"Was wir im letzten Jahrhundert gelernt haben, ist, dass sich eine Nation nicht nur innerhalb eines Landes, sondern auch über physische Grenzen hinweg vereinen kann", betonte er.Weiterlesen
Am Tag des nationalen Zusammenhalts (Nemzeti összetartozás napja) erinnern die Ungarn an den Friedensvertrag von Versailles, der am 4. Juni vor 103 Jahren unterzeichnet wurde und das offizielle Ende des Ersten Weltkriegs markierte. Der Vertrag erwies sich als ein wichtiger Wendepunkt in der ungarischen Geschichte, der – wie die Abtrennung der Gliedmaßen vom Körper – bis heute nachhaltige gesellschaftliche und kulturelle Auswirkungen auf die Ungarn hat.
Der Vertrag von Trianon beendete formell den Ersten Weltkrieg zwischen dem Königreich Ungarn (die österreichisch-ungarische Monarchie war am Ende des Krieges faktisch zusammengebrochen) und den alliierten Mächten. Es handelte sich nicht um eine gleichberechtigte Verhandlung. Der einzige Beitrag, den die ungarische Delegation angesichts der fast schon vorherbestimmten Beratungen leisten konnte, war Albert Apponyis Trianon-Verteidigungsrede.
In seiner zweistündigen Rede, die er in drei Sprachen fließend vortrug, argumentierte der angesehene ungarische Graf unter anderem, dass die Wirtschaft des Königreichs von regionalen Spezialisierungen abhängig sei, die im ganzen Land zusammenarbeiteten. Ein Wegfall wichtiger Elemente würde sich daher nachteilig auf die mitteleuropäische Infrastruktur als Ganzes auswirken. Er verwies auch auf die 14 Punkte von Woodrow Wilson, wonach die Ungarn in den abgetrennten Regionen das Recht auf Selbstbestimmung haben sollten, und schlug als Lösung Volksabstimmungen über die Abspaltung vor.
Obwohl die Rede auf die großen Entente-Führer, den britischen Premierminister David Lloyd George, den italienischen Premierminister Vittorio Emanuele Orlando und sogar den französischen Premierminister Georges Clemenceau, positiv eingewirkt haben soll, wurden die Hauptschäden des Vertrags nicht geändert. Die schmerzliche Tatsache, dass mehr als zwei Drittel des ungarischen Territoriums an die Tschechoslowakei, das neu gegründete Jugoslawien und Rumänien fielen, war unübersehbar. Ein Teil der Region Szepes ging an Polen, Fiume an Italien, und Österreich, eine der Mittelmächte, erhielt sogar das Burgenland. Die Bevölkerung des Königreichs Ungarn verringerte sich von 18,2 auf 7,6 Millionen, wobei 3,2 Millionen ethnische Ungarn zwangsumgesiedelt wurden. Aus diesen „weggerissenen Gebieten“, wie sie heute genannt werden, zogen schließlich rund 400 000 Ungarn innerhalb der neuen ungarischen Grenzen.
Via Hungary Today, geschrieben von Tamás Vaski, Beitragsbild: MTA.hu