Wöchentliche Newsletter

Ungarn in einem tschechischen Wunderland

Ungarn Heute 2023.08.18.

Viktor Orbán (links) mit Petr Fiala

Die Ungarn sind nicht mehr überrascht, dass Viktor Orbáns Rede auf der diesjährigen Veranstaltung der Sommeruniversität und des Studentencamps in Baile Tusnad zu einer gewaltigen Empörung geführt hat, die sich in einer Reihe von Demarchen, der Einberufung von Botschaftern und empörten Tweets von Vertretern der Nachbarländer äußerte.

Jeder möge selbst entscheiden, ob die Rede in Rumänien einen wirklich provokativen Inhalt hatte oder ob wir nur Zeuge des obligatorischen europäischen Empörungsautomatismus geworden sind, der heutzutage bei Orbáns Reden fast unvermeidlich ist. Für die tschechische Regierung war es jedenfalls wahrscheinlich Salz in die Wunde, was sie bei der Abstimmung über den Solidaritätsmechanismus für Migranten in Brüssel erlitten hat.

Viktor Orbáns Aussage, die tschechische Politik sei auf die Seite der europäischen Föderalisten gewechselt, muss die tschechische Regierung sehr getroffen haben.

Nicht weil Orbán etwas Ungeheuerliches gesagt hätte, sondern weil er mit einem einzigen Wort die sorgfältig und mühsam aufgebaute Fassade zertrümmert hat, mit der die Prager Regierung die Tatsache zu verschleiern suchte, dass sie die tschechische Außenpolitik unkritisch und unhinterfragt der von der herrschenden Elite in Brüssel vorgegebenen Richtung untergeordnet hat.

Petr Fiala äußerte über seinen Sprecher, Václav Smolka, die Meinung, dass „Premierminister Orbán etwas anderes gewohnt war… In diesem Sinne kann man seine Frustration verstehen. Aber eine absurde Etikettierung wird der notwendigen Zusammenarbeit zwischen den mitteleuropäischen Ländern, die im Gegenteil gegenseitigen Respekt erfordert, sicher nicht helfen.“

Ministerpräsident Viktor Orbán (Mitte) auf der 32. Veranstaltung der Bálványos Freien Sommeruniversität und Studentencamp (Tusványos) am 22. Juli (Foto: Benko Vivien Cher/Pressebüro des Ministerpräsidenten/MTI)

Jemand mit einer klassischen Ausbildung in Logik würde darauf hinweisen, dass das obige Zitat selbst voller Widersprüche ist, aber wenn man Smolkas Satz in seinen aktuellen kulturellen Kontext stellt, wird klar, dass er nur ein klassisches Beispiel für die heutige euro-atlantische Dialektik ist. Zum Leidwesen von Peter Fiala halten wir in Ungarn jedoch weiterhin an der mitteleuropäischen Denkweise fest. Jemanden, der eine legitime Meinung vertritt, der „Frustration“ und „absurden Etikettierung“ zu bezichtigen, ist kein Ausdruck gegenseitigen Respekts, sondern einer aus Irritation geborenen Respektlosigkeit.

Die Reaktion von Innenminister Vít Rakušan auf Orbáns Äußerung, die Tschechische Republik habe den „Opportunismus“ des ehemaligen Ministerpräsidenten Andrej Babiš und vermutlich auch Ungarns durch eine konstruktive, auf gemeinsamen Werten basierende Europapolitik ersetzt, ist nicht nur äußerst respektlos gegenüber den Ungarn, sondern auch ein Musterbeispiel für die typische europäische föderalistische Denkweise, die er so vehement zu verteidigen versucht.

Und wenn er vorschlägt, Ungarn nähere sich der EU mit einer „Gebt uns unsere Subventionen und bleibt bei Verstand“ Haltung, klingt das unheimlich ähnlich wie ein Euroföderalismus nach Art der EU-Kommissarin Vera Jourová.

Die Aussage von Außenminister Jan Lipavský, dass „niemand die Ungarn zwingt, in der EU zu sein, wenn sie sich darin nicht wohlfühlen“, würde wahrscheinlich auch nicht zum mitteleuropäischen Sinn für gegenseitigen Respekt passen. Vielleicht wäre Herr Lipavský mit einer EU zufrieden, in der wir entweder die in Berlin und Brüssel formulierten Regeln der Orthodoxie akzeptieren oder die Tür hinter uns schließen. Wir Ungarn und die Polen erinnern uns jedoch noch an die Zeit vor der Jourová-Union, in der die Souveränität der Nationen respektiert wurde und die Ansichten ihrer gewählten Vertreter Gehör fanden.

Es ist auch kein Zeichen von Respekt, wenn die tschechische Botschaft in Ungarn auf Druck des US-Botschafters eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der sie das Gastgeberland kritisiert und eine angebliche politische Rhetorik verurteilt, die LGBTQ-Rechte stigmatisiert. Die tschechische Botschaft schließt sich nicht nur der Initiative eines umstrittenen Diplomaten an, der innerhalb eines Monats nach seiner Ankunft die Beziehungen zwischen den USA und Ungarn auf das Niveau des Kalten Krieges zurückgeworfen hat, sondern verstößt auch in schwerwiegender Weise gegen die Regeln für diplomatische Vertretungen. Die meisten Ungarn verstehen jedoch, dass die LGBTQ-Ideologie nicht wirklich darauf abzielt, die Rechte einer bestimmten Minderheit zu schützen, sondern ganz im Gegenteil, die Mehrheit zu kontrollieren. Nichts hat der Koexistenz von sexuellen Minderheiten und der Mehrheitsgesellschaft so geschadet wie die linksextreme LGBTQ-Bewegung, aber anders als die tschechische Botschaft kann der durchschnittlich informierte Ungar die beiden bereits auseinanderhalten.

Die Angriffe aus Prag zeugen jedoch von der Rhetorik einer Regierung, die die Kontrolle über ihre eigene Außenpolitik weitgehend verloren hat und sich nur noch an von außen formulierten Initiativen orientieren kann.

Nicht nur, dass der Premierminister selbst seinen Einfluss auf die tschechische Diplomatie zugunsten seiner linksradikalen Koalitionspartner aufgegeben zu haben scheint, seine Äußerungen erwecken auch den Eindruck, dass er nicht einmal ausreichend weiß, was im Prager Außenministerium vor sich geht.

Ministerpräsident Petr Fiala mit der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursual von der Leyen (Bild: Facebook/Petr Fiala) 

Die EU ist bereits größtenteils ein Zusammenschluss von Staaten, die nicht nur die Kontrolle über ihre eigene Außenpolitik, sondern auch über die Sicherheit ihrer Grenzen und damit über ihre Zukunft verloren haben. Bis vor kurzem war das V4-Bündnis eine Ausnahme, eine seltene Insel mitteleuropäischer Werte und bürgerlichen Denkens. Deshalb will die große Mehrheit der Ungarn keine dauerhafte Eskalation der tschechisch-ungarischen Debatte und wird weiterhin zu den Tschechen aufschauen und ihnen vertrauen.


Der Artikel wurde am 9. August in der tschechischen Lidové Noviny veröffentlicht.

Neue tschechische Botschafterin will sich für LGBTQ-Rechte in Ungarn einsetzen
Neue tschechische Botschafterin will sich für LGBTQ-Rechte in Ungarn einsetzen

Auf die Frage, ob sie die Opposition in Ungarn unterstützen könne, sagte Dvořáková, ihre Aufgabe werde es sein, mit allen zu sprechen.Weiterlesen

via hungarytoday.hu, Beitragsbild: Facebook/Viktor Orbán