Wöchentliche Newsletter

Ungarische Außenpolitik in Mittel- und Osteuropa – Einblicke mit dem Experten Márton Ugrósdy

Ungarn Heute 2021.11.24.

„Ungarn steht an der Seite Polens, wenn es um den Schutz der Außengrenze geht“, betonte Márton Ugrósdy in seinem Interview mit der Freunde von Ungarn Stiftung. Als Vertreter der außenpolitischen Denkfabrik des ungarischen Staates auf der „Hungary at First Site“-Konferenz diskutierte der Direktor des Instituts für Auswärtige Angelegenheiten und Handel über Ungarns Haltung zur polnisch-weißrussischen Grenzkrise, diskriminierende Sprachgesetze in der Ukraine, verdächtige Entwicklungen auf dem Balkan und die Zusammenarbeit der Visegrád-Gruppe.

Das Institut für auswärtige Angelegenheiten und Handel (IFAT) arbeitet unabhängig von der ungarischen Regierung, ist aber aufgrund seiner fachlichen Kenntnisse und seiner Forschung über die internationale Gemeinschaft ein wichtiger Ratgeber, wenn es darum geht, wie Ungarn sich der Welt gegenüber verhalten kann. Das Thema von größtem Interesse in Mittelosteuropa ist derzeit zweifellos die Krise an der polnisch-weißrussischen Grenze. Márton Ugrósdys Ausführungen zu diesem Thema waren daher hilfreich, um den Zuhörern einen besseren Einblick in die ungarische Sichtweise des Konflikts zu vermitteln.

Ugrósdy erinnert sich an 2015: „Wir hätten das schon mal sehen können“

„Das hätten wir schon einmal erleben können“, sagte Ugrósdy und bezog sich dabei auf den Grenzzaun, den Ungarn während der Migrationskrise 2015 errichtete und der eine große Zahl von Asylbewerbern an der Einreise nach Ungarn hinderte. „Allerdings war die Reaktion, die wir von der Europäischen Union erhielten, […] nicht so unterstützend wie die […] Erklärungen, die unsere polnischen Freunde heute erhalten“, fügte er hinzu.

Staatssekretär Orbán: "EU-Migrationsrahmen sollte ersetzt werden"
Staatssekretär Orbán:

Auf der internationalen Journalistenkonferenz "Hungary at First Site", organisiert von unserem Herausgeber der Stiftung Freunde von Ungarn, sagte Balázs Orbán, dass die derzeitigen EU-Rechtsvorschriften zur Migration veraltet seien, da sich die Welt seit der Genfer Konvention von 1951 stark verändert habe.Weiterlesen

Während ein großer Teil der internationalen Gemeinschaft Russland als Ursache des Problems ansieht, sagte Ugrósdy gegenüber Gastgeber Árpád Szőczi, sei es noch zu früh um festzulegen, wer dahinter stecke. Er hält die illegale, irreguläre Migration der letzten zehn Jahre für die Hauptursache des Problems, wobei mehrere Nicht-EU-Mitgliedstaaten, Netzwerke des organisierten Verbrechens und bestimmte Geheimdienste „an der Destabilisierung Europas interessiert sind“.

„Ungarn respektiert die andere Meinung Polens, wenn es um Russland geht, […] wir verstehen, dass Polen hier andere Prioritäten hat, wir versuchen, ihnen so gut wie möglich zu helfen, aber da Russland und Ungarn glücklicherweise nicht so nahe beieinander liegen und von Russland im Moment keine direkte Bedrohung gegen Ungarn ausgeht, denke ich, dass Ungarn eine vielfältigere Meinung zu [dem Thema] vertreten kann.“

Ugrósdy wies auch darauf hin, dass die Abhängigkeit Ungarns von Russland im Energiebereich bedeute, dass das Land „ein ausgewogeneres Verhältnis zu Russland haben muss.“

Auf unsere Frage, ob Ungarn dank seiner im Vergleich zu anderen mittel- und osteuropäischen Ländern besseren Beziehungen zu Belarus und Russland als Vermittler auftreten könne, um eine gemeinsame Basis zu finden, antwortete er, dass es auf beiden Seiten des Zauns ein gewisses Maß an Koordination“ gebe. Er ist sich über die Effektivität der Verhandlungen nicht sicher, „weil Polen von den baltischen Staaten und einigen Entscheidungsträgern in Europa sehr entschlossen unterstützt zu werden scheint, eine feste Haltung einzunehmen“.

„Vielleicht sind sie noch nicht daran interessiert, die Situation zu lösen, aber wir werden natürlich sehen. Bisher sieht es so aus, als ob die polnischen Sicherheitskräfte die Situation an der Grenze in den Griff bekommen können.“

Diskriminierende Sprachgesetze in der Ukraine

In der Diskussion wurden auch die umstrittenen Sprach- und Bildungsgesetze der Ukraine angesprochen. Während das Sprachgesetz den Gebrauch der ukrainischen Sprache in „praktisch jeder Situation außer bei privaten Gesprächen und religiösen Zeremonien“ vorschreibt, wird das Bildungsgesetz innerhalb eines Jahres allen ethnischen Minderheiten den Unterricht in ihrer Muttersprache nach der vierten Klasse verbieten.

Aufgrund dieses Sprachgesetzes dürfen 150 Tausend in der Ukraine lebende Ungarn die ungarische Sprache nicht mehr verwenden und lernen. Im Gegenzug blockiert Ungarn die Mitgliedschaft der Ukraine in der NATO.

Laut Ugrósdy ist es Aufgabe der Ukraine das Problem zu lösen, da das Gesetz im ukrainischen Parlament verabschiedet wurde. Das Bildungsgesetz „vernichtet im Grunde die bereits bestehenden ungarischen Bildungseinrichtungen in der Ukraine“.

Er sagt, es gebe regelmäßige Gespräche zwischen den beiden Regierungen, Ungarn blockiere lediglich Ministertreffen und hochrangige NATO-Treffen, so dass eine gewisse Zusammenarbeit mit dem Bündnis noch möglich sei. Ugrósdy fügte hinzu, dass „letzten Endes die Ukraine am Zug ist“.

„Das größte Problem ist, dass Ungarn und die Ukraine in den 1990er Jahren einen Grundlagenvertrag unterzeichnet haben, der einerseits die Unverletzlichkeit der ukrainisch-ungarischen Grenze garantiert, andererseits hat die ukrainische Seite versprochen, die Minderheitenrechte in der Ukraine zu schützen. Offensichtlich halten sie sich nicht wirklich an diese Versprechen.“

Ein Aufruf zu einem umfassenden Dialog auf dem westlichen Balkan

Ministerpräsident Viktor Orbán traf sich kürzlich mit dem serbischen Mitglied der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina, Milorad Dodik, einer umstrittenen Persönlichkeit, der vorgeworfen wird, eine von Bosnien und Herzegowina abgetrennte serbische Entität zu wollen. Auf die Frage, warum Orbán sich mit jemandem treffen würde, der nach Ansicht von Kritikern einen Bürgerkrieg auslösen könnte, sagte Ugrósdy, dass man sich in der Außenpolitik „seine Partner nicht aussuchen kann, […] man muss mit demjenigen zusammenarbeiten, der vor Ort ist.“

Orbán kündigt Wirtschaftsprogramm zur Unterstützung des Balkans an
Orbán kündigt Wirtschaftsprogramm zur Unterstützung des Balkans an

Ungarn hat ein großes Interesse an Frieden, Stabilität und Sicherheit auf dem Balkan, sagte Ministerpräsident Viktor Orbán.Weiterlesen

Ugrósdy betonte die Notwendigkeit eines fortgesetzten Dialogs in Bosnien-Herzegowina und fügte hinzu, dass Ungarn an der Lösung regionaler Probleme beteiligt sei und dass „niemand, der an der Sicherheit und dem Wohlstand des westlichen Balkans interessiert ist, Gespräche mit den Hauptakteuren in der Region ausschließen kann.“

„Wenn man den Frieden in Bosnien und Herzegowina erhalten will, muss man mit allen Beteiligten sprechen, auch mit denen, die in der westlichen Presse nicht so beliebt sind.“

Zuversicht in die Zukunft der Visegrád-Gruppe

Hungary Today fragte auch nach einer möglichen Schwächung der Zusammenarbeit in der Visegrád-Gruppe in der Zukunft. Wichtige Beamte wie Mikuláš Bek, der neue Minister für europäische Angelegenheiten der neuen tschechischen Regierung, sagten, dass die Gruppe überbewertet sei und dass er sich in Zukunft lieber auf die deutsche und westeuropäische Zusammenarbeit konzentrieren würde.

Ugrósdy ist über solche Äußerungen nicht allzu beunruhigt, denn „am Ende des Tages ist es der Premierminister, der zählt“. Er ist zuversichtlich, dass der neue Ministerpräsident Petr Fiala „die Zusammenarbeit innerhalb der Visegrád-Vier aufrechterhalten wird.“

„Ich bin sehr optimistisch, was die neue tschechische Regierung angeht, denn sie wird von einem wirklich konservativen Premierminister geführt werden, […] es wäre nicht so schwer, eine gemeinsame Basis auf der Ebene der Premierminister zu finden.“

(Via: Hungary Today, Titelbild: MTI – Balázs Mohai)