Wöchentliche Newsletter

Wichtige ungarische Aspekte im Hilfsprogramm der NATO für die Ukraine

Ungarn Heute 2023.11.30.

Die Verlängerung des seit 2016 bestehenden praktischen Unterstützungsprogramms der NATO für die Ukraine sei erfolgreich ausgehandelt worden und werde nur noch den Transfer von nicht-tödlichem Gerät auf freiwilliger Basis erlauben, erklärte der ungarische Außenminister am Mittwoch in Brüssel.

Auf einer Pressekonferenz nach dem Treffen des NATO-Ukraine-Rates auf Außenministerebene sagte Péter Szijjártó, dass es zwar langweilig erscheinen mag, es aber wichtig sei zu betonen, dass die Entscheidung der Militärorganisation, alles zu tun, um eine Konfrontation mit Russland zu vermeiden, in Kraft bleibe.

In der Tat haben die Verbündeten heute deutlich gemacht, dass unter den gegenwärtigen Umständen eine Mitgliedschaft der Ukraine in der NATO nicht in Frage kommt,

fügte er hinzu.

Es sei beschlossen worden, das praktische Unterstützungsprogramm der NATO in der Ukraine zu verlängern, das lange vor dem Ausbruch des Krieges im Jahr 2016 eingeleitet worden sei. Bei der Vorbereitung hatte die Regierung zwei Hauptpunkte im Auge: Zum einen das Prinzip der freiwilligen Teilnahme, so dass jeder Mitgliedstaat selbst entscheiden kann, ob er an dem Programm teilnehmen möchte. Zum anderen sollte die Initiative nur den Transfer von nicht-tödlichen Geräten vorsehen. „Dies ist auch deshalb so wichtig, weil ein solcher Schritt zu einer Eskalation hätte führen können“, warnte der Minister.

Er begrüßte auch, dass

die beiden ungarischen Aspekte erfolgreich umgesetzt wurden, dass die Teilnahme freiwillig sei und dass nur nicht-tödliche Ausrüstung geliefert werden könne.

Péter Szijjártó sagte, Ungarn stehe zur territorialen Integrität und Souveränität der Ukraine, aber es müsse klargestellt werden, dass der Krieg, der dort tobe, nicht der Krieg Europas sei und dass die Kämpfe nicht für Frieden und Demokratie auf dem Kontinent führen.

Er wies darauf hin, dass die Mitgliedschaft der Ukraine in der NATO heute aus zwei Gründen nicht mehr zeitgemäß ist. Zum einen könne ein Land, das sich im Krieg befinde, gemäß dem Grundlagenvertrag nicht aufgenommen werden, da dies das Bündnis gefährden und in einigen Fällen einen dritten Weltkrieg riskieren würde, erläuterte der Politiker. Andererseits müsse man aber auch sehen, dass die NATO auch eine Wertegemeinschaft sei, in der kein Platz für einen Staat sei, der die Rechte nationaler Minderheiten ständig unterdrücke.

Er wies darauf hin, dass

die Organisation Kiew ein Reformprogramm vorgeschrieben habe, das auf Initiative Ungarns auch die Achtung der Rechte der nationalen Gemeinschaften umfasse, und dass die Regierung die Umsetzung dieser nunmehr auf NATO-Ebene geltenden Forderung so genau wie möglich überwachen werde.

Der Minister erklärte, dass Ungarns Position in dieser Frage seit dem Beginn der Entrechtung vor acht Jahren unverändert geblieben sei und dass es zur Situation von 2015 bezüglich des Gebrauchs der Muttersprache zurückkehren sollte. „Wir glauben an die Gesetze, die verabschiedet und umgesetzt wurden“, betonte Péter Szijjártó. „Wenn es welche geben wird, werden wir sie natürlich bewerten, aber wir dürfen uns nicht durch Erklärungen in die Irre führen lassen“, fügte er hinzu.

Außenminister Szijjártó fordert ein Umdenken in der Ukraine-Strategie der NATO
Außenminister Szijjártó fordert ein Umdenken in der Ukraine-Strategie der NATO

Die NATO sollte an ihrem früheren Beschluss festhalten, alles zu tun, um eine direkte Konfrontation zwischen der NATO und Russland zu vermeiden.Weiterlesen

via mti.hu, Beitragsbild: Facebook/Péter Szijjártó