Wöchentliche Newsletter

Die Zentralbank könnte die Zinssätze im Juni weiter senken und den Leitzins in der Spanne von 6,75 bis 7,00 Prozent festsetzen, aber auf der Grundlage der aktuellen Daten ist der Spielraum für weitere Zinssenkungen in der zweiten Jahreshälfte sehr begrenzt, sagte Barnabás Virág, Vizepräsident der Zentralbank (MNB), in einer Online-Diskussion nach der Zinsentscheidung des Währungsrats am Dienstag.

Eine Aussage darüber, welcher Zinspfad am Ende des Jahres gerechtfertigt ist, kann erst vor dem Hintergrund der makroökonomischen Prognose vom Juni mit größerer Zuversicht getroffen werden, sagte er und fügte hinzu, dass im derzeitigen Umfeld keine Eile geboten sei.

Der Währungsrat der MNB senkte am Dienstag den Leitzins um 50 Basispunkte auf 7,25 Prozent und verringerte die beiden Ränder des Zinskorridors in gleichem Maße.

Auf seiner letzten Sitzung im April hatte der Rat den Leitzins um 50 Basispunkte und im März um 75 Basispunkte gesenkt. Auf eine Frage hin erklärte der Vizepräsident, dass die einzige auf der Tagesordnung stehende Option eine Senkung um 50 Basispunkte war und dass dies einstimmig beschlossen worden ist.

Zum Inflationsverlauf merkte er an, dass die Inflation weltweit niedrig gehalten wurde, während die hohe Preisdynamik im Dienstleistungssektor die Disinflation sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellenländern bremse. Die MNB hat bereits früher darauf hingewiesen, dass bei der Preisbildung auf dem Markt für Dienstleistungen eine starke rückwärtsgerichtete Preisbildung stattfindet, die sie als schädlichen Prozess bezeichnet hat. Barnabás Virág zufolge ist die Eindämmung der Praxis der rückwirkenden Preisbildung auch deshalb wichtig, weil sie die Inflation schneller auf ein dauerhaft niedriges Niveau bringen und inflationsbedingte Risikoerwägungen bei Verbraucher- und Investitionsentscheidungen auspreisen kann, wodurch die Rückkehr zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum beschleunigt wird.

Die Inflation liegt seit Anfang des Jahres innerhalb des Toleranzbandes der Zentralbank, aber

das Tempo des Preisanstiegs wird sich Mitte des Jahres vorübergehend beschleunigen, was zum Teil auf die Inflation im Dienstleistungssektor zurückzuführen ist, die über dem Niveau vor der Pandemie liegt,

sagte er. Er wies darauf hin, dass die Beibehaltung einer restriktiven Geldpolitik notwendig ist, um das Inflationsziel im Jahr 2025 nachhaltig zu erreichen. Der Vizepräsident betonte, dass sich die ungarische Wirtschaft von einem Umfeld mit höherer Inflation zu einem Umfeld mit niedrigerer Inflation bewegt, in dem sich die Inflationserwartungen langsamer entwickeln.

Zu den internationalen Faktoren, die die Geldpolitik beeinflussen, sagte er, dass sich die globale Risikobereitschaft verbessert habe. Die disinflationären Tendenzen im vergangenen Jahr hätten sich verstärkt, was jedoch durch eine höhere Preisdynamik bei Dienstleistungen im Vergleich zu den Niveaus vor der Pandemie gebremst worden sei, was wiederum auf die angespannten Arbeitsmärkte zurückzuführen sei, zumindest teilweise.

Geopolitische Spannungen könnten zu Unterbrechungen in den globalen Lieferketten führen, und

die erwartete Divergenz zwischen der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB) könnte über das globale Zinsumfeld zu einer erhöhten Volatilität in den Schwellenländern führen,

so Barnabás Virág.

Mit Blick auf die heimische Realwirtschaft sagte er, dass sich das Wachstum der ungarischen Wirtschaft im zweiten Quartal fortsetzen könnte. Auf der Grundlage von Hochfrequenzdaten könnte das BIP-Wachstum im Zeitraum April-Juni sogar noch schneller sein als die 1,1 Prozent im ersten Quartal, was auf einen deutlichen Anstieg der Reallöhne zurückzuführen ist.

Der Leistungsbilanzüberschuss lag im März über den Erwartungen der Zentralbank und erreichte nach Februar einen neuen Rekord von über 1 Mrd. EUR,

erinnerte er.

Unter den Faktoren, die die Formulierung der Zinspolitik beeinflussen, seien die Risikowahrnehmung des Landes und die Entwicklung des internationalen geldpolitischen Umfelds sowie die Stabilität der Finanzmärkte nach wie vor Schlüsselelemente für die Entscheidungen der Zentralbank. Die Zentralbank prüft ständig die Risiken, die den Forint-Wechselkurs oder die Renditen bedrohen könnten. Die Risiken im Zusammenhang mit der weltweiten und inländischen Disinflation sowie die Volatilität der internationalen Anlegerstimmung rechtfertigen eine vorsichtige und geduldige Geldpolitik, betonte der Vizepräsident.

Volatiles Risikoumfeld erfordert eine vorsichtige Zinspolitik
Volatiles Risikoumfeld erfordert eine vorsichtige Zinspolitik

Die Inflationsaussichten und die steigende Risikoaversion der Märkte rechtfertigen ein langsameres Tempo der Leitzinssenkungen als in der Vergangenheit.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Magyar Nemzeti Bank Facebook