Wöchentliche Newsletter

Zentralbank: Abschwächung der Inflation auf 7-8 Prozent bis Ende des Jahres

MTI - Ungarn Heute 2023.09.29.

Der Verbraucherpreisindex wird bis zum Jahresende auf 7 bis 8 Prozent sinken, und die inflationshemmende Wirkung wird 2024 anhalten. Aber erst 2025 wird die Inflation wieder in den Toleranzbereich der Zentralbank zurückkehren, sagte am Donnerstag András Balatoni, Direktor der Ungarischen Nationalbank (MNB), auf einer Online-Pressekonferenz zur Vorstellung des Inflationsberichts für September.

András Balatoni sagte, dass die straffe Geldpolitik, die im Vergleich zum Vorjahr moderateren globalen Rohstoffpreise, der gedämpfte Konsum und der Preisdruck durch die von der Regierung eingeleiteten Maßnahmen zur Förderung des Wettbewerbs auf dem Markt eine breitere inflationshemmende Wirkung haben.

In diesem Jahr könnte die Inflation im Jahresdurchschnitt etwa 17,9 Prozent betragen,

wobei die nachlassenden Basiseffekte und die steuerlichen Maßnahmen die Disinflation im Jahr 2024 verlangsamen werden, so dass sich der Indikator auf 4 bis 6 Prozent verlangsamt, fügte er hinzu.

Fiskalische Maßnahmen werden die Inflation im Jahr 2024 um 0,8 bis 1,1 Prozentpunkte erhöhen, so der Direktor. Im Vergleich zur vorherigen Prognose ist der Anstieg der neuen Inflationsprognose hauptsächlich auf die höheren Kraftstoffpreise zurückzuführen.

Er sagte, dass die Disinflation durch einen Rückgang des Preisindexes für Industriegüter und verarbeitete Lebensmittel unterstützt wurde, wobei die Preise für marktbestimmte Dienstleistungen während des Sommers ebenfalls zu fallen begannen. Im August verlangsamte sich die Preisdynamik in drei Vierteln des Warenkorbs, und das Preisniveau schwächte sich bei einem Drittel der Artikel ab, fügte der Direktor hinzu.

Der sich verschärfende Preiswettbewerb zwischen den Einzelhandelsketten trägt dazu bei, den Anstieg der Lebensmittelpreise zu verlangsamen. Rückwirkende Preisanpassungen sind eine Quelle gewinnorientierter Inflation, erklärte er.

Er wies darauf hin, dass der Volumenindex des inländischen BIP nach der Prognose des Inflationsberichts im Jahr 2023 zwischen minus einem halben und plus einem halben Prozent liegen dürfte.

In den Jahren 2024 und 2025 wird die Wirtschaftsleistung voraussichtlich um 3,0 bis 4,0 Prozent wachsen.

In diesem Jahr ist die schwache Wirtschaftsleistung vor allem auf die hohe Inflation und eine Verlangsamung der öffentlichen Investitionen zurückzuführen. Sinkende Reallöhne aufgrund des Preisanstiegs und vorsichtige Entscheidungen von Verbrauchern und Investoren führen zu einem Rückgang der Inlandsnachfrage. Die Nettoexporte leisten einen positiven Beitrag zum BIP-Wachstum. Die diesjährige Wirtschaftsleistung wird durch das Wachstum in der Landwirtschaft, das sich nach der Dürre des letzten Jahres erholt hat, erheblich gestärkt.

Die Kreditvergabe an Unternehmen nimmt stetig zu, aber das Tempo verlangsamt sich. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Krediten für private Haushalte in der zweiten Jahreshälfte anziehen wird. Eine deutliche Verbesserung der Außenhandelsbilanz wird das Leistungsbilanzdefizit in diesem Jahr unter 1 Prozent des BIP bringen, wobei die Leistungsbilanz ab 2024 einen Überschuss aufweisen wird.

Die Nachfrage nach Arbeitskräften sei nach wie vor stark,

und die Beschäftigung werde aufgrund der für die zweite Jahreshälfte erwarteten Erholung der Wirtschaftsleistung im gesamten Jahr 2023 zunehmen, während der Anstieg der Beschäftigung im Jahr 2024 moderater ausfallen werde. Es wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote in diesem Jahr zwischen 3,9 und 4,0 %, im nächsten Jahr zwischen 3,5 und 3,8 % und im Jahr 2025 zwischen 3,1 und 3,8 % liegen wird.

Die Lohndynamik zu Beginn des Jahres 2023 wird durch die deutliche Anhebung des Mindestlohns zu Beginn des Jahres, die Inflationserwartungen und die historisch hohe Anspannung auf dem Arbeitsmarkt bestimmt, während der sich beschleunigende Rückgang der Inflation und der daraus resultierende Anstieg der Reallöhne zu einer gedämpfteren Lohndynamik in der zweiten Jahreshälfte führen wird. Für den wettbewerbsfähigen Sektor erwartet die Zentralbank in diesem Jahr ein durchschnittliches Lohnwachstum zwischen 15,6 und 15,9 Prozent.

Zu den Risiken für die Prognose erklärte er, ein wichtiges Abwärtsrisiko sei die Verlangsamung der Weltwirtschaft, mit Kapitalabflüssen aus den Schwellenländern und einer langwierigen Erholung des Konsums. Aufwärtsrisiken für die Inflation und Abwärtsrisiken für das BIP wurden vom Rat deutlicher herausgestellt, sagte er.

Lebhafte Debatte über die Inflation zum Auftakt des Ökonomentreffens
Lebhafte Debatte über die Inflation zum Auftakt des Ökonomentreffens

Die Hintergründe und Auswirkungen der hohen Inflation waren das Hauptthema eines Rundtischgesprächs zwischen dem Finanzminister und dem Zentralbankpräsidenten.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Petra Chroustovská Facebook