Wöchentliche Newsletter

Ungarisch-slowakische Zusammenarbeit trägt wesentlich zur Entwicklung von Komárom bei

Ungarn Heute 2024.05.13.

Die renovierte Igmándi-Festung

Komárom hat sich vielleicht noch nie so schnell entwickelt wie heute, wie die Einweihung der frisch renovierten Igmándi-Festung  zeigt, bei der die auf gegenseitigem Respekt basierende ungarisch-slowakische Zusammenarbeit eine wichtige Rolle spielte, erklärte der ungarische Außenminister am Freitag in Komárom.

Péter Szijjártó sagte bei der Einweihungszeremonie, dass die ungarisch-slowakische Zusammenarbeit auf der Grundlage gegenseitigen Respekts die Renovierung der Neuen Festung in Nord-Komárom und der Igmándi-Festung in Süd-Komárom ermöglicht habe, was zur rechten Zeit gekommen sei, da die frühere Renovierung der Festungen Csillagerőd und Monostori ohne sie nur ein halber Erfolg gewesen wäre.

Péter Szijjártó (2.l.) bei der Einweihungszeremonie (Foto: Boglárka Bodnár/MTI)

Er betonte, dass die beiden Länder gemeinsam EU-Mittel in Höhe von 600 Mio. Forint (1,5 Mio Euro) beantragt und erhalten hätten, von denen 230 Mio. Forint (fast 600 Tsd. Euro) für die Renovierung der Igmándi-Festung bestimmt waren, die einen multifunktionalen Gemeinschaftsraum geschaffen hat, damit die Bürger der Stadt sie wieder in würdiger Weise nutzen können.

„Es war an der Zeit, dieses Element des Festungssystems von Komárom zu restaurieren, aus Respekt vor der Geschichte, vor den Helden, die einst in Komárom für Freiheit und Souveränität kämpften“, erläuterte der Minister.

Die Festungsanlage von Komárom steht derzeit als Kandidat auf der Liste des Weltkulturerbes der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), aber die Regierung setzt alles daran, dass sie dauerhaft in die Liste aufgenommen wird,

fügte er hinzu.

Péter Szijjártó wies darauf hin, dass sich die Stadt vielleicht noch nie so schnell entwickelt habe wie heute. Die Regierung habe in den letzten Jahren siebzehn große Unternehmensinvestitionen in Komárom unterstützt, wodurch 640 Milliarden Forint (1,6 Mio. Euro) an Investitionen und 4.000 neue Arbeitsplätze geschaffen worden seien, erinnerte er.

Der Minister hob hervor, dass sich Komárom in einer besonderen Situation befindet, wie alle Städte, die über Nacht geteilt werden. Er erinnerte daran, dass die Donau die beiden Teile der Stadt während der kommunistischen Diktatur trennte. Heute jedoch leben wir in einer glücklicheren Zeit, mit dem Beitritt zur Europäischen Union und Schengen verbindet der Fluss die hier lebenden Menschen nun stärker, fügte er hinzu.

Der Politiker ging auch auf die Beziehungen zwischen Ungarn und der Slowakei ein und verwies darauf, dass es in dieser Beziehung Höhen und Tiefen gegeben habe. Dies gehöre nun jedoch der Vergangenheit an, und

die Beziehungen hätten sich erheblich verbessert, da beide Regierungen auf eine Zusammenarbeit hinarbeiteten, die auf gegenseitigem Respekt beruhe, was für alle besser sei.

„Besser für die Ungarn, besser für die Slowaken, besser für die ungarische Gemeinschaft in der Slowakei und besser für die slowakische Gemeinschaft, die in Ungarn lebt“, so Péter Szijjártó.

Lange werden die Ungarn nicht mehr die größte Minderheit der Slowakei bleiben
Lange werden die Ungarn nicht mehr die größte Minderheit der Slowakei bleiben

Der Schwellenwert, der nicht einmal theoretisch den Einzug von Ungarn in das slowakische Parlament zulassen würde, ist in gefährlicher Nähe.Weiterlesen

via mti.hu, Beitragsbild: Boglárka Bodnár/MTI