Wöchentliche Newsletter

Mit obszönen Beleidigungen verunstaltetes Denkmal der Märtyrer von Arad (Freiheitsstatue in Arad, Rumänien)

Der Jahresbericht des Imre-Mikó-Rechtsschutzdienstes über die Situation der Ungarn in Rumänien für das Jahr 2022 wurde um neue Themen erweitert. Dies geht aus einem Dokument hervor, das auf der Website der Organisation veröffentlicht und ab Montag an internationale Rechtsschutzorganisationen verschickt wurde.

Die von der Demokratische Allianz der Ungarn in Rumänien (RMDSZ) zum Schutz der Minderheitenrechte gegründete Organisation erstellt jährlich einen Bericht in englischer Sprache über die Lage der Ungarn in Siebenbürgen und die Vorenthaltung ihrer Rechte.

Er wird an mehr als 100 internationale Menschenrechtsorganisationen und politische Attachés der Botschaften in Bukarest verschickt.

Der Versand des Dokuments, das die Ereignisse des vergangenen Jahres zusammenfasst, begann am Montag, berichtete die Zeitung Háromszék.

Der Rechtsschutzdienst hatte zuvor auf seiner Social-Media-Seite geschrieben, dass seine Vorbereitung in diesem Jahr als besonders wichtig erachtet wurde, da der Krieg in der benachbarten Ukraine und die angespannte geopolitische Lage große Auswirkungen auf die Situation der Minderheiten hatten. Das Dokument ist in acht Kapitel unterteilt. Zu den in den vergangenen Jahren vorgestellten Themen sind neue hinzugekommen, wie z. B. die Ungarfeindlichkeit im rumänischen Parlament und die Ablehnung des Minority SafePack.

Erika Benkő, Leiterin des Rechtsschutzdienstes, erklärte gegenüber der Tageszeitung, dass Letzteres aufgenommen wurde, weil es aus Sicht des Minderheitenschutzes sehr wichtig gewesen wäre, wenn die Initiative erfolgreich gewesen wäre. Sie fügte hinzu, dass die „Hysterie“, die wegen der Rede der RMDSZ-Abgeordneten Csoma Botond anlässlich des rumänischen Nationalfeiertags ausgebrochen sei, ebenfalls berichtet werden müsse, da man den Eindruck habe, dass

die Ungarfeindlichkeit im rumänischen Parlament unwiderruflich zugenommen hat.

Der Bericht enthält ein eigenes Kapitel über die Verletzung von Sprachenrechten, in dem darauf hingewiesen wird, dass der Gebrauch von Minderheitensprachen in öffentlichen Einrichtungen in Rumänien trotz gesetzlicher Bestimmungen immer noch problematisch ist. Sie verweist auch auf die Diskriminierung von Angehörigen der ungarischen Minderheit im Bildungswesen und beschreibt die anhaltenden Angriffe auf die Verwendung ungarischer Symbole.

Raus mit den Ungarn aus dem Land! Rumänien den Rumänen, verkündet eine Aufschrift in Klausenburg (Kolozsvár, Cluj)

Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der Besetzung des Friedhofs im Uz-Tal, und auch die immer häufigeren anti-ungarischen Kundgebungen und Hasstiraden bei Sportveranstaltungen werden als eigenes Thema behandelt. Letzteres sei zu einem Phänomen geworden, das sich nicht durch Geldstrafen beheben lasse: Die Fußballvereine zahlen die Geldstrafen, aber ihre Fans skandieren weiterhin anti-ungarische Parolen. Erika Benkő wies darauf hin, dass die Entscheidung des Schiedsrichters im jüngsten Spiel von Sepsi OSK – das Spiel wegen anti-ungarischer Gesänge von Anhängern des FCU Craiova 1948 zu unterbrechen – „eine starke und effektive Maßnahme“ war.

Letzte Woche teilte der Rechtsschutzdienst auf seiner Social-Media-Seite mit, dass er die Angelegenheit an den Nationalen Rat gegen Diskriminierung (CNCD) weitergeleitet habe.

Materielle Beweise im rumänischen Schauprozess gegen ethnische Ungarn sollen vernichtet werden
Materielle Beweise im rumänischen Schauprozess gegen ethnische Ungarn sollen vernichtet werden

Der frühere Oberste Richter Zoltán Lomnici Sr. meint, dass damit die Prüfung der Rechtmäßigkeit des Verfahrens durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verhindert wirdWeiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Mikó Imre Jogvédelmi Szolgálat Facebook