Wöchentliche Newsletter

US-Botschafterin bei der UNO verspricht sich, verwechselt Ungarn mit Schweden

Ungarn Heute 2023.02.15.

Am vergangenen Wochenende fand im Hauptquartier der Vereinten Nationen (UNO) in New York ein Treffen zur weltweiten Bekämpfung des Antisemitismus statt, bei dem unter anderem die US-Botschafterin bei der UNO, Linda Thomas-Greenfield, sprach. In ihrer Rede sagte sie, dass Synagogen in der Ukraine von russischen Raketen getroffen und in Ungarn ein Holocaust-Mahnmal verwüstet worden sei. Die letztgenannte Behauptung erwies sich als sehr unglücklicher Fauxpas.

In ihrer Rede sagte die US-Botschafterin, Antisemitismus sei weit verbreitet und nehme weltweit zu, und der Hass bedrohe die Sicherheit der jüdischen Bevölkerung. Als Beispiel führte sie Ungarn an.

Die ungarische Delegation nahm zwar an der UNO-Sitzung teil, erhielt aber keine Gelegenheit, sich zu äußern, so dass der ungarische Botschafter bei der UNO die Bemerkung nach der Sitzung persönlich ansprach. Später stellte sich heraus, dass die Zerstörung des fraglichen Holocaust-Denkmals nicht in Ungarn, sondern in Schweden stattgefunden hatte. Die fragliche Statue stellte Raoul Wallenberg dar, einen schwedischen Diplomaten, der während des Holocausts Tausende von Juden im von Deutschland besetzten Ungarn gerettet hatte.

Nachdem sich die ungarischen Diplomaten an Linda Thomas-Greenfield gewandt hatten, räumte die US-Mission Berichten zufolge hinter verschlossenen Türen ein, dass sie sich geirrt habe und der Vorfall in Wirklichkeit nicht in Ungarn stattgefunden habe, wie sie behauptet hatten.

Die ungarische Botschaft verlangte von der US-Botschaft einen öffentlichen Widerruf, der jedoch bisher noch nicht erfolgt ist.

Darüber hinaus berichtete die ungarische Nachrichtenseite Index, dass ein in ihrem Besitz befindliches Dokument zeige, dass die US-Mission die Angelegenheit als abgeschlossen betrachte, indem sie den Teil über Ungarn in der offiziellen Niederschrift der Rede einfach durchgestrichen habe.

Foto: Facebook/Ambassador Linda Thomas-Greenfield

Máté Paczolay, Sprecher des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und Handel, erklärte gegenüber Index, dass er den Vorfall für empörend halte. Er betonte, dass die Ernsthaftigkeit des gesamten Vorfalls durch die Tatsache in Frage gestellt werde, dass bei einem hochkarätigen Treffen zum Thema Antisemitismus in Anwesenheit des gesamten diplomatischen Corps Unwahrheiten über ein Land verbreitet werden könnten, ohne dass dies mit der gebotenen Sorgfalt und ohne Konsequenzen verbunden sei.

Oberrabbiner Róna: Das Judentum blüht in Ungarn
Oberrabbiner Róna: Das Judentum blüht in Ungarn

Der Vorsitzende des Ungarischen Jüdischen Gebetsvereins führt Antisemtismus-Vorwürfe gegenüber Ungarn auf Voreingenommenheit und Unwissenheit zurückWeiterlesen

Ungarn und insbesondere die ungarische Regierung werden von der westlichen Welt oft beschuldigt, antisemitisch zu sein, ohne dass dafür irgendwelche Beweise angeführt werden. Kürzlich schrieb der Publizist David Nirenberg einen Artikel im Wall Street Journal, in dem er einige Personen aufzählte, die er als „Gegner der jüdischen Macht“ bezeichnete, und dabei den britischen Labour-Politiker Jeremy Corbyn und den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán erwähnte.

Wie Oberrabbiner Tamás Róna jedoch in Reaktion auf Nirenbergs Artikel und in einem anderen Interview sagte, blüht das Judentum in Ungarn, und Juden können sich hier, anders als in anderen westlichen Ländern, vollkommen sicher fühlen. Er betonte, dass die Aussichten für Juden in Ungarn positiv sind, da der christlich-jüdische Dialog immer stärker wird und die aktuelle Regierung ihnen viel kulturelle und soziale Unterstützung bietet, vor allem in den letzten 10 Jahren, d.h. seit die Fidesz an die Macht kam.

Kritik an George Soros ist kein Antisemitismus, sagt Yair Netanyahu
Kritik an George Soros ist kein Antisemitismus, sagt Yair Netanyahu

Der israelische Journalist ist der Meinung, dass die radikalsten Ideen der Linken zum Mainstream gemacht werdenWeiterlesen

Via: Hungary Today ; Titelbild: Wikimedia