Ungarische Astronauten in Houston angekommen Tibor Kapu (r.) und Gyula Cserényi (l.) „Ich habe das Bügeleisen ausgesteckt, die Waschmaschine ausgeschaltet, Schlüssel, Brieftasche, Telefon, Reisepass, Túró... 2024.08.01.
Zwei neue Kometen von einem ungarischen Astronomen entdeckt Im Juli entdeckte der leitende Astronom Krisztián Sárneczky am Piszkéstető-Observatorium des HUN-REN-Zentrums für Astronomie und Geowissenschaften gleich zwei neue Kometen.... 2024.07.28.
Axiom Space schickt ungarischen Astronauten ins All Ungarn hat eine Vereinbarung mit dem US-amerikanischen Unternehmen Axiom Space getroffen, um den zweiten ungarischen Astronauten im Rahmen der bevorstehenden... 2024.07.24.
Ungarischer Evolutionsbiologe will mit seinen Kollegen Leben aus Molekülen schaffen Der Evolutionsbiologe Eörs Szathmáry, ordentliches Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA), und drei ausländische Forscher haben sich im Rahmen... 2024.07.23.
Neues Kapitel in der Aktivität des Energieforschungszentrums aufgeschlagen Die erste Natrium-Schwefel-Batterie in Ungarn kann die innovative Speicherung von Elektrizität demonstrieren, die am Standort des HUN-REN Energieforschungszentrums (HUN-REN EK)... 2024.07.15.
Interplanetarer Raum auf ungarischen Boden geholt – Weltweit einzigartiges Labor in Sopron In wenigen Wochen wird das Null-Magnetfeld-Labor, ein gemeinsames Projekt des HUN-REN-Instituts für Erd- und Weltraumphysik in Sopron und der HUN-REN... 2024.07.11.
Ungarische Forscher lösen das Rätsel der Aufmerksamkeitsblindheit Ungarische Forscher haben herausgefunden, warum unsere Gehirne nicht sehen, was uns stört. Sie und ihre amerikanischen Kollegen haben dazu eine... 2024.07.05.
Gezieltere Medikamente mit günstigeren Nebenwirkungen dank ungarischen Forschern Ungarische und japanische Forscher arbeiten an der Entwicklung wirksamerer Medikamente mit selektiver Signaltransduktion, mit weniger Nebenwirkungen, und haben ihre Ergebnisse... 2024.07.02.
Stiftung des reichsten Mathematikers organisiert Sommerschule mit Jim Simons Das Alfréd Rényi Forschungsinstitut für Mathematik des HUN-REN organisiert ab dem 1. Juli eine Sommerschule und eine Konferenz... 2024.07.01.
Raumfahrtprogramm soll junge Menschen für Naturwissenschaften begeistern Neben der Durchführung von Forschungs- und Wissenschaftsprojekten sei die Inspiration junger Menschen eine vorrangige Aufgabe des ungarischen Raumfahrtprogramms, aber auch... 2024.06.27.
Präsident ehrt unsere Nobelpreisträger mit der Corvin-Kette Katalin Karikó und Ferenc Krausz umarmen sich nach der Zeremonie Präsident Tamás Sulyok verlieh im Rahmen einer Zeremonie im Sándor-Palast... 2024.06.19.
Neues ungarisches Antibiotikum könnte Superbakterien zerstören Die WHO sagt voraus, dass bis 2050 Infektionen, die durch Mikroorganismen verursacht werden, die gegen herkömmliche Antibiotika resistent sind, die... 2024.06.18.
Laserlabor des Szegediner Zentrums für molekularen Fingerabdruck eingeweiht Das neue Laserlabor des Zentrums für molekularen Fingerabdruck (CMF) unter der Leitung des Physik-Nobelpreisträgers Ferenc Krausz wurde am Montag in... 2024.06.18.
Künstliche Intelligenz hilft Frühgeborenen für eine schnellere Genesung Eine vom HUN-REN SZTAKI (Institut für Computer- und Automatisierungsforschung) entwickelte Produktlinie überwacht die Vitalfunktionen von Frühgeborenen mithilfe künstlicher Intelligenz. Die... 2024.06.13.
Der ungarischen „Big Five“ der Mathematik zum Hundertsten Am Mittwoch wurde im Alfréd Rényi Forschungsinstitut für Mathematik des HUN-REN an die fünf großen Vertreter der Mathematik, die „Big... 2024.06.06.
Renommierter Mathematikprofessor erhält Ehrendoktorwürde der Universität Yale Am 20. Mai 2024 wählte die Universität Yale in den Vereinigten Staaten von Amerika neun herausragende Persönlichkeiten zu Ehrendoktoranden. László... 2024.05.23.
Forschungszentrum des Physik-Nobelpreisträgers eröffnet neue Horizonte in der Gesundheitsforschung Es gibt Projekte in Ungarn, die mindestens genauso gute Chancen haben, Ergebnisse von Weltrang zu erzielen wie im Ausland, sagte... 2024.05.13.
Fortschrittliche Technologien aus dem Osten übernehmen und von China lernen China sei schon lange kein Produzent von Imitaten mehr, schreibt Péter Pál Kránitz, leitender Forscher am Ungarischen Institut für Auswärtige... 2024.05.08.
KI-gestützte Zellerkennungsmethode kann für personalisierte Therapien eingesetzt werden Eine Lösung, die künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um spezifische Zellen zu erkennen und zu isolieren, wurde von Forschern des Biologischen... 2024.05.06.
Katalin Karikó spendet das Preisgeld für den Nobelpreis an die Universität Szeged Katalin Karikó hat eine Kopie ihres Nobelpreises und das Preisgeld an ihre ehemalige Alma Mater, die Universität Szeged (SZTE), verschenkt.... 2024.04.17.
Ein weiterer Nobelpreisträger wird an der Szegediner Universität unterrichten Nach Katalin Karikó hat die Szegediner Universität (SZTE) einen weiteren Nobelpreisträger, Professor Gérard Mourou, der 2018 den Nobelpreis für Physik... 2024.04.16.