Wöchentliche Newsletter

Ungarische Astronomen laut einer Analyse die erfolgreichsten in Europa

Ungarn Heute 2024.03.21.

Laut einer aktuellen Studie der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die eine umfassende Analyse von mehr als 68 Tausend wissenschaftlichen Artikeln vorlegt, sind ungarische Astronomen von allen ESA-Mitgliedsländern am erfolgreichsten, was die spezifische Zahlungsrate angeht.

In der sehr detaillierten Analyse untersuchten die Forscher astronomische, planetarische und sonnenphysikalische Forschungsergebnisse der letzten fast 50 Jahre, basierend auf Daten von wissenschaftlichen Missionen, die von der ESA geleitet oder unterstützt wurden.

Die von Guido de Marchi und Arvind N. Parmar durchgeführte Studie stellt die Leistung von Weltraumteleskopen und Weltraumsonden im Rahmen des wissenschaftlichen Programms der ESA dar, wie sie in begutachteten Veröffentlichungen gemessen wird, wobei die jährlichen Schwankungen bei den veröffentlichten Ergebnissen und die Leistungsindikatoren für jedes Mitgliedsland detailliert aufgeführt werden. Zusätzlich zu den Veränderungen im Laufe der Zeit wurde die geografische Verteilung der Autoren wissenschaftlicher Artikel auf die ESA-Mitgliedsländer bewertet und mit dem finanziellen Beitrag jedes Landes zum wissenschaftlichen Programm der ESA verglichen.

Im Allgemeinen zeigen die Ergebnisse die wenig überraschende Korrelation, dass je höher der Beitrag eines Landes zur ESA-Finanzierung ist, desto mehr Veröffentlichungen werden von Mitgliedern der Weltraumastronomiegemeinschaft dieses Landes veröffentlicht. Allerdings waren die Forscher einiger Länder bei der Veröffentlichung neuer Entdeckungen auf der Grundlage von ESA-Missionsdaten auffallend erfolgreicher: Die Niederlande, Finnland und Ungarn haben zu ihren Programmen Forschungsarbeiten und begutachtete Veröffentlichungen in einem Umfang beigetragen, der deutlich über ihrem Beitrag lag.

Ungarn verzeichnete im Berichtszeitraum mehr als 200 Erstveröffentlichungen, das sind 45 % mehr als der ungarische Haushaltsbeitrag, den die Berechnung für die 22 Mitgliedstaaten voraussagt.

In den Niederlanden liegt der Leistungsüberschuss bei 42 % und in Finnland bei 40 %.

Prozentsatz der wissenschaftlichen Veröffentlichungen geteilt durch den Prozentsatz der finanziellen Beteiligung, Foto: HUN-REN CSFK KTM CSI

Wie die Autoren des Dokuments betonen, basiert der Großteil der ungarischen Ergebnisse auf Daten des astrometrischen Weltraumobservatoriums Gaia (56 Arbeiten) und des Infrarot-Weltraumteleskops Herschel (31 Arbeiten). Dies ist eine äußerst wichtige Kennzahl, aber auch nur einer von vielen möglichen Parametern zur Bewertung der Weltraumastronomieaktivitäten eines Landes.

Obwohl die Analyse zeigt, dass die Leistung eines Landes durch komplexe Wechselwirkungen verschiedener Ursachen beeinflusst werden kann, kann man sagen, dass

die ungarische Weltraumastronomiegemeinschaft bei der Umwandlung von ESA-Missionsdaten in wissenschaftliche Entdeckungen im Verhältnis zum investierten finanziellen Beitrag die effizienteste in Europa ist.

Es lohnt sich auch, diese Daten mit Blick auf die Bereiche der Astronomie und Weltraumforschung zu betrachten, die eine weitere Entwicklung und finanzielle Investitionen verdienen.

László Szabados, emeritierter Professor des HUN-REN Zentrums für Astronomie und Geowissenschaften, schuf die Grundlage für die ungarische Beteiligung an dem oben genannten Gaia-Programm. „Durch harte Arbeit ist es uns gelungen, fast ein Dutzend ungarische Astronomen dazu zu bringen, auf der Grundlage der Messungen von Gaia, dem revolutionären Weltraumobservatorium, das eine dreidimensionale Karte der Milchstraße erstellt, Forschung von Weltrang zu betreiben“, so der Forscher, dessen Forschungsschwerpunkt im Gaia-Programm auf pulsierenden veränderlichen Sternen liegt.

Die Beteiligung der ungarischen Weltraumastronomie an allen ESA-Missionen für exoplanetare Weltraumteleskope ist eine Bestätigung dafür, dass unser Wissen und unsere Erfahrung international führend sind“,

sagte Róbert Szabó, Direktor des HUN-REN Zentrums für Astronomie und Geowissenschaften und ein Forscher, der Teams in den ESA-Programmen für Weltraumteleskope PLATO und ARIEL leitet.

Die Raumsonde Gaia bei ihren Beobachtungen . Foto: Facebook/ESA – European Space Agency

Fact

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist eine zwischenstaatliche Organisation von 22 Mitgliedsländern, deren Ziel die Entwicklung der Weltraumforschung, der Weltraumindustrie und der Weltraumwissenschaften in Europa ist. Ihr wissenschaftliches Programm umfasst die Leitung und Mitwirkung am Bau von Weltraumteleskopen, Raumsonden für das Sonnensystem und Weltraumobservatorien für die Sonnenphysik. Nach vielen Jahren der assoziierten Mitgliedschaft wurde Ungarn 2015 Vollmitglied. 2023, mit dem Start der Jupiter-Sonde JUICE und des Weltraumteleskops Euclid, wird die Erweiterung des wissenschaftlichen Programms der ESA mit vielversprechenden neuen Missionen und ungarischer Beteiligung fortgesetzt.

Auf der Grundlage der oben genannten unabhängigen wissenschaftlichen Daten sind Vertreter der ungarischen Astronomie der Meinung, dass eine von Ungarn initiierte und geleitete wissenschaftliche ESA-Mission nicht nur eine neue bahnbrechende Gelegenheit für die Weltraumastronomie in der Zukunft bieten würde, sondern auch die sich entwickelnde ungarische Raumfahrtindustrie als Integrator auf ein noch höheres Niveau heben könnte, aufbauend auf der bereits engen Zusammenarbeit zwischen dem Wissenschafts- und Raumfahrtsektor in Ungarn.

Europäische Weltraumorganisation geht Partnerschaft mit Ungarn ein
Europäische Weltraumorganisation geht Partnerschaft mit Ungarn ein

Ungarn ist der erste der 22 Mitgliedstaaten, der ein nationales Raumfahrtforschungsprogramm als offizieller Partner der ESA durchführen kann.Weiterlesen

via hun-ren.hu, Beitragsbild: Facebook/ESA – European Space Agency