Wöchentliche Newsletter

Sommerresidenz der Familie Bánffy soll Siebenbürgens Schmuckstück werden

Ungarn Heute 2023.07.15.

Die von der EU finanzierte Renovierung des Bánffy-Schlosses in Válaszút (Răscruci) steht kurz vor dem Abschluss; der Komplex wird ein besonderes Schmuckstück und der Stolz nicht nur des Landkreises Klausenburg, sondern ganz Siebenbürgens werden, kündigte István Vákár, Vizepräsident des Landkreisreisrates, in einem Facebook-Post an.

Wie István Vákár sagte, hat das Bauunternehmen unter der Leitung von Árpád Rostás und Tibor Kolozsi bisher tadellose Arbeit geleistet und die letzten Arbeiten und der letzte Schliff sind in vollem Gange. „Es ist ein gutes Gefühl zu sehen, dass die Restaurierung dieses einzigartigen Gebäudekomplexes eine gemeinsame Anstrengung ist, um unser bauliches Erbe zu erhalten und zu renovieren, und dass es in seinem früheren Glanz wiederhergestellt werden wird“, schrieb der Vizepräsident.

So soll das Schloss aussehen. Foto: Antal Géza Facebook

Das 644 Quadratmeter große Schloss, das nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlicht wurde,  verfügt über 56 128 Quadratmeter Grundstück und soll nach der Renovierung als Kulturzentrum unter der Aufsicht des Landkreisreisrates dienen.

Die historische Restaurierung des Schlossparks, einschließlich des ehemaligen Teichs, des Musikpavillons, der Fußgängerbrücke, des Taubenschlags und des Brunnens, wird in einer zweiten Phase durchgeführt.

Foto: Vákár István Facebook

Das 26 km von Klausenburg entfernt gelegene Schloss im neoklassizistischen, eklektischen Stil war die Sommerresidenz der Familie Bánffy. Seine heutige Form erhielt es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, aber sein größter Wert liegt in dem relativ intakten Innenraum. Die Wände des Saals im Erdgeschoss sind mit einer Neorenaissance-Täfelung aus Eichen- und Eschenholz verkleidet.

Foto: Vákár István Facebook

Das Hauptmerkmal des Speisesaals ist der grün glasierte Kachelofen, an dessen beiden Seitenwänden Reliefs mit bedeutenden Momenten der ungarischen Geschichte zu sehen sind. Die erste Version des Ofens wurde im Winter 1878-1879 fertiggestellt und vom Ádám Bánffy auf der Landesausstellung in Stuhlweißenburg (Székesfehérvár) präsentiert.

Nach der Ausstellung schenkte er den Ofen Kaiser Franz Joseph, und er wurde im königlichen Palast in Gödöllő aufgestellt.

Ein zweites Exemplar wurde 1880 für  Válaszút angefertigt, und ein drittes Exemplar,  das spurlos verschwunden ist, soll im Bánffy-Palast in Klausenburg gestanden haben. Da der ursprüngliche Ofen von Gödöllő 1945 zerstört wurde, wurde er 2006 nach dem Vorbild des Originals in Válaszút rekonstruiert.

Foto: Bánffy Castle, Bontida, Facebook

Das Gebäude, das während des Kommunismus verstaatlicht wurde, diente bis 2007 als Sonderschule, dann wurde es nicht mehr genutzt.

Speisesaal mit Kachelofen vor der Restaurierung (2021). Foto: Bánffy Castle, Bontida, Facebook

Im ersten Stock des Schlosses werden eine Bibliothek, ein Vortragssaal und Forschungsbüros untergebracht, während das Untergeschoss als Ausstellungshalle genutzt wird, in der später Dauer- und Wechselausstellungen stattfinden sollen.

Foto: Vákár István Facebook

Die Arbeiten begannen Anfang 2021, mehr als drei Jahre nach dem Zuschlag für das EU-Projekt. Die EU-Förderung wurde 2017 vom Landkreisrat abgerufen, stieß dann aber auf mehrere Hindernisse.

Historisches Foto. Foto: Ascuns prin Transilvania Facebook

Lange Zeit gab es „keine Interessenten“ für das Schloss, da die Baufirmen die für den Eingriff bereitgestellten Mittel für zu gering hielten. Infolgedessen musste der Landkreisrat vier Ausschreibungen für den Bau des Schlosses durchführen und die für das Projekt vorgesehene Summe mehrmals aufstocken.

Erste Ausstellung über Miklós Bánffy, den siebenbürgischen Grandseigneur, eröffnet
Erste Ausstellung über Miklós Bánffy, den siebenbürgischen Grandseigneur, eröffnet

Anlässlich seines 150-jährigen Geburtstages wird der große ungarische Schriftsteller, Opernintendant und Außenminister im siebenbürgischen Stammsitz der gräflichen Familie gewürdigt. Weiterlesen

Via Krónika Beitragsbild: Vákár István Facebook