleisch bringt unvorhersehbare Gefahren mit sich, so der Agrarminister
Kunstfleisch bringt unvorhersehbare Gefahren mit sich, so der Agrarminister

Die europäische Lebensweise wird praktisch bedroht, wenn wir die Vermarktung von künstlich hergestelltem Fleisch akzeptieren, sagt István Nagy.Weiterlesen

via vg.hu, Beitragsbild: Facebook/Tamás-Hús Lenti